COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 21 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Ungeklärte Rechtsfragen der Sanktionierung von Unternehmen nach der DSGVO

    Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel
    …zu klären, bis zu welcher Grenze die Interpretation des § 30 OWiG an den Zielen der DSGVO ausgerichtet werden kann, ohne gegen das… …welche Norm die Sanktionierung von Unternehmen überhaupt gestützt werden kann. Dabei bieten sich zwei Vorschriften an, die eine unterschiedliche… …„Allgemeinen Bestimmungen für die Verhängung von Geldbußen“. An der Struktur des Artikels lassen sich Entstehungshintergrund und ­Telos unschwer ablesen: Ziel… …Sanktionszumessung an der Spitze. Erst die Abs. 4 bis 6 benennen die in Bezug genommenen Verhaltensnormen und konkrete Rechtsfolgen; sie gelten daher als Bußgeld- bzw… …DSGVO. Dafür bieten sich zwei Argumente an: Zum einen enthält der Katalog von Sanktionsentscheidungstopoi in Art. 83 Abs. 2 S. 2 lit. b) DSGVO die Aspekte… …hin, dass das Vorliegen von Vorsatz oder Fahrlässigkeit eine Bedingung jeder Sanktionierung ist. An­ 12 EuGH, Urt. v. 20. 12. 2016 – C-102/16… …Anwendungsbereiches des Abs. 3 ist die Annahme, der Unionsgesetzgeber habe gerade an dieser Stelle eine allgemeine Sanktionsvoraussetzung nennen wollen, alles andere… …wollen. Da es an einer solchen eindeutigen Regelung im Art. 83 AEUV fehlt, geht auch der Hinweis auf die ­unmittelbare Anwendbarkeit der DSGVO ins Leere… …Kontrapunkt zu einer rigiden Sanktionstendenz gesetzt, die sich auch an dem Konzept für die Bußgeldbemessung ablesen lässt, das die Datenschutzaufsichtsbehörden… …soll die Geldbuße an die tat- und täterbezogenen Sanktionszumessungsgründe des Art. 83 Abs. 2 DSGVO angepasst werden. 42 Folgt man diesem Konzept, können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Zum Recht und zur Pflicht der Arbeitszeitkontrolle – eine kurze Bestandsaufnahme

    Prof. Peter Gola
    …kurze Bestandsaufnahme Prof. Peter Gola lehrte an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden und ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für ­Datenschutz… …Grundsatz einen Acht- Stunden-Tag an sechs Werktagen pro Woche. Gestaltet sich die Arbeitszeit in diesem Rahmen, besteht keine Aufzeichnungspflicht… …Arbeitgeber an der Kontrolle der Arbeitszeit kein betriebliches Interesse hat und ggf. auf das Prinzip der „Vertrauensarbeit“ setzen möchte, bleiben die… …auf die regelmäßige „planmäßig wiederkehrende mobile Arbeit“ beziehen (z. B. einmal oder mehrfach in der Woche oder zweimal im Monat an einem bestimmten… …täglich ihre gesamte Arbeitszeit erfassen müssen. Damit soll eine Entgrenzung der Arbeit verhindert werden. Feierabend im Homeoffice soll zum „Mindestmaß an… …mit der Digitalisierung gerade auch in weltweit agierenden Unternehmen zu einer konstanten „Rufbereitschaft“ führt. Gedacht ist an eine Richtlinie, die… …, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigen die Mittel an die Hand geben, um ihr Recht auf Nichterreichbarkeit wahrzunehmen bzw. umgekehrt ihre Pflicht auf… …https://www.dgb.de/++co++15f06b76-445f-11eb-8083-001a4a160123/ DGB-S. 24 P9_TA-PROV(2021)0021 Recht auf Nichterreichbarkeit Entschließung des Europäischen Parlaments vom 21. Januar 2021 mit Empfehlungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FISG: Kontroversen bei Haftungsobergrenzen, Abtrennung der Beratung und Corporate-Governance-Reformen

    …Haftungsverschärfung für Abschlussprüfer für dringend erforderlich. Er führte Studien aus den USA an, wonach sich die Rechnungslegungsqualität dadurch verbessert habe… …professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsgehälter im Corona-Jahr 2020 um 3,3 Prozent gesunken

    …Prozent als kurzfristige variable Vergütung und 48,4 Prozent als langfristige variable Vergütung gewährt. Da die langfristige Vergütung häufig an die… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …der Compliance-Aktivitäten in den befragten Unternehmen ist eher gering. Die wenigsten orientieren sich an einem anerkannten Rahmenwerk für die… …Zeitschrift für Risikomanagement 2/21: CCNeue gesetzliche Anforderungen an das Krisen- und Risikofrüherkennungssystem (Prof. Dr. Werner Gleissner, Frank… …Prüfung von Corporate-Governance-Systemen nach den IDW PS 980 ff. an. Zustimmung findet der Hinweis, dass in der Unternehmenspraxis häufig – historisch… …kann. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, ­Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International School of Management (ISM), Dortmund Service •… …Berichterstattung gelassen, sodass ein kaum vergleichbares Reporting durch die betroffenen Unternehmen festzustellen ist. Mit diesem Vorschlag eines Mindestumfangs an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …bietet eine übersichtliche Gesamtschau rechtlicher Anforderungen an die professionelle Vorstandstätigkeit. Viele Beispiele und Formulierungshinweise bieten… …Digitalisierung an der Tagesordnung – doch tauchen dabei immer wieder Barrieren auf. Dies macht es den Verantwortlichen oft sehr schwer, den anstehenden Wandel im… …beeinflussen – direkt und indirekt. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International School of Management (ISM)… …Lieferkette. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Investitionen in moderne Technologien, aber auch Beteiligungen an etablierten Unternehmen, Start-ups… …oder auch an universitären Inkubatoren unternommen. Daher stellt sich die Frage, inwieweit die aus diesem anorganischen Wachstum resultierenden Goodwills…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz von COBIT

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …COBIT beaufsichtigte. COBIT ist ursprünglich in enger Anlehnung an COSO erstellt worden, um die Integration der IT-Governance in die Corporate Governance… …Framework: Governance and Management Objectives (Rahmen- werk: Governance undManagementziele) – COBIT 2019 Design Guide: Designing an Information and… …Informations- und Tech- nologie) – COBIT 2019 Implementation Guide: Implementing and Optimizing an Infor- mation and Technology Governance Solution… …als Basis für den an die Norm ISO/IEC 15504 angelehnten Prozessbewertungsprozess, der einen objektiven, wieder- holbaren und auf Nachweisen basierenden… …Bewertung der zitierten Autoren an und verweisen auf unser oben dargestelltes Beispiel, welches exemplarisch zeigt, dass das Mapping von COBIT auf andere… …. COBIT richtet sich nicht nur an IT-Fachleute, sondern stellt über die Ausrich- tung an die Geschäftsprozesse auch den Geschäftsprozesseigentümern ein Rah-… …und anderen Institutionen (u. a. META- Group, Gartner) als Standard empfohlen. Durch die in diesem Kapitel vorge- stellte Anbindung von COBIT an ISO… …ableiten: 114 6 IT-Compliance unter Einsatz von COBIT „Kontrollen gewährleisten mit hinreichender Sicherheit, dass alle Änderun- gen an bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human Enhancement-Technologien

    Beschäftigte, Gesundheit und Daten als Schutzmotive
    Fabienne Graf, Carolin Kemper
    …Optimierung treiben auch Arbeitgeberinnen an, die sich durch den Einsatz von Human Enhancement-Technologien (HET) eine Produktivitätssteigerung und… …Deus nennt, vgl. Harari, Homo Deus, 2019, S. 540 f. Die technische Umsetzung einer solchen Verbesserung nimmt mannigfaltige Formen an und kann als… …, Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden am Arbeitsplatz“ verbessern. Die EEG-Headsets 7 messen Gehirnaktivitäten, indem sie an der Kopfoberfläche… …entspannte Wachheit bei geschlossenen Augen an, Beta-Wellen mit einer Frequenz von 13–30 Hz hingegen erhöhte Aufmerksamkeit. 9 Neben den EEG-Headsets als… …. EEG-Headsets lassen sich so z. B. einsetzen um Ermüdungserscheinungen zu erkennen und die Arbeitssicherheit an industriellen Arbeitsplätzen oder in der Logistik… …zu fördern. 13 In China finden sie bereits an Fertigungslinien von Elektronikprodukten sowie in der Steuerung von Hochgeschwindigkeitszügen Einsatz. 14… …bietet auch die Software EMOTIV PRO an: https://www.emotiv. com/emotivpro/. 11 Rao, Brain-Computer-Interfacing, 2013, S. 253 f. 12 Kritisch hierzu: Keppler… …Gehirnaktivitäten der Arbeitnehmerin gesammelt werden? Inwiefern stützt die Arbeitgeberin Personalentscheidungen auf diese Daten, 24 passt Arbeitseinsätze an oder… …Arbeitsverhältnis hinein. 57 Weist die Arbeitgeberin ihre Beschäftigten an, HET zu verwenden, muss sie deren Rechte, wie das Recht auf Privatsphäre und auf… …abzuwägen. 71 Dabei formuliert das Datenschutzrecht einfachgesetzlich Anforderungen an die Erhebung und Verarbeitung von Daten zur Arbeitsleistung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …getätigte Transaktionen, insbesondere Be- richterstattung an die Kontrollgruppe gemäß der Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über einheitliche… …Finanzgeschäfte teilweise oder zur Gänze an Dritte auslagert. (2) Durch Verordnung der Landesregierung sind Mindestanforderungen für die Umsetzung der in Abs. 1… …Linie an die im Risikomanagement Bund tätigen Personen (vor allem die Risikomanager und Risikocoaches). Sie konkre- tisieren die Risikopolitik des Bundes… …Ausgestaltung des Risi- komanagements des Bundes sowie nützliche Arbeitshilfen. Die Richtlinien und das Handbuch lehnen sich an die gängigen Normenwerke an. Die… …im Risikomanagement Bund verwendeten Begriffe werden in An- hang I des Handbuchs zum Risikomanagement (nicht abgedruckt, d. Verf.) näher erläutert bzw… …. Dadurch ergibt sich ein sehr breites Spektrum an möglichen Risiken. Diese sind auf verschiedenen Hierarchiestufen anzusiedeln und unterschei- den sich im… …und der BK; – definiert die wesentlichen Anforderungen an die Risikomanager und Risiko- coaches; – unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung… …nimmt an den periodischen Koor- dinationssitzungen der Risikomanager teil; – stellt sicher, dass Entscheide des Bundesrats, der GSK und der Koordina-… …bzw. der Zielgruppen des gemeindlichen Handelns ermittelt wurden. 196 Anhänge Ziff. 21 An diesen Informationsbedürfnissen kann dann auch die… …unter Berücksichtigung der Umweltziele, aber auch die wirtschaftliche Leistung bzw. Dienstleistung einschließlich der ökonomischen Verantwortung an. Ziff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Fit für ein dynamisches Umfeld und für durch Compliance getriebene Prüfungen

    Michael Bünis
    …Jahresabschluss nicht eingeschränkt wird. Viele Vorstände schließen aus einer Prüfung nach IDW PS 340, dass damit die gesetzlichen Anforderungen an das…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück