COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (13)
  • eJournal-Artikel (10)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Controlling Deutschland Management internen Berichterstattung Anforderungen Instituts Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …durchzuführenden Jahresplanungen zu inte- grieren. Sowohl durch den Jahresabschlussprüfer als auch durch einen mög- lichen Sonderprüfer (nach § 44 KWG) könnte die… …regelmäßig im Fo- kus der bankaufsichtsrechtlichen Sonderprüfungen nach § 44 KWG. Erarbeiten der notwendigen Prüfungstechnik Die Prüfer sollten hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …Änderungsverordnung ist der auf Grundlage des Risikoreduzierungsgesetzes zum 1.1.2023 neu einzuführende § 10j KWG, der die europarechtlichen Vorgaben hinsichtlich der… …dann neu einzuführenden § 10j KWG normiert wird und in Kraft tritt. 6 Deshalb sah sich die BaFin dazu veranlasst, die aus der Einführung des Puffers der… …Verschuldungsquote gem. § 10j KWG resultierende Anpassung der Institutsvergütungsverordnung in einer der Dritten Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung… …zeitlich nachgelagerten Vierten Änderungsverordnung vorzunehmen, die als Referentenentwurf 7 vorliegt und ebenso wie § 10j KWG zum 1.1.2023 in Kraft treten… …(§ 10c KWG), dem antizyklischen Kapitalpuffer (§ 10d KWG), dem Kapitalpuffer für systemische Risiken 9 Zur Qualifizierung der Finanzkrise 2007/2008 als… …. Abs. 2 KWG geregelt. (§ 10e KWG), dem Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute (§ 10f KWG) und dem Kapitalpuffer für anderweitig… …systemrelevante Institute (§ 10g KWG) 20 auch der Puffer der Verschuldungsquote (§ 10j KWG) im Kreditwesengesetz kodifiziert. Hierbei erfolgt in § 10j Abs. 1 KWG… …Gegensatz zur kombinierten Kapitalpuffer-Anforderung gem. § 10i KWG bezieht sich somit der Puffer der Verschuldungsquote ebenso wie die Verschuldungsquote… …hinausgehend wird in § 10j Abs. 2 KWG festgehalten, dass ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote erfüllt… …, keine Ausschüttungen aus dem Kernkapital oder auf Kernkapitalinstrumente gem. § 10j Abs. 5 KWG vornehmen darf, wenn hierdurch „sein Kernkapital so stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Keine Ahndung des Abschlussprüfers durch die BaFin für sonstige Verstöße gegen das Berufsrecht

    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz, Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …aufzuzeigen. Eine aus der Praxis bekannte Konstellation betrifft etwa den Versuch der BaFin, über die Blankettvorschrift des § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG i.V.m. §… …26 Abs. 1 S. 3 KWG nicht nur das nicht rechtzeitige Einreichen des Prüfungsberichts durch den Abschlussprüfer zu bebußen. Vielmehr wird die Vorschrift… …wegen der Formulierung „nicht richtig” in der Verweisungsnorm des § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG überdies als Einfallstor für die Ahndung und Bebußung etwaiger… …Bestimmtheitsgrundsatz verfassungswidrig ist. Die Blankettvorschrift des § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 3 KWG erfasst – trotz der sprachlichen… …aus § 26 Abs. 1 S. 3 KWG. Darin heißt es: „Der Abschlussprüfer hat den Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses (Prüfungsbericht) unverzüglich… …berufsaufsichtlichen Verfahren. 60 02.2022 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Für den Konzernabschlussprüfer gilt folgende inhaltsgleiche Verpflichtung aus § 26 Abs. 4 S. 3 KWG… …ordnungsgemäße Erfüllung dieser Einreichungspflicht sicherzustellen, können Verstöße gemäß § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG mit einem Bußgeld geahndet werden… …Berufsrechts gemäß § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 3 KWG ab. III. Blankettgesetze Die Bußgeldtatbestände des KWG sind sämtlich als sog… …Tatbestandsformulierung und um die Änderung der Strafnorm zu erleichtern. 2. § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG als Blankettgesetz Auch der § 56 KWG stellt nach ganz einhelliger… …Auffassung einen solchen Blankett-Tatbestand dar. § 56 Abs. 2 Nr. 11 b) KWG knüpft also an eine schuldhafte Zuwiderhandlung gegen die in § 26 Abs. 1 S. 1, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • M&A bei Family Offices – Darauf kommt es an

    …im Einzelfall geprüft werden, ob eine Erlaubnis nach dem KWG benötigt wird. Zu beachten ist auch, dass bereits die Erbringung einer einzigen… …erlaubnispflichtigen Tätigkeit durch das Family Office dazu führen kann, dass auch die eigentlich nicht erlaubnispflichten Bankgeschäfte einer Erlaubnis nach dem KWG…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG zu beachten (vgl. AT 9 Tz. 1 – Erläuterungen – MaRisk). Bei jedem Bezug von Software sind die damit verbundenen Risiken… …die allgemeinen Anforde- rungen an die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorgani- sation gemäß § 25a Abs. 1 KWG? 8 Werden bei jedem Bezug von Software die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …die MaRisk in Deutschland zur Umsetzung. Während das KWG in § 25 a KWG nur den Rahmen für ein angemessenes Risiko- management definiert, erfolgt… …. Sie wurden in Art. 123, 1. CRD postuliert und wurden durch die Ergänzung von § 25 a KWG Satz 3 Nr. 1 in nationales Recht übertragen werden. Die MaRisk… …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße… …zusammen. Das interne Kontrollsystem wird dabei angesichts der Vorgabe von § 25 a KWG weit gefasst: • prozessabhängige Überwachungsmechanismen, die die… …. verspätetes Einreichen der Unterlagen über die wirt- schaftlichen Verhältnisse im Sinne von § 18 KWG; fehlende bzw. unzureichende Fi- nanzpläne; Erhöhung des… …werden. Der interne Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 KWG) erstreckt sich auf ein… …TSCR) eingehalten werden, d. h. der P2G-Zuschlag und die kombinierte Kapitalpufferanforderung nach § 10 i Abs. 1 KWG dürfen „gerissen“ werden. Abbildung… …45 Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG). Demgegenüber dient der Stresspuffer, der in die Eigenmittelzielkennziffer einfließt, zur Abfederung von Verlusten… …Kreditvergabeentscheidung explizit einzubeziehen. 21 Vgl. § 10c KWG. 22 Vgl. zu diesem Abschnitt Wimmer/Ender, Nachhaltigkeit, 2020 und Wimmer, Sustainable Ban- king, 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Kritische Infrastrukturen

    Axel Becker
    …KWG i.V.m. AT 9 und AT 5 Tz. 3. f) MaRisk so- wie Kapitel 9. BAIT zu berücksichtigen. • im Rahmen der Notfallvorsorge sind Maßnahmen zu ergreifen (AT… …KRITIS-Schutzziel ist auch bei Auslagerungen von Dienstleistungen entsprechend §§ 25a, 25b KWG i.V.m. AT 9 und AT 5 Tz. 3. f) MaRisk sowie Kapitel 9. BAIT zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …. IT-Governance 28 Verantwortung der Geschäftsleitung Damit hebt die Aufsicht die Verantwortung gem. § 25a KWG der Geschäfts- leitung hervor, denn die… …Verantwortung ergibt sich aus § 25a KWG und in Bezug auf ausgelagerte Tätigkeiten und Dienstleistun- gen aus § 25b KWG. Es wird bankintern durch die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …MaRisk sowie der gesetzlichen Anforderungen des § 25a Abs. 1 Nr. 4 und 5 und § 25b des KWG. 10) Vgl. ebenda. Vorbemer- kung • Bedeutung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …bankaufsichtsrechtlichen Sonderprüfungen nach § 44 KWG. Deshalb sollte auch das Prüffeld Notfallplanung, soweit noch nicht vorhanden, im risikoorientierten Prüfungsplan der… …Interne Revision stellen die Rahmenbedingungen einen Teil der notwendigen schriftlich fixierten Ordnung nach § 25 a KWG dar, die im Rahmen ihres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück