COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (548)
  • Titel (63)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (10)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Risikomanagements Corporate deutsches interne Grundlagen Instituts Revision Praxis Kreditinstituten Deutschland Berichterstattung Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

563 Treffer, Seite 3 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment Linda Heintz, WP/StB/ CFE, und Bernd Reimer, WP/StB/CIA/CFE, sind tätig bei der… …Erachtens für Unternehmen zukünftig unerlässlich, sich mit ihrem Anti- Fraud-Management-System detailliert auseinanderzusetzen. Das aktive Identifizieren von… …Freiheitsstrafen für Leitungs- und Aufsichtsorgane zu vermeiden. 1. Einleitung Mit dem am 28. Mai 2021 vom Bundesrat verabschiedeten Gesetz zur Stärkung der… …Finanzmarktintegrität (FISG) möchte der Gesetzgeber neue Verpflichtungen für Unternehmen und Aufsichtsorgane gesetzlich verankern. Ziel des Gesetzgebers ist es, mittels… …Kosten von Unternehmen zu bereichern. Für Unternehmen ist aus unserer Sicht somit eine frühzeitige Identifi- 266 ZIR 06.21 Wirtschaftskriminalität REGELN… …wie Wirecard für das Management von Unternehmen ebenfalls Anlass sein, sich mit der Frage zu beschäftigen, was zur Vermeidung beziehungsweise zum… …anschließend werden wir die bestehenden Ansätze für ein Anti-Fraud-Management aufzeigen. 1.1 FISG (Verabschiedung durch den Bundesrat am 28. Mai 2021) Für… …er das Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu informieren. Die BaFin wiederum hat die jeweils zuständige Stelle, das heißt die… …(EU-Whistleblower-Richtlinie), umsetzen. In dieser Richtlinie wird für Unternehmen mit mehr als 50 Arbeitnehmern zukünftig genauer geregelt, wer in welcher Form Hinweise geben… …wird etwa die Hälfte aller Fälle durch Hinweise aufgedeckt. Entsprechend haben für Unternehmen Systeme zum Erhalt von Hinweisen eine wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …das ändert sich, je smarter die Fabriken werden, beispielsweise damit Hersteller oder externe Dienstleister einen Fernzugriff für die Wartung erhalten… …, Ransomware zur Erpressung von Lösegeld: Die Zahl der Cyberattacken auf deutsche Firmen und die damit verbundenen Kosten steigen von Jahr zu Jahr. Für… …einem bekannten Zugangspunkt zu verbinden oder mit demjenigen, der das stärkste Signal sendet. Das nutzen Täter für einen Man-in-the-Middle-Angriff, indem… …zusammenbricht und für normale Anfragen zunächst außer Gefecht gesetzt ist. TeamMate+ Agile Audit 4. Gesetzliche Anforderungen steigen Angesichts der steigenden… …Kompetenzen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), damit es Sicherheitslücken detektieren und Cyberangriffe abwehren kann. Betreiber… …von der Aufgabe der Technik unter anderem die Voraussetzungen für die prozesskonforme Anwendung durch die Nutzer analysiert. Zero Trust drückt sich an… …dieser Stelle darin aus, dass beispielsweise von Herstellern implementierte Standardprotokolle abgeschaltet werden, wenn sie für die eigentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …for Your Organization (CBOK, Rose, J.). IIA (2016b): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, Missi on… …Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools Die weltweit geltenden Standards für die berufliche Praxis des International… …Konzernrevision und Compliance-Beauftragter der ANWR GROUP eG, Mainhausen. Der Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu… …diesem Beitrag. 1. Einleitung Die CBOK-Studie des IIA 2 mit dem Titel „Core Competencies for Today’s Internal Auditor“ stammt zwar schon aus dem Jahr 2010… …Vergleich zu heute? Zum anderen 1 Vgl. Top 7 Skills CAEs Want (2016). 2 CBOK ist die Abkürzung für „(Global Internal Audit) Common Body of Knowledge”, die… …wichtigste empirische Studienreihe des IIA, die internationale Benchmark-Daten für die Interne Revision enthält. erscheint die empirische Basis gigantisch… …mündlicher und schriftlicher Kommunikation für die Interne Revision legen auch Fachbücher und Revisionsseminare nahe. So widmen verschiedene Standardwerke 6… …; Berwanger, J./Kullmann, S. (2012). 7 Vgl. Best, K. H. (2006). vergleichen (Benchmarking) und damit gezielt zu verbessern. Auch für die Interne Revision bietet… …. Weitere berufsständische Anforderungen zur Revisionssprache, zumindest für Deutschland, sind wenig ausgeprägt. Im DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 zu Quality… …sowie die Organisation und führen zu den erforderlichen Verbesserungen. 6 Vollständigkeit Vollständige Berichte lassen keinerlei für die Berichtsempfänger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …bieten viele Möglichkeiten für die zukünftige Forschung in den Bereichen RPA und neue Technologien. 1 1. Einleitung Unter Robotic Process Automation (RPA)… …Unternehmen RPA einsetzen, fehlt es allerdings den Mitarbeitern oft an einer angemessenen Anleitung zur Auswahl geeigneter Aufgaben für die Automatisierung –… …von Prüfern erbrachten Wert zu steigern, gibt es nur wenige empirische Belege für ihren Einsatz im Prüfungsumfeld. 6 In der Tat haben viele Prüfer RPA… …nur langsam eingeführt, weil es ihnen an Leitlinien für die Umsetzung fehlt. 7 Cooper et al. (2019) weisen beispielsweise nach, dass Wirtschaftsprüfer… …, A. (2018). Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision an der Mercator School of Management der Universität… …Fehlerquote bei bis zu 50 Prozent liegt. 9 Diese Informationen legen nahe, dass Revisoren eine strukturierte Anleitung für die Bot-Implementierung benötigen. Im… …Rahmen dieses Beitrages stellen wir deshalb ein Rahmenwerk vor, welches den Anwendern bei der Entscheidung für oder gegen die Nutzung eines bestimmten… …RPA-Technologie geführt. Gartner (2021) schätzt, dass der weltweite Markt für RPA-Software im Jahr 2021 ein Volumen von 1,89 Milliarden US-Dollar erreicht hat, was… …der Unternehmen RPA für Aufgaben der Revision nutzen, diese Zahl aber in naher Zukunft auf 21 Prozent steigen wird. 10 Auch Wirtschaftsprüfer gehen dazu… …RPA würden die Prüfer von einem besseren Verständnis der Aufgaben profitieren, für die eine Automatisierung am besten geeignet ist. In der Tat wird RPA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

    Benjamin Fligge
    …Verständnis für die Einheit beziehungsweise deren Prozesse zu erlangen, Ursachen für Unregelmäßigkeiten zu identifizieren oder bei der Verifizierung von… …Feststellungen. Obwohl Revisoren und Wirtschaftsprüfer regelmäßig Interviews durchführen, ist die effiziente Durchführung von Interviews selbst für sie häufig eine… …viel Zeit, die den Prüfern für weitere Prüfungshandlungen verloren geht. Eine Möglichkeit, diese Probleme zu lösen, ist der Einsatz von Embodied… …. Der ECA kann dabei unterschiedliche Gestalten – beispielsweise auch die des für eine Prüfung zuständigen Revisors – annehmen und einfache… …Datenschutzgrundverordnung benötigt [Pickard et al. (2020)]. Ein Beispiel für ECAs ist in Abbildung 1 dargestellt. Auf der linken Seite befinden sich Fotos von Personen, auf… …, nonverbale Kommunikation zu interpretieren und Emotionen zu verstehen. Dementsprechend eignen sie sich aktuell auch nur für einfache Informationsabfragen. In… …Aufgaben verstanden. Beispielsweise können mittels RPA E-Mail-Anhänge auf Knopfdruck geöffnet, gespeichert und kategorisiert werden. Auch für die Interne… …einen dreistufigen Ansatz an, mit welchem sich beurteilen Abb. 1: Beispiele für ECAs [Pickard et al. (2020)] 06.21 ZIR 293 WISSENSCHAFT Embodied… …Zeitschrift Interne Revision wurde der Einsatz von Process Mining beispielsweise von Eulerich (2020a und 2020b) ausführlich diskutiert. Ein Praxisbeispiel für… …Effectiveness, Accounting Horizons, 33(3), S. 141 – 156. Christ, M. H./Emett, S. A./Summers, S. L./Wood, D. A. (2021): Prepare for takeoff: Improving asset…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …einen Rahmen für die zu beachtenden Ansätzen und Regularien dar. Insbesondere die Abschnitte über die Datenschutzorganisation und ausgewählte Prüffelder… …Berufsqualifizierung erworben. Weitere Teilnehmer befinden sich im Prüfungsprozess. Für diese werden wir weiterhin die gewohnten Prüfungstermine im Frühjahr und im… …. Beispielsweise waren die Internationalen Standards für die berufliche Praxis noch nicht im gesamten Berufsstand als verbindliche Norm anerkannt, und den Zugang zum… …Zertifizierung erwerben wollen, empfehlen wir nachdrücklich die CIA-Zertifizielagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. Insbesondere die neu… …verbindlichen Elementen der Berufsgrundlagen, sind aber gleichwohl für viele Interne Revisionen eine äußerst hilfreiche Unterstützung für eine an Best Practices… …gratulieren wir sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg! Das DIIR fokussiert sich auf globale Zertifizierungsangebote… …Prüfung die Qualifizierung zum Internal Audit Practitioner zuerkennen, sofern sie das wünschen. Der Internal Audit Practitioner ist für drei Jahre gültig… …Verbindung setzen. Prüfungstermine zum Internen Revisor DIIR für das Frühjahr 2022 finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Website unter… …über die E-Mail-Adresse InternerRevisor@ d iir.de. Zurück aus der Zukunft Erfahren Sie schon heute, was für das Finanzmanagement von morgen wichtig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …Buchbesprechung LITERATUR Buchbesprechung Carola Rinker (Hrsg.) Cyber Security in der Risikoberichterstattung Praxisleitfaden für optimiertes… …digitalisierten und unternehmensübergreifend vernetzten Welt durch Hackerangriffe und vergleichbare Bedrohungen diese für die Unternehmen wertvollen Daten zu… …IT-Risikomanagementsysteme im prak tischen Einsatz, • Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung, • rechtliche Grundlagen, Bedeutung und Nutzen von… …und forensische Untersuchung von Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken. Für die Prüfungstätigkeit der Internen Revision können die… …Security in der Risikoberichterstattung verständlich und umfassend darzustellen und viele praktische Umsetzungstipps zu geben. Für Mitarbeitende der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2021 bis 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden – selbstverständlich auch für Nichtmitglieder. Bei unseren Seminaren können Sie zu vielen Revisoren aus… …Grundstufe Crashkurs Interne Revision 1.12.2021 Online Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für Prüferinnen und Prüfer der IR… …7.–10.12.2021 Online Agile Audit Intro Training 9.12.2021 Online Workshop Ethik für Revisoren – Integrität, Objektivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz in der… …Berichterstattung für Vorstand und Aufsichtsrat 10.12.2021 Online Hans-Willi Jackmuth Heike Vander Neu! Prüfung Besonderheiten EBA Guidelines on Outsourcing… …empfehlen, ist der Höhepunkt je- der beruflichen Karriere. Doch wie kommt man zur besonderen Ehre und Bestätigung, für diese Aufgabe berufen zu werden? Wie… …man sich für ein Mandat aktiv ins Gespräch bringen kann, zeigt Ihnen Rudolf X. Ruter in der rundum aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten?

    …Durch das TTDSG sorgt der Bund nach Jahren der Unsicherheit für Rechtsklarheit. Inhaltlich richtet sich das Gesetz eng an die Vorgaben der DSGVO und… …2021 durch das TTDSG ersetzt. Besonders praxisrelevant für Webseitenbetreiber ist § 25 TTDSG. Er überführt die Vertraulichkeit der Kommunikation nach Art… …. Technologieneutral bedeutet, dass nicht nur die heute noch eingesetzten Cookies, sondern auch jegliche zukünftige Technologie umfasst ist. Eindeutige Rechtslage für… …langjähriger Unternehmer. In Workshops, Seminaren und Vorträgen widmet sich der Gründer von „Barth Datenschutz“ praktikablen Lösungen insbesondere für das… …oder ohne Cookies. Zwar steht im TTDSG nicht, wie Betreiber die Einwilligung für Cookies, Tracking und Co. einholen müssen. Fest steht jedoch: Die… …nachweisbar sein. (ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen. Koalitionsvertrag… …29.11.2021 Das plant die künftige Bundesregierung für Governance und Compliance Die Pläne der künftigen Bundesregierung nehmen Gestalt an: SPD… …, Grüne und FDP haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Darin sind auch zahlreiche Punkte mit hoher Relevanz für Corporate Governance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2021

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück