COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis internen Risikomanagement Analyse Governance Berichterstattung Institut PS 980 Risikomanagements deutsches Instituts Deutschland Fraud Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 38 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 100,68 Jahresabonnement Journal: v (D) 80,88 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: DIIR; Mitte: StockPhotoPro – stock.adobe.com; rechts: DIIR Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels… …Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2021 bis 31. 12. 2021 298 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion Aus der Arbeit des DIIR 295 + DIIR-Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    School GRC

    …. November 2021 die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts Befragungsstandards für Deutschland – BEST… …Chance, das Auf bauseminar zu besuchen, können Sie am 27. und 28. Juni 2022 wahrnehmen. Das Seminar ist auch als Teil des Diploma of Advanced Studies – DAS… …Berlin) näher. Das Onlineseminar behandelt neben den Grundlagen des Gesellschafts-, Insolvenz -, Steuer- und Strafrechts auch Themen wie Betrug, Untreue und… …Geldwäsche, Aufsichtspflichten und Unternehmenssanktionen oder Haftung für Management und Compliance-Officer. Dieses Seminar ist fester Bestandteil des… …Zertifikatslehrgangs CCE und auch im Rahmen des Zertifikatslehrgang zum CIE buchbar. Alles zum Thema Tax Compliance lernen Sie am 28. Januar 2022 in unserem… …auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs CCE belegbar. Quelle: Pixabay Am 31. Januar und 01. Feburar 2022 haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in… …und Auf bautrainings der Reihe Investigative Interview- und Befragungstrainings sind auch Teil des Lehrgangs Diploma of Advanced Studies – DAS Interview…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Allgemeines Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. David Rieks
    …erschienen. Besondere Erwähnung verdient dabei der Aufbau des Werks. In Form von 23 Einzelbeiträgen bringen größtenteils namenhafte Autoren aus verschiedener… …Personenkreis bestehen können. In einem Interview mit Andrea Titz, die von ihren Erfahrungen als Leiterin der Pressestelle des Oberlandesgerichts München… …angeboten. Gerade hieraus ergibt sich ein großer Mehrwert des Buches: Die Beiträge ergänzen sich zu einem übersichtlichen und stimmigen Gesamtbild, in welchem… …sind dabei teils im Interviewformat, zumeist aber als Kurzreferat des jeweiligen Autors gefasst. Der Inhalt des Buches erschließt sich dem Leser auf… …. Doch letztlich liegt in der besonderen Darstellung gerade die Stärke des Werks. Die Auswahl der Beiträge spiegelt den beruflichen mannigfaltigen… …Hintergrund des Herausgebers als Volljurist, Journalist und Gründer einer Krisen- & Litigation-PR-Beratung umfänglich wider. “Litigation-PR“ beeindruckt wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Literatur

    …jüngeren Vergangenheit hat solche Breitenwirkung erzielt, wie die Manipulationen und kriminellen Machenschaften des Münchener Zahlungsdienstleisters Wirecard… …Geschäftsmodell des Unternehmens gab. Heute vermutet man, dass das Management bereits 2015 beschlossen hatte, dass man die Bilanz des Unternehmens systematisch auf… …. Dann zeigen sie die Reaktionen (beziehungsweise die Nicht-Reaktionen) des Unternehmens in ihren Geschäftsberichten und Pressemitteilungen sowie die… …(insbesondere den Konzernabschlussprüfer) dementiert. Die Prüfer und Behörden des Enforcement zeigen leichte Zweifel in ihren Stellungnahmen, äußern sich aber nie… …uneingeschränkte Testate, die BaFin geht gegen die Kritiker von Wirecard wegen des Verdachts der Marktmanipulation vor. Insgesamt ist dieses Buch eine sehr spannende… …guten Einblick in das Vorgehen der Täter. Am Ende des Bandes stehen Empfehlungen für Praktiker. Diese werden differenziert nach Interessengruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …Prozess der Vergabe begleiten oder im Nachgang prüfen kann, zeigt dieser kurze Prüfungsleitfaden. Die Struktur des Leitfadens folgt dabei einer logischen… …Auswahl des Dienstleisters und Vergabe- prozess Ordnungsgemäße Aus- schreibung und Vergabe Vertragsgestaltung und -überwachung Operativer Einkauf… …Fremdver- gabe, z.B. bei Auswahl des wirtschaftlich nicht günstigsten Lieferanten aufgrund von Schwächen im Vergabeprozess Vertraglich Nicht- bzw… …empfundene Cateringversorgung mit negativen Auswirkun- gen auf andere erbrachte (Dienst-)Leistungen des Unterneh- mens Dolose Handlungen Diebstahl, z.B… …Entscheidungs- findung a) Gibt es einen transparenten Überblick über die derzeitige Kosten- und Erlössituation des Eigenbetriebs? Dieser soll- te als Grundlage… …, Müllentsorgung. b) Bestand im Rahmen des Entscheidungsprozesses ein Über- blick über die aktuelle Anzahl und zukünftige Entwicklung der Essensteilnehmer… …, Weisungsbeschränkung, Intransparenz der Speisequali- tät) bzw. des Eigenbetriebs (z.B. Ineffizienz, Compliance hinsichtlich Einhaltung besonderer Vorschriften zum Um-… …. Betriebsübergang von Mitarbeitern des Auftraggebers � Vorgaben zum Abschluss eines Miet- oder Pachtvertrages für die Räumlichkeiten und die Einrichtung �… …Verträgen zur Müllentsor- gung, Versorgung mit Elektrizität, Wasser, Gas, Fernwär- me etc. � Prüfrechte des Auftraggebers (durch interne Prüfer oder… …Verantwortlichkeiten, insbesondere für die finale Auswahlentscheidung des Caterers � Einbeziehung des Betriebsrats (Mitbestimmungsrecht/ -pflicht) � Erstellung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …, sondern werden insbesondere auch zur Bestim- mung des Gesamtrisikoumfangs herangezogen . Im unternehmerischen Kontext ist es wichtig, die angewendeten… …Aufgaben: – Risikomaße ermöglichen den Vergleich von Risiken . – Sie ermöglichen die Risikokapitalallokation . – Mit Hilfe des Risikomaßes können… …. Des- halb ist vor dem Einsatz von Risikomaßen wichtig, ihre Einschränkungen zu kennen . Grundsätzlich gibt es nicht das eine allgemein richtige… …der Höhe des Erwartungswerts abhängig . Die Addition ei- ner Konstante auf alle möglichen Ausprägungen führt damit zu einer Änderung des Risikomaßes (i… …Einschätzung, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintritts jeweils bei 3 % liegt, die Schadenshöhe sei jeweils 100 . Schadenshöhe P(X=x) P(X≤x) 0 97 % 97 % 100… …berücksichtigt . Welchen Verlauf die Dichte oberhalb des ge- suchten Quantils αQ nimmt (bzw . unterhalb von Q α-1 bei Gewinnverteilungen), also im Bereich der… …Extremwirkungen (Schäden), ist für die Berechnung des Value at Risk unerheblich . Damit werden aber Informationen vernachlässigt, die von erheblicher Bedeutung… …Conditional Value at Risk . Das Risikoverständnis entspricht der Sichtweise, dass die Gefahr des Shortfalls, also der Unterschreitung eines festgelegten Ziels… …Berechnung der bedingten Shortfall- Risikomaße (wie beispielsweise des Conditional Value at Risk) mit ein . Der Conditional Value at Risk (CVaR)29 entspricht… …dem Erwartungswert der Werte einer risikobehafteten Größe, die oberhalb (bei Verlustverteilungen, unterhalb bei Gewinnverteilungen) des Value at Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Verband plädiert für einheitliche Gesetzgebung

    …Schlagkraft der Geldwäschebekämpfung in Deutschland. Bereits zu Anfang des Jahres in Kraft getreten ist eine kartellrechtliche Neuerung: die Möglichkeit… …, was für ihn relevant ist und an welcher Stelle des Basis-Compliance-Systems angesetzt wird“, so Dico. Durch dieses Baukastensystem könne jedes… …Bundesregierung zur Stärkung der Finanzmarktintegrität ist jetzt unter Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses „prinzipiell begrüßt“… …Prüfer achten Der geänderte Prüfungsstandard IDW PS 340 zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems zieht für alle Akteure Handlungsbedarf nach sich… …einer Studie des Beratungsunternehmens Aon. mehr … Umsetzung der EU-Richtlinie 2018/1673 12.11.2020 Geldwäschebekämpfung… …wird unter Experten mehrheitlich befürwortet. Das zeigte jetzt eine Anhörung des Bundestagsausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. mehr …… …in Deutschland einschneidende rechtliche Veränderungen bevor. Das Bundesjustizministerium hat in diesem Frühjahr den offiziellen Referentenentwurf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Beitrag werden die zentralen Vorschläge dargestellt und kritisch vor dem Hintergrund der Ziele des Gesetzgebungsverfahrens gewürdigt. ZCG-Nachrichten 24 +++… …Prüfungsausschusses zählen die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses und die Überwachung der Abschlussprüfung, so dass ihm für beide Bereiche eine… …Unabhängigkeit des Prüfungsausschusses. Studien belegen zudem, dass ein hohes Aktivitätsniveau für die Effektivität von Prüfungsausschüssen unabdingbar ist… …Hauptversammlung 2020 angewendet. Bei den Clawback- Klauseln zeichnet sich ein erster Trend ab. ZCG Rechnungs­legung ZCG Service Ausgestaltung des Steuerungssystems… …. ESV.info/zcg-ejournal; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und… …benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …Bereich der „Human Rights Compliance“ geschaffen werden. Der Beitrag widmet sich der Herausarbeitung der Kernpunkte des Gesetzesvorhabens sowie der… …unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen fast alle Unternehmen die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) um. Doch die… …. Mittlerweile liegt die darauf basierende Sustainable-Finance-Strategie der Bundesregierung vor. Der Beitrag unterzieht die Empfehlungen des Beirats und die… …Kontext der Bekämpfung des Klimawandels zu erreichen, evaluieren der europäische Richtliniengeber und der nationale Gesetzgeber Maßnahmen, die Unternehmen… …Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Julian Dust: Täterschaft von Verbänden

    Rechtsanwalt Dr. Florian Eichner
    …. Literatur und Rechtsprechung befinden sich auf dem Stand von April 2019. I. Einleitung In der jüngeren Vergangenheit hat vor allem die Aufarbeitung des… …und Unternehmensvereinigungen für den Fall des Verstoßes gegen das EU-Kartellrecht vor. Sowohl mit Blick auf die Verhängung einer Verbandsgeldbuße gemäß… …und des Rechtsträgerprinzips, die im Individualstrafrecht gilt, ersetzt. Der Autor gelangt hierbei zu der Erkenntnis, dass dies mit dem Täterbegriff des… …Autor, wird eine Zuwiderhandlung im Sinne von Art. 23 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1/2003 als eigener Rechtsverstoß des Unternehmens verstanden. Dies belegt einmal… …mehr die bereits im vorangegangenen Teil gewonnene Erkenntnis, dass dies letztlich auf eine reine Erfolgshaftung des Verbandes für ein Fehlverhalten von… …werden und anschließend überprüft wird, inwiefern diese Erkenntnisse für den Bereich des Verbandsstrafrechts fruchtbar gemacht werden können, und zwar zum… …, insbesondere die für den Bereich des Individualstrafrechts entwickelten Kriterien zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme dar und wirft sodann die Frage auf… …einmal veranschaulicht, dass eine Übertragung der für das Individualstrafrecht entwickelten Grundsätze auf Fälle des Unternehmensstrafrecht problembehaftet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück