COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Rahmen Ifrs Management deutschen Bedeutung Instituts Compliance deutsches Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 1 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    EU Sustainability Reporting Standards

    Öffentliche Konsultation zentraler Entwürfe der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards Prof. Dr. Stefan Müller* Am 29.4.2022 erfolgte die Veröffentlichung eines ersten Satzes an Entwürfen der EU Sustainability Reporting Standards… …direkt oder indirekt betroffenen Unternehmen deutlich, dass die Anforderungen an eine Berichterstattung sehr herausfordernd sein werden, da einerseits… …Partnerorganisation AFEP vertretene Unternehmen haben in einem Schreiben an die EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion die… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. 1 Vgl. Velte, DB 2022 S… …ähnlich heftige Kritik kommt von Accountancy Europe. In einem Brief vom 20.4.2022 5 , ebenfalls an die EU-Kommissarin, wird die Wirksamkeit der vorliegenden… …Arbeiten an den ESRS als erfolgreiches Instrument für die EU und ihren ehrgeizigen Plan, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Financial Analytics

    Ein Element der Geschäftspartner-Compliance
    Daniel Köhnen
    …Köhnen* Hohe Margen von – beziehungsweise Preisnachlässe an – Vertriebshändler(n) können Ausdruck des Risikos aktiver Korruption sein und damit die… …Bribery Report 2014 an, dass dies für mindestens 71 Prozent der untersuchten Fälle gilt. 1 Neuere Angaben der OECD aus 2020 rechnen diesbezüglich sogar mit… …Excellence, wo Compliance-relevante Aktivitäten rund um Geschäftspartner entwickelt und gesteuert werden. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Compliance an der… …Compliance-Manager (BCM) e. V. 1 OECD Foreign Bribery Report: An Analysis of the Crime of Bribery of Foreign Public Officials, 2014, S. 28 f., abruf bar unter… …. html?tab=4 (Stand: 11.04.2022). 4 Beispielhaft sei an dieser Stelle verwiesen auf die US DOJ Evaluation of Corporate Compliance Programs (updated June 2020), S… …Geschäftspartner-Compliance nicht zu überzeugen. Dies zeigt sich nicht zuletzt an den jüngsten Verschärfungstendenzen der (auch) auf Geschäftspartner-Compliance ausgelegten… …Unzulänglichkeiten zu überkommen. 2 Analyse von Händlerpreisen: Ein „Feldzug“ der SEC(?) „The SEC is on an ‚internal controls rampage‘ when it comes to third-party… …finanziellen Spielraum, dass sie Teile hiervon für illegitime Zwecke (sprich: Korruption) nutzen, anstatt die Preisvorteile an den beziehungsweise die Endkunden… …Organisationen) komplex: Halte Ausschau nach Warnsignalen (sogenannten Red Flags), wie zum Beispiel unangemessen hohe Vergütungen an Vertriebspartner etwa in Form… …von Kommissionen an Vermittler oder Preisnachlässen an Händ- 6 Vgl. Gartner, Top Priorities for Legal, Compliance and Privacy Leaders, 2022, S. 13–22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …Vorstandsvergütung – immer mehr an Bedeutung. Dieser Beitrag analysiert auf Basis der Einladungen zur Hauptversammlung aus den Jahren 2020 und 2021, wie deutsche… …und nachhaltiges Handeln immer wichtiger bei der Wahl des Arbeitgebers. Auch für den Absatz von Produkten und Dienstleistungen gewinnt Nachhaltigkeit an… …Bedeutung. Berücksichtigt man überdies die gestiegenen Erwartungen von Investoren, sind die Erwartungen an börsennotierte Unternehmen im Hinblick auf… …mit Kienbaum: „Nachhaltiges Bemühen fängt für mich da an, wo Gewinnver- * Dr. Maximilian Schmidt ist Senior Consultant im Strategischen Geschäftsfeld… …dazu führen, dass nachhaltige Produkte an Attraktivität gewinnen. Aus Kundensicht bezieht sich das Nachhaltigkeitsimage dabei häufig auf das gesamte… …Rahmen der Budgetplanung ohnehin festgesetzt und überprüft werden, bietet sich eine Berücksichtigung im STI an. Ziele, die grundsätzlich erst auf lange… …Durchschnitt­licher Anteil an Gesamtvergütung STI Durchschnittliche Gewichtung ESG 8% 35% 10% DAX 48% 17% Bezüglich der Verknüpfung von ESG-Leistungskriterien lassen… …Durchschnitt­licher Anteil an Gesamtvergütung LTI Durchschnittliche Gewichtung ESG DAX 25 % 30 % 42 % 26 % MDAX 23 % 22 % 36 % 25 % SDAX 22 % 23 % 38 % 21 % Tab. 1… …Vergütungskomponente an der Gesamtvergütung. 7 Dies unterstreicht die Beobachtung, dass ESG-Kriterien in größeren Unternehmen bzw. den bedeutenderen Indizes eine größere… …Anteil an Unternehmen, die ESG-Kriterien anwenden, bei 45 %. 8 Es liegt nahe, dass dieser hohe Anteil auch auf die Novelle des Aktiengesetzes (ARUG II)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen

    Achtes Sanktionspaket der EU gegen Russland
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Sanktions- und Embargorecht der EU hat ­damit an Komplexität und Umfang noch einmal zugenommen. Die Sanktionen haben erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen in… …Sanktions- und Embargoverordnungen und verbieten es, wissentlich und vorsätzlich an Aktivitäten teilzunehmen, mit denen die Umgehung der jeweiligen Verbote… …, bei denen es um die Anwendung oder Auslegung von Rechtsvorschriften geht, die Teilnahme mit oder im Namen von Mandanten an Handelsgeschäften… …many.representation.ec.europa.eu/news/achtessanktionspaket-gegen-russland-2022-10-06_de (Abruf: 31.10.2022). 26 Zu straf- und bußgeldrechtlichen Risiken ­Eggers/Pawel, BB 2022 S. 1484/1487. 27 Die Maßnahmen sind stets individuell an das… …Teilkonzernen sein, das schon vor dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine bestand und seither an Bedeutung zunimmt. Hier ist die Rolle der europäischen… …Unternehmens und eine hohe Motivation aller Beteiligten, an deren Einhaltung mitzuwirken. 34 Als Kommunikationswege bieten sich regelmäßige Berichterstattungen… …in Vorstands-/Geschäftsführungssitzungen, interne Anweisungen sowie Schulungen, Beiträge im Intranet, Mitteilungen an Geschäftspartner sowie… …Pressemitteilungen an. Ferner müssen sämtliche Organisationsund Verfahrensanweisungen sowie Prüfvorgänge innerbetrieblich dokumentiert und archiviert werden. Dies gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …124 • ZCG 3/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung Sean Needham / Björn… …Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung ­gewährleisten. Nachdem in Ausgabe 02/2022 bereits die Darstellung der Sitzungspräsenz und die… …Aufsichtsrat an die Hauptversammlung. Währenddessen sind die Publizitätsgüte sowie die Reichweite des Berichts des Aufsichtsrats generell umstritten, wobei seit… …Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität… …zurückgreifen und ist im Falle von Unstimmigkeiten auch hierzu verpflichtet. 7 Konkrete Anforderungen an die durch den Aufsichtsrat durchzuführende Prüfung gehen… …. Konzernabschluss durch einen Abschlussprüfer zu prüfen ist, an den Bilanzsitzungen des Aufsichtsrats obligatorisch teilzunehmen. Schließt der Aufsichtsrat die… …Teilnahme des Prüfers an den Sitzungen aus, handeln die betreffenden Mitglieder des Aufsichtsrats pflichtwidrig. 17 Nach dem Wortlaut des § 171 Abs. 1 S. 2… …AktG offeriert der Gesetzgeber dem Abschlussprüfer eine Ermessensentscheidung, ob er an der Bilanzsitzung des Plenums oder des Prüfungsausschusses… …beiwohnt. Wenngleich die gesetzliche Pflicht bereits durch die Teilnahme an einem der Gremien erfüllt ist, zeigt die Praxis, dass die Teilnahme des Prüfers… …an beiden Gremien sinnvoll und weitverbreitet ist. 18 Seit dem BilMoG v. 28.5.2009 ist die Teilnahme des Abschlussprüfers an den Sitzungen weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    LegalTech und Compliance

    Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch, Marie-Christin Falker
    …beliebt. Liechtenstein erlebt unter anderem aufgrund der Gesetzgebung des Token- und VT-Dienstleister-Gesetzes ein starkes Wachstum an innovativen… …Schätzwerte betreffend das Volumen an gewaschenen Geldern genannt. Diese stellen jedoch schlussendlich nur grobe Schätzwerde dar und sind entsprechend… …: Wegleitung zur Erstattung von Verdachtsmitteilungen gem. Art. 17 SPG an die Stabsstelle Financial Intelligence Unit (SFIU). Vaduz n. D. 15 Abruf bar unter… …verhindern. § 278d StGB-LI definiert hierzu eine ganze Liste an Taten, deren Finanzierung strafbar ist. Darunter fallen beispielsweise die Luftpiraterie… …, Angriffe auf völkerrechtlich geschützte Personen, die Beförderung von Sprengsätzen an öffentliche Orte oder die Einschüchterung beziehungsweise Nötigung von… …nur schwierig von regulären Bankkunden unterschieden werden können. 24 So wird beispielsweise auf Banken in an Krisengebiete angrenzenden Länder… …Unternehmen, in welchen Korruption auftritt, bietet es sich an, mit Compliance-Anreizen zu arbeiten, welche das korrekte Verhalten der Angestellten begünstigt… …Bestechung vornimmt. An dieser Stelle soll auf eine vertiefte juristische Auseinandersetzung mit den Straftatbeständen verzichtet werden, da diese für sich… …bezeichnet das Vorgehen, wenn anhand eines Datensatzes von Transaktionen (zum Beispiel mit Sender/Empfänger der Vermögenswerte, Menge an Geld, Zeitpunkt, etc.)… …von Supervised und Unsupervised Machine Learning soll an dieser Stelle nicht vertieft werden. Wichtig ist, dass grundsätzlich entweder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Anjuli… …Controlling und Risikomanagement am Institut für Controlling an der Fachhochschule Kiel. 1 Vgl. Durrer, M., et al., Integrity as a Management Tool, in Makowicz… …, dass sich alle Unternehmensakteure die internen Unternehmenswerte zu eigen machen und ihr Handeln konsistent an diesen Werten ausgerichtet ist… …darstellen würde. Allerdings kommt es trotz hoher Regulierungsdichte immer noch zu Vorfällen. Das kann zum einen an der Qualität der Systeme liegen, ist aber… …Kulturelement und Werterahmen. Diese Entwicklung ist unter anderem auf die gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen zurückzuführen und… …Führungsfunktion der Unternehmensleitung (Ton an der Spitze). 13 Daher ist Integrität aber 7 Vgl. Mentzel, K., Integritätsmanagement, in Perspektiven der Gestaltung… …Unternehmensakteure ihr Handeln an diesen orientieren. Durch die Entstehung eines Wir-Gefühls wirkt die Unternehmenskultur identitäts- und motivationsfördernd. 16 Zum… …Bekenntnis der Unternehmensleitung zur Integrität geben (Ton an der Spitze). Aber auch das mittlere Management muss den Mitarbeitenden Integrität vorleben, da… …diese sich in der Regel an dem Verhalten der unmittelbaren Vorgesetzten orientieren. Hier gilt ein gelebter Walk the Talk, das heißt, das Gesagte und die… …wurde via E-Mail insgesamt an 1065 Compliance-Verantwortliche sowie Risikomanager verschickt. Insgesamt konnten 79 vollständig ausgefüllte Fragebögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …Institutsvergütungsverordnung wurde nämlich die ebenfalls durch das Risikoreduzierungsgesetz eingeführte und im vergütungsregulatorischen Kontext relevante Anforderung an den… …. 13 Global systemrelevante Institute umfassen gem. Art. 131 Abs. 1 UAbs. 2 CRD V „Gruppen, an deren Spitze ein EU-Mutterinstitut, eine… …https://www.bis.org/bcbs/publ/d424.pdf (Abruf: 15.4.2022); BT-Drucks. 19/22786, S. 171. Die Europäische Kommission prüft hierbei regelmäßig, ob die Anforderung an den Puffer der… …Europäische Kommission es allerdings nicht als angemessen an, den Puffer der Verschuldungsquote auf anderweitig systemrelevante Banken anzuwenden. Vgl… …. Europäische Kommission, Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über eine mögliche Ausweitung des Rahmens des Puffers für die… …: Anforderungen an die Mindesthöhe der Eigenmittel nach der ersten Baseler Säule, in: Bieg/Krämer/Waschbusch/Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021… …verschiedenen aufsichtsrechtlichen Kapitalpuffern Bieg/Krämer/ Waschbusch, 6. Kapitel, Teil C: Anforderungen an die Mindesthöhe der Eigenmittel nach der ersten… …hinausgehend wird in § 10j Abs. 2 KWG festgehalten, dass ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote erfüllt… …abnehmen würde, dass die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht mehr erfüllt wäre“. Ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung… …an den Puffer der Verschuldungsquote dagegen nicht erfüllt, muss nach § 10j Abs. 6 KWG einen Kapitalerhaltungsplan erstellen und zeitnah der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Electronic Governance

    Über die Notwendigkeit einer neuen Managementaufgabe
    Prof. Dr. Andreas Schmid
    …werden würden oder die Digitalisierung an den Grundfesten der Demokratie rüttelt. 2 Die zwei exemplarischen Beispiele weisen den Weg in Richtung Governance… …. An dieser Stelle soll der umfangreiche Diskurs über den Begriff selbst nicht aufgegriffen werden, weil es hierzu zahlreiche zielführende Untersuchungen… …sich die Unternehmen zu Nutze machen, um im Wettbewerb bestehen zu können. An diesen einfachen Beispielen lässt sich bereits zeigen, dass… …ist Professor für Public Management an der Hochschule Hannover, Berater und Auditor im Bereich der Digitalisierung. 1 Vgl. z. B. Arntz/Gregory/Zierahn… …in den Unternehmen verändern sich durch ­digitale Abläufe und den Einsatz neuer Instrumente. Teil der Digitalisierungsrendite an die Kunden… …Beginn wurde nur der Buchhandel an den Rand gedrängt. Heute haben viele Digitalunternehmen marktbeherrschende Stellungen. Summarisch betrachtet haben sich… …Unternehmen gehen diese Herausforderungen mittels digitaler Strategien an. Sie verkennen dabei aber oft den Gesamtkontext, in den die erfolgreiche Gestaltung… …Anforderungen stellen und sich fortlaufend weiterentwickeln. Formale Qualifikationen, die in der Vergangenheit erworben wurden, verlieren immer mehr an Bedeutung… …, um am Markt dauerhaft bestehen zu können. Das Management der Organisationsveränderungen ist herausfordernd, da es an etablierten Strukturen rüttelt… …. Formelle Machtausübung, die sich vor allem an den Prinzipien der Maslowschen Bedürfnispyramide orientiert, kann unter den Bedingungen der Digitalisierung nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …76 • ZCG 2/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit Sean Needham /… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat * Sean Needham, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für… …(Konzern-)Bericht, zu prüfen. Über das Ergebnis der Prüfung hat der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 2 AktG schriftlich an die Hauptversammlung zu berichten. 3 Der… …Ermessen koppelt dabei die Ausrichtung des Aufsichtsrats jedoch unverändert an das Erfordernis einer sachdienlichen sowie effizienten Organisation des… …die Formulierung von für an Aufsichtsräte gerichtete Vorschläge zur verbesserten Darstellung der Berichtsangaben. Für die empirische Untersuchung wurde… …Unternehmen (100 %) der in § 171 Abs. 2 AktG normierten Anforderung an börsennotierte Gesellschaften nach und geben die Anzahl der Sitzungen des… …Aufsichtsratsplenums an. Somit legen alle Unternehmen in diesem Punkt Rechenschaft hinsichtlich ihrer Überwachungstätigkeit ab. 19 Innerhalb des Geschäftsjahres 2020… …zwischen der Anzahl der Sitzungen des Aufsichtsrats und der Größe der Gesellschaft (gemessen an der der Marktkapitalisierung) erkennbar. Es ist jedoch… …fast alle Unternehmen in jedem Index der Stichprobe (93 %) eine Teilnahmequote der Mitglieder an den Sitzungen des Aufsichtsratsplenums. Nur ein… …hingegen geben Unternehmen alleinig eine „durchschnittliche Gesamt-Teilnahmequote“ an und weisen diese nicht individuell für jedes Aufsichtsratsmitglied aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück