COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (167)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (23)
  • eBooks (7)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Revision Praxis Compliance Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Risikomanagement interne Anforderungen Analyse Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

275 Treffer, Seite 8 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    IT-Compliance

    Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen
    978-3-503-19972-3
    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Tagungsbericht zur 11. WisteV Herbsttagung am 29. Oktober 2021 „Untreue – gebändigt?“

    Wis. Mit. Fynn Wenglarczyk
    …passt immer“. 3 Das könnte man positiv verstehen, ist so aber wohl nicht gemeint. Denn schon H. Mayer wusste: „(…) sofern nicht einer der klassischen… …der Gefährdungsschaden eine konkrete Bezifferung erfordere, so Dr. Pernice, könne man bezweifeln, dass es die Figur der Vermögensgefährdung überhaupt… …unbefriedigend sei, man sich aber eben nur kasuistisch annähern könne. In diesem Zusammenhang wies Prof. Dr. Rönnau darauf hin, dass es in anderen Rechtsordnungen… …häufig nur bereichsspezifische Untreuetatbestände gebe. Wolle man im deutschen Strafrecht weiterhin einen allgemeinen Untreuetatbestand, müsse man… …verbleibende Zweifel in Bezug auf die Unbestimmtheit in Kauf nehmen. Zu der Frage, ob man denn überhaupt einen allge- WiJ Ausgabe 4.2021 Veranstaltungen und… …sich dabei um einen Typusbegriff handele, an den man sich eben nur annähern könne, weshalb die kasuistische Fallgruppenbildung auch methodisch der einzig… …, lasse das die Rechts(beratungs)praxis zudem mit der Frage allein, wann das denn der Fall gewesen sei und was man daraus für andere Fallgestaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu beschreiben . Bei einer sachgerechten Quantifi- zierung von Risiken wird man unweigerlich verschiedene Verteilungsfunktionen verwenden . Manche… …Regel sind wir Menschen aber eher risikoavers eingestellt . Die Situation Y2 betrachten wir als riskanter als Y1 und intuitiv würde man X3 eine höhere… …drei Risiken X1, X2 und X3 . Die Sum- me der Schadenserwartungswerte beträgt 300 . Wenn dies den Gesamtrisikoumfang darstellen soll, würde man… …entsprechend auch ein Risikodeckungspotenzial (Eigen- kapital bzw . Liquidität) von 300 als ausreichend erachten . Wie man unschwer erken- nen kann, wäre dies… …Verteilung . Betrachtet man ein Risiko, also eine „Verlustverteilung“, so sind die „negativen“, also ungünstigen, Abweichungen die hohen Werte .24… …den (vom Konfidenzniveau α abhängigen) Risikozuschlag für das Eigenkapital . Diesen erhält man, indem man berechnet, welche erwartete Ren- dite das… …durch Korrelationen) finden dabei keine Beachtung . Man kann aber natürlich auch die Wirkung eines Portfolios von Risiken mit diesem Verfahren… …jeweils geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu beschrei- ben . Dies werden in der Praxis unterschiedliche Verteilungen sein . Damit benötigt man… …der Risiken zur Priorisierung verwendet, was aber nur sinnvoll ist, wenn man risiko- neutral wäre, die Höhe möglicher Abweichungen von diesem… …können . In der Praxis wird man sich dabei auch nicht auf genau eine Kennzahl festlegen, sondern verschiedene betrachten . Häufige Verwendung fin- den in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …Interne Revision kann mit ihrer risikoorientierten Vorgehensweise dieses Prüffeld daher keineswegs außen vor lassen. 1 Wie kann man sich diesem Prüffeld… …sich die Frage, ob die Interne Revision die Dinge zwar richtig tut, aber nicht die richtigen Dinge tut. Folgt man den Forschungsergebnissen des 1… …Strategielehre differenziert man zwischen Konzernstrategie, Wettbewerbsstrategie und Funktionalstrategien, wobei letztere keine Strategien im Sinne der… …, wie ein Unternehmen nachhaltig Werte schafft (Saloner/Shepard/ Podolny), 12 • die Theorie, wie man eine hohe Performance in Märkten und Branchen schafft… …, in denen man unterwegs ist (London/Hart/Barney), 13 • wie man unumstritten Märkte schafft und den Wettbewerb irrelevant werden lässt (Kim/Mauborgne)… …viel trägt jeder Umsatzstrom zum Gesamtumsatz bei? Der gemeinsame Nenner all dieser Definitionen ist das Wort wie. Strategie ist in erster Linie, wie man… …Annahmen oder Hypothesen auf Basis dessen man diese Hypothesen konstruieren kann. Das Canvas besteht aus neun systematisch aufgebauten Feldern mit Annahmen… …, während eine Wettbewerbsstrategie beschreibt, wie man besser als der Wettbewerber sein wird. 3. Spezifika der Prüfung der Strategie in Deutschland Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die Sache mit dem Datenschutz

    Heiko Dünkel
    …eindringlich davor. 1 Man könnte sich jetzt wunderbar hinter der Macht des Faktischen verstecken. Eine nicht repräsentative Stichprobe des Verfassers in… …harten regulatorischen Eingriff in die Datenströme vor. Wo man dort ansetzen könnte, zeigen vielleicht die europäischen Vorschläge für Art. 5(a) Digital…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Probleme in gedachten Dreiecken? Der Einfluss der Zahlung nach § 153a StPO auf den versicherungsrechtlichen Haftpflichtprozess

    Rechtsanwältin Dr. Viktoria Schrader
    …. Problemstellung Man stelle sich folgende, zumindest im juristischen Alltag geradezu alltägliche Situation vor: Ein schädigendes Ereignis tritt ein und neben den… …Regelung des § 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 1 StPO sowie deren konkreten Ausgestaltung. Im Zuge dessen gelangt man zu der Frage, ob eine Zahlung nach § 153a Abs. 1 S… …möglichst häufig aufzuerlegen und in Fällen individueller Schäden am ehesten geeignet, das öffentliche Interesse zu beseitigen. 17 Bejaht man eine… …man die Besonderheit der Haftpflichtversicherung dahingehend charakterisieren, dass ein Dreiecksverhältnis zwischen Versicherer, Versicherungsnehmer und… …man nun das Deckungsverhältnis zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer liegt der Schluss nahe, dass der Versicherer dem Versicherungsnehmer den… …Argumentation der zivilrechtlichen widerspricht und einen strafrechtlichen Charakter der Auflagenzahlung nach § 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 1 StPO behauptet. Löst man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Corona im Rechtsstaat – Das Buch zum PinG-Podcast

    …eine „Qualität des Rechtsstaats“, dass man ihn nicht bei einer schweren Krise einfach über Bord wirft. Folgend ein Querschnitt aus Kapiteln des Buches 1… …Kelber nicht, dass man ihn als Datenschutzbeauftragten der Bundesregierung bezeichnet, sondern er legt völlig zu Recht Wert auf die Feststellung: Er ist… …zwischen den verschiedenen Staaten vergleichen, ist doch hoch bedenklich, wenn man die Maßstäbe eines demokratischen Rechtsstaates anlegt. Wenn wir mal mit… …. PinG: Wann immer man mal die Parallele zieht zu dem 11. 09. 2001, vor fast 20 Jahren, dann hört man immer den Einwand, das könne man doch gar nicht… …tatsächlich auch alleine und ansteckungssicher im Büro die Arbeiten vornehmen, die man eben nicht von zu Hause aus machen kann, also technische Dienstleistungen… …beantwortet und Hinweise gegeben, wie bestimmte Sachen datenschutzfreundlicher ausgestaltet werden können. Wir versuchen deutlich zu machen, was man bedenken… …soll, welche Dokumentation man benötigt, versuchen Zwischenstände von Papieren zu beurteilen, um nochmal Verbesserungen in dem jeweiligen Design zu… …welchem Mobilfunkmast man eigentlich angemeldet war. Das Argument war noch nicht einmal, dass wir das als einen zu starken Grundrechtseingriff bewerten… …Caspar: Ja, genau so ist es. PinG: Heute ist der Tag, wo man auch in den tagesaktuellen Medien sehr prominent über die Corona-App spricht, die jetzt nach… …positiven Eindruck. All das, was man gehört hat, spricht dafür, dass man mit Offenheit, im gewissen Sinne auch mit Rationalität, für den Datenschutz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …zu verstehen wie noch vor etwa 30 Jahren. Stößt man in der früheren Literatur in diesem Zusammenhang eher auf das Konzept des Share- holder Value, sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Den aktuellen Herausforderungen in der Internen Revision mit einer zukunftsweisenden Revisionsstrategie begegnen

    Dorothea Mertmann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück