COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (271)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (147)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (54)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen Institut Banken Corporate Risikomanagement Anforderungen interne Ifrs Instituts Prüfung Governance Fraud Unternehmen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

278 Treffer, Seite 5 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Berichtsempfänger – verschiedene Funktionen. Er ist – insoweit einem Rechenschaftsbericht ähnlich – zunächst eine Dokumentation der im Risiko- management geleisteten… …Burth/Dennis Hilgers, Kommunale Risikoberichterstattung – eine vergleichend Analyse doppischer Lageberichte, Verwaltung und Management 2012, S. 11 154 155… …, Kommunale Risikoberichterstattung: Eine verglei- chende Analyse doppischer Lageberichte, Verwaltung & Management 1/2012, S. 12 3.2 Einfache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Leistungserbringung Dritter gerade auf kommunaler Ebene zukommt, ist die Koordination von Risikostrategie und -management mit diesen Partnern unab- –… …Risiko- management auch erlauben; Risikomanagement ist nicht prozessunabhängig, 155 1.Organisatorische Grundlagen 169 170 sondern betrifft viele… …für die Bundesverwaltung kennt ein dreistufiges Risiko- management [⇨ Anhang II Ziff. 3]. Es weist jeder Verwaltungseinheit einen Risikocoach, jedem… …, Business Continuity Management beim Bund – Quer- schnittsprüfung der Praxis bei neun Verwaltungseinheiten, August 2009, S. 19 . Das Maturity-Modell ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …davon, dass Elemente eines Risikomanagements bereits seit langem in den Kommunen verankert sind [⇨ Rz 73], ist Risiko- management als Unterstützung der… …Führung (‚management overruling‘) sollen dokumentiert werden. – Informationspflicht: Die Pflicht jedes Mitarbeitenden, seine Vorgesetzten über relevante… …: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management… …Funktionsfähigkeit immer wieder neu zu justie- ren. Zum anderen entstehen neue Regelungsbereiche, derer sich das Risiko- management annehmen muss. Durch die… …EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management Bund, Version vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Koordinationsstelle Risiko- management in der EFV mindestens ihre drei Toprisiken. Wurden weitere Risiken als «sehr hoch» eingestuft oder als «hoch» und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Nachrichten vom 02.07.2021 bis 27.09.2021

    …Lebensumstände fokussieren 85 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass vor allem das Management die Angestellten physisch wieder sehen will. 58 Prozent glauben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …194 • ZCG 5/21 • Inhalt Editorial ZCG Management Hohe Hürden bei der Digitalisierung 193 Wolfhart Fabarius Künstliche Intelligenz – Eine Technologie… …Interaktion von Mensch und Maschine wirft die Diskussion um KI einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Künstliche Intelligenz

    Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance?
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Management • ZCG 5/21 • 197 Künstliche Intelligenz Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance? Dr. André Ortiz / Dr… …ihrer Beteiligungsgesellschaften, 2013. 198 • ZCG 5/21 • Management KI & Governance c Im externen Rechnungswesen und in der Buchhaltung hält zunehmend… …Accounting, Controlling, Risk Management, Finance, Vertrieb oder das übergeordnete Business Process Engineering spezialisiert haben, dann existieren für jede… …von Daten bzw. an einem systematischen ­Informationsaustausch. KI & Governance Management • ZCG 5/21 • 199 E-Rechnung Beleg-Scan Analyse durch KI… …manuell Makros und Robotic Process Automation Aufzeichnung und Ausführung von Bedienungsschritten Business Process Management Prozesssteuerung durch eine… …: 16.8.2021). 200 • ZCG 5/21 • Management KI & Governance c Eine Herausforderung für die Corporate Governance betrifft die Frage, welche Regeln in Bezug für den… …natürlicher Sprache. Intelligente voraussagende Analytik der Relevanz. 19 Das Management ist mit Verfügungsrechten per Vertrag ausgestattet… …Unternehmens­kennzahlen (KPIs wie EBIT, EBITDA und Jahresüberschuss) bzw. an die Steigerung des Shareholder- Values. Um diese Ziele zu erreichen, gilt es für das Management… …darstellen. Außerdem wird das Management derartige KI- Lösungen einkaufen, auf deren Einsatz es wiederum am stärksten technischen Einfluss nehmen kann. Der… …(Chatbots) eine adressatenfreundliche Informationsmöglichkeit für das Management darstellen. Insgesamt ist hier in allen Unternehmens­bereichen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie

    Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 5/21 • 203 Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand Prof. Dr… …KI auch einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von Unternehmen von Relevanz sind. Der vorliegende Beitrag… …vielfältigen Wechselbeziehungen zu Themen in Controlling und Management (etwa bezogen auf die operative Entscheidungsunterstützung durch Decision Support Systems… …https://www.sueddeutsche.de/wissen/kuenst liche-intelligenz-mensch-unterliegt-maschinecomputer-gewinnt-das-komplexeste-spiel-derwelt-1.2904384 (Abruf: 13.9.2021). 204 • ZCG 5/21 • Management… …Unternehmensstrategie Management • ZCG 5/21 • 205 selbstständiges Treffen von Entscheidungen selbstlernende Systeme 17% 19% Unternehmen hinweg aber eher als gering… …Funktionsbereichen Zudem wurden die Unternehmen gebeten, Auskünfte über die Eignung des Einsatzes von KI in folgenden Unternehmensbereichen zu erteilen: Top Management… …https://innovationsblog.dzbank.de/2017/ 10/18/warum-expertensysteme-nicht-als-teil gebiet-von-kuenstlicher-intelligenz-wahrgenom men-werden/ (Abruf: 13.9.2021). 206 • ZCG 5/21 • Management… …Verbesserung des Working Capital Management Abb. 3: Chancen durch KI Eignung zum Einsatz von KI Automatisierung von Prozessen Effiziente Nutzung von Daten… …Management Sonstige 10% 12% 15% 15% 4% 21% 20% 24% 20% 23% 1% 19% 31% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 33% 16% 5% 4% 12% 9% 21% Abb. 4: KI in verschiedenen… …Hemmnissen für KI identifizieren 65 Prozent der Unternehmen Kompetenzmangel. KI & Unternehmensstrategie Management • ZCG 5/21 • 207 n i g n u z t ä h ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil

    Fünf Wege, die zum Ziel führen
    Prof. Dr. Christian Lebrenz
    …210 • ZCG 5/21 • Management Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil Fünf Wege, die zum Ziel führen Prof. Dr. Christian Lebrenz* Viele Unternehmen… …Professor für Human Resource Management an der Hochschule Koblenz, E-Mail: lebrenz@hskoblenz.de. 1 Vgl. McKinsey & Company,The War for Talent, Organization… …Weg, Mitarbeitende zum Wettbewerbsvorteil aufzubauen, steinig, aber lohnend. Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil Management • ZCG 5/21 • 211 wie oben… …Zeitung, 9.8.2010. 5 Vgl. Wright/Dunford/Snell, Human resources and the resource based view of the firm, Journal of Management 2001, S. 716. 6 Vgl… …. 212 • ZCG 5/21 • Management Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil c Während beim Aufbau des ­Organisationskapitals auch die ­Linienmanager und… …Reibungsverluste im Management. Je stärker eine gemeinsame Sichtweise vorhanden ist, desto weniger bedarf es einer Führungskraft, die den Mitarbeitenden vorgeben… …Agilität, 2018, S.20. 9 Birri, Human Capital Management, 2014, S. 53 ff. 10 Vgl. Lebrenz, Strategie und Personalmanagement, 2020, S. 338. 11 Schein… …offenstehen, lohnt es sich für Organisationen, sich mit den Ansätzen zu befassen. Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil Management • ZCG 5/21 • 213 HR-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning
    …, Stuttgart, B.Sc. in Wirtschaftspsychologie, Masterstudent Finance & Accounting, FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Prof. Dr. habil. ­Stephan Schöning… …Stellungnahmen. Die von der DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management) gebildete Scorecard for Corporate Governance bietet anschließend… …Management in der virtuellen Umwelt beeinträchtigt werden. Allerdings hat etwa die Hälfte der DAX-Konzerne mehr Aktionärsrechte zugelassen als im gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück