COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (231)
  • Titel (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • News (58)
  • eBook-Kapitel (47)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Berichterstattung Corporate Risikomanagement Risikomanagements Deutschland Banken Compliance Analyse Governance Management PS 980 deutsches Rechnungslegung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 4 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen: Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen, in Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S… …Unternehmens durch den Vorstand stellt sich zunehmend eine Frage: Welche Systeme sind geeignet, auf effiziente Weise eine gute Corporate Governance… …Zeitalter der Digitalisierung: Was bleibt nach den Algorithmen, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S. 202–205. [Immer mehr… …Leitungsorganen sowie Aufsichts- und Verwaltungsorganen vorgestellt.] 98 ZIR 02.21 Buchbesprechungen LITERATUR Corporate Governance Mack, K./Needham, S./Müller, S… ….: Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S. 197–201. [Nachdem die jüngsten… …Reformen auf Gesetzes- und Kodexebene abgeschlossen sind, stellt sich die Frage, inwiefern sich die Corporate Governance (CG) in Deutschland auf dieser… …, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S. 210–215. [Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt die Erarbeitung eines… …als der Nominierungsausschuss (Empfehlung D.5 DCGK) ist der Prüfungsausschuss kein „Kind“ nur des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Er hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Funktionalität regelmäßig zu verifizieren.] Corporate Governance Bannier, C./Redenius-Hövermann, J.: Effekt guter Corporate Governance: Die Rolle unternehmerischer… …Transparenz, ZCG, 6/2020, S. 246-251. [Der aktuelle Skandal um Wirecard hat die Diskussion um den Stand und die Bedeutung guter Corporate Governance in… …Redenius-Hövermann (2020) zeigt, dass sich die Effekte guter Governance durchaus nuanciert darstellen lassen. Dabei kommt der unternehmerischen Transparenz eine… …besondere Bedeutung zu.] Deloitte: Corporate Governance Inside – Disruption und Weltenwandel, 1/2020… …Governance Forums“ wird innerhalb des neuen Formats als Onlinemagazin die Frage behandelt, wie mit aufkommenden Herausforderungen des digitalen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Finanzdienstleistungen Zug ZRFC 5/21 240 Service Ines Zenke/Ralf Schäfer/Holger Brocke (Hrsg.) Corporate Governance Risikomanagement, Organisation, Compliance für… …bei der zweiten Auflage in den Untertitel gewandert. Die Herausgeber haben sich für „Corporate Governance“ als Titel geeinigt. Auch wenn der Begriff… …Corporate Governance im wissenschaftlichen Diskurs nicht eindeutig belegt ist, so adressiert diese Umbenennung doch ein vielfach beobachtetes Phänomen in der… …schlagendes Argument gewesen, insbesondere in einem Buch, dass den betriebswirtschaftlichen Terminus Corporate Governance in den Mittelpunkt stellt. Bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Zusammenhang mit der COVID-19-Krise erarbeitet.] Corporate Governance Eulerich, M.: Das Three-Lines-Modell: Strukturierung der Corporate Governance, Zeitschrift… …für Corporate Governance (ZCG), 2/2021, S. 66–73. [Eine effiziente beziehungsweise effektive Organisation und Koordination der Corporate Governance ist… …Wirtschaftsprüfung (WpG), 6/2021, S. 387–396. [Nach dem Wirecard-Skandal hat sich eine lebhafte Diskussion zur Reform der Corporate Governance bei Unternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfungsausschuss, die von der Internen Revision Prüfungen der Internen Kontrollen, des Risikomanagements und der Governance erwarten, um eine möglichst gute… …Literatur: • Verbesserung der Corporate Governance. Da sowohl Aufsichtsrat (und Prüfungsausschuss) als auch Vorstand nicht selbstständig die Governance… …und Governance, den allumfassenden Blick auf die Organisation und den Fokus auf Verbesserungen ist die Interne Revision eine geeignete Funktion zur… …Unternehmen beeinflussen kann. Corporate Governance PWC: The gender divide – Where views on governance differ, PwC's 2019 Annual Corporate Directors Survey…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Governance Kodex (DCGK) empfiehlt im Sinne einer guten Corporate Governance die regelmäßige Durchführung einer Selbstbeurteilung der Arbeit des Aufsichtsrats… …„Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht.“ Im… …Governance wäre die Angabe dieser Information jedoch wünschenswert, da sie zu einer größeren Transparenz beitragen könnte. Inwieweit DAX-Konzerne insgesamt… …: „Die Deutsche Börse AG versteht es als wichtigen Bestandteil guter Corporate Governance, die Effektivität der Aufsichtsratsarbeit gemäß Empfehlung D.13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …die Diskussion um integrierte Ansätze der Corporate Governance unter dem Oberbegriff der Combined Assurance an Bedeutung. Wurde dies bisher vermehrt aus… …der Perspektive der Internen Revision betrachtet, ergänzt der vorliegende Beitrag Gedanken der integrierten Corporate Governance um eine explizite… …können. Unter Oberbegriffen wie Governance, Risk und Compliance (GRC) 10 oder integrierte Corporate Governance, Risk und Compliance (IGRC) 11 wurden schon… …der Corporate Governance in Deutschland, ZCG 2018 S. 53 ff. 2 Deutscher Corporate Governance Kodex, abrufbar unter https://www.dcgk.de//files/dcgk/user… …Seibert, Zukunftsüberlegungen zur Corporate Governance, in: Bachmann/Grundmann/Mengel/Krolop (Hrsg.): Festschrift für Christine Windbichler zum 70… …. 6 ff. 10 Vgl. Otremba, GRC-Management als interdisziplinäre Corporate Governance, Wiesbaden 2016, S. 1 ff. 11 Vgl. Rückert/Prigge, Interne Revision… …auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC), ZCG 2018 S. 80 ff. 250 • ZCG 6/21 • Management Combined Assurance c… …Zielsetzung steigert Combined Assurance die Qualität der Corporate Governance.“ Insofern kann man das Verhältnis von TLoD / TLM und CA unterschiedlich… …auf die Notwendigkeit integrierter Ansätze der Corporate Governance mit einer speziellen Sichtweise des Compliance-Managements zu versehen. Der weitere… …. Paetzmann, Corporate Governance, 2. Aufl., Berlin 2012, S. 39 ff. 13 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)… …Governance von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) stärker in Richtung Nachhaltigkeit bewegt.265 Neben der sog… …Element der Corporate Governance dar. Seit der Finanzkrise 2008/09 werden aber mas- sive Interdependenzen zwischen Corporate Governance- und… …Regulierung der Corporate Governance- und Teilen der Nachhaltig- keitsberichterstattung hatte der EU-Richtliniengeber zudem eine Aktualisie- rung der… …Komponente der Corporate Governance darstellt, darf der Vergütungsbericht nach §162 AktG nicht mit der bestehenden Erklärung zur Unternehmensführung nach §289f… …(Vorstand und Auf- sichtsrat) im Konzernverbund ab, sodass sowohl die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als auch die Deutschen… …Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) Bereits die Erstfassung des DCGK 2002 sah eine individualisierte Veröffent- lichung der Vorstandsbezüge als… …schen Two-Tier System würden die Mitglieder und Vorstands und Aufsichtsrats einzubeziehen sein. 311 Vgl. GRI (Hrsg.), 2018, Section 4 Governance… …, Section 4 Content Elements, 4B Governance, 4.9. gatorisch.308 Allerdings kann, sofern das Unternehmen einen derartigen Bericht publiziert, eine befreiende… …„highest governance body and senior executives“310 berücksichtigt werden:311 – Angaben zur Vergütungspolitik (u. a. aufgeschlüsselt nach fixen und varia-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Künstliche Intelligenz

    Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance?
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Management • ZCG 5/21 • 197 Künstliche Intelligenz Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance? Dr. André Ortiz / Dr… …für die Corporate Governance ergeben. Erste Grundlagenarbeiten im corporate-governance-spezifischen Umfeld liefern ­Hinweise insbesondere zur Frage… …Corporate Governance beeinflusst. 2. Grundlagen Mit dem hier gewählten interdisziplinären methodischen Ansatz wird bei der Betrachtung des Wandels… …Governance. 1 Vgl. Ortiz/Schalkowski, Security follows Stra­tegy? Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance… …Governance, in: Simonis (Hrsg.), Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung, 2013, S. 161–186. 4 Vgl. Shleifer/Vishny, A Survey of Corporate… …Governance, in: Journal of Finance, 1997 S. 737–783; Hellwig, On the Economics and Politics of Corporate Finance and Corporate Control, in: Vives (Hrsg.)… …, Corporate Governance, 2000, S. 95–134. 5 Vgl. Schalkowski, Vertraglich fixierte Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften auf die Corporate Governance… …ihrer Beteiligungsgesellschaften, 2013. 198 • ZCG 5/21 • Management KI & Governance c Im externen Rechnungswesen und in der Buchhaltung hält zunehmend… …; Ortiz/Schalkowski, Security follows Strategy? Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance, ZCG 2020 S. 101–105. 11… …Vgl. Ortiz/Schalkowski, Security follows Strategy? Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance, ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Governance und die hieraus abgeleiteten Begriffe IT-Compli- ance, Data- und IT-Governance sowie GRC geschaffen. Für den Oberbegriff (IT-) Compliance2wird dabei… …Einführung des Corporate Governance- Konzeptes in die Unternehmenswelt geändert. Wir wollen deshalb in den nächsten Abschnitten die Begriffe „Governance… …“, „IT-Governance“ und „Data Governance“ näher erläutern. Im Ergebnis muss jedenfalls das Management heute aktiv dafür sorgen, dass vorgegebene Regeln eingehalten… …werden, und muss diese Regelbefolgung jeder- zeit nachweisen können. Governance und Compliance bedingen sich daher 24 1 Einführung 6 Benz, Arthur… …(Hrsg.): „Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen“, S. 15. 7 Benz, Arthur (Hrsg.): „Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen“, S. 16… …. 1.2 Governance Die Begriffe „Governance“ und „Compliance“ stammen aus dem Bereich der Politikwissenschaften und wurden in die Wirtschaftswissenschaften… …übernom- men. Der Begriff Governance wird zudem schon seit dem 13. Jahrhundert in Frankreich als politischer Begriff für die Art und Weise des Regierens und… …Volkswirtschaftslehre wurde Governance als Begriff von Coase (1937) und Williamson (1985) im Zusammenhangmit der Transaktionskostentheorie einge- führt. Governance sind… …Corporate Governance gewandelt, die Organisations- und Leitungsstrukturen oder die Beziehungen zwischen Eigentümern und Ma- nagement eines Unternehmens meint… …25 1.2 Governance 8 Kritisch dazu Grande, Edgar: „Governance-Forschung in der Governance-Falle? – Eine kritische Bestandsaufnahme“, PVS, 53. Jg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück