COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Rahmen internen Deutschland Management Risikomanagement Fraud Ifrs deutschen Corporate Praxis Berichterstattung Governance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 1 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Grundlagen – Methoden – Anwendungen
    978-3-503-20064-1
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …und wirtschaftsinformatische Kompetenzen gefordert. Das Lehr- und Praxishandbuch von Carl-Christian Freidank präsentiert einen umfassenden integrierten… …Ansatz, der die beiden bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft. Perfekt für Studium, WP-Examen und Beruf, auf den Punkt und… …leicht verständlich: Zahlreiche erläuternde Materialien, Beispiele und Übersichten sowie 12 Fallstudien verdeutlichen jeweilige Potenziale, Synergien und… …ihren Transfer in die Unternehmens- und Prüfungspraxis.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

    Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen
    Friedemann Zippel, Dr. Marcel Bode
    …ZRFC 6/22 258 Kohäsionspolitik | Betrugsrisiko | Red Flags | OLAF | EUStA | PIF-Richtlinie Detection EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko… …Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen Friedemann Zippel / Dr. Marcel Bode* Friedemann Zippel In seinen… …Schlussfolgerungen vom Juli 2020 hat der Europäische Rat die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zum Schutz des EU-Haushalts und der neuen Auf bau- und… …Resilienzfaszilität „NextGenerationEU“ vor Betrug und Unregelmäßigkeiten betont. Dieser Aufsatz befasst sich mit dem Betrugsrisiko bei EU-Kohäsionsausgaben, mit… …Eindämmungs- und Prüfungsstrategien gegen Betrug und mit den Zuständigkeiten der verschiedenen EU- und nationalen Stellen, die für Prävention, Aufdeckung… …, Untersuchung und Verfolgung von Betrugsfällen zuständig sind. Die Kohäsionspolitik als wichtigste Investitionspolitik der EU wird hauptsächlich durch den… …Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Kohäsionsfonds, den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und den Fonds für gerechten Übergang (JTF)… …Vorteils definiert. Für die Bekämpfung von Betrug und sonstigen gegen die finanziellen Interessen der EU gerichteten rechtswidrigen Handlungen, wie… …beispielsweise Korruption, sind die EU und die Mitgliedstaaten gemeinsam verantwortlich. Als externer Prüfer der EU hat der Europäische Rechnungshof kein Mandat… …, dass Betrugsrisiken bei der Planung und Umsetzung externer Prüfungen berücksichtigt werden. Der vorliegende Artikel befasst sich mit Betrugsrisiken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Bankkalkulation und Risikomanagement

    Steuerung und Controlling in Kreditinstituten
    978-3-503-21112-8
    Prof. Dr. Konrad Wimmer
    …Der regulatorische Druck im Bankbereich steigt weiter und hat neben Geschäftsmodellen und der Profitabilität auch die Kalkulationsmethodik erreicht –… …etwa mit Blick auf den SREP oder die EBA Guideline on loan origination and monitoring. Was die Bankkalkulation als ein Kernstück des Bankcontrollings und… …ESG-Faktoren etwa beim Pricing von Krediten oder zum Risikomanagement. Ein prägnanter Ein- und Überblick zu einer bankwirtschaftlichen Schlüsselfunktion – mit… …vielen Abbildungen und Beispielen, die Ihnen das Nachvollziehen der einzelnen Kalkulationsvorgänge erleichtern.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen ATHANASIOS DAKAS Prüfung von CO 2 -Emissionen und Reduktionen Implementierung einer wesentlichen… …ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision Athanasios Dakas, CIA, ist Head of Internal Audit bei der Biotest AG, Dreieich… …. Kaum eine Thematik wird in den letzten Jahren in der Presse, der Politik aber auch durch öffentliche Kundgebungen und Demonstrationen so stark diskutiert… …wie der Klimawandel. Der Begriff „Greenhouse Gas Emissions“ führt zu über einer Milliarde Suchergebnissen auf Google und übersteigt damit klassische… …Finanzbegriffe wie „EBIT“ und „Cashflow“ deutlich. Die gesetzlichen Anforderungen steigen sukzessive und betreffen immer mehr Unternehmen. Finanzierungen werden… …potenziellen Arbeitgebers. Ein Thema, welches global eine so hohe Priorität aufweist, sollte auch im Audit Universe der Internen Revision verankert sein und in… …den Prüfungen berücksichtigt werden. Im Folgenden werden die aktuellen Grundlagen, wesentliche CO 2 -Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur… …Reduktion anhand eines bewährten Standards sowie Prüfungs- und Beratungsansätze für die Interne Revision zur Erbringung von Mehrwerten dargestellt. 1… …. ESG-Grundlagen, gesetzliche Regelungen und Compliance- Anforderungen Die Thematik ESG (Environmental, Social, Governance) ist grundsätzlich nicht neu und wurde… …UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (2011), • Sustainable Development Goals UN (2015) (vgl. Abbildung 1), • Pariser Klimaschutzabkommen (2015). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Kryptowährungen und Blockchain-Regulierung

    Risiken und Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 1/22 14 Blockchain | Kryptowährung | Regulierung | Geldwäsche | Terrorismusfinanzierungsbekämpfung Kryptowährungen und ­Blockchain-Regulierung… …Risiken und Herausforderungen Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Dr. Dr. Fabian Teichmann Marie-Christin Falker Blockchain und… …allerlei Nutzern – so auch Straftätern. Der vorliegende Artikel skizziert die Funktionsweise von Blockchain und Kryptowährungen und zeigt die damit… …Eigenschaften für kriminelle Aktivitäten eignen. Ziel ist es, Compliance-Experten und Strafverfolgungsbehörden Einblicke in die Arbeitsweise von Kriminellen zu… …geben, um deren Handlungen antizipieren und effektiv verhindern zu können. 1 Einleitung Die letzten Jahre standen unter dem Stern der Blockchain. Da… …Kryptowährungen nach wie vor die relevanteste Anwendung der Blockchain-Technologie sind, haben Regierungen und internationale Organisationen auf der ganzen Welt… …zunehmenden Bewusstseins und erheblicher Regulierungsversuche die Kryptokriminalität in der jüngsten Vergangenheit deutlich zugenommen hat; dazu gehören… …insbesondere Betrug, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Korruption und illegale Deep-Web-Käufe. 1 Eine weitere Problematik ist, dass Regulierungen, welche als… …zu streng wahrgenommen werden, die Anbietenden von Kryptodienstleistungen und somit Innovationen im Fin- Tech-Sektor abschrecken können. Im… …vorliegenden Artikel werden zunächst die Funktionsweisen der Blockchain-Technologie und digitaler Währungen erläutert, um aufzuzeigen, warum eine Regulierung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Geldwäscheprävention und Datenschutz. Falsche Freunde oder grundlegende Gegner?

    Über die Handhabung der Abwägung geld- und datenschutzrechtlicher Pflichten in der Praxis
    Andreas Schmidt
    …124 PinG 03.22 PRIVACY COMPLIANCE Schmidt Geldwäscheprävention und Datenschutz Geldwäscheprävention und ­Datenschutz. Falsche Freunde oder… …des Geldwäsche-, des ­Datenschutz- und des Vertrauensdiensterechts. Über die Handhabung der Abwägung geld- und ­datenschutzrechtlicher Pflichten in der… …Praxis Andreas Schmidt, LL. M. Geldwäsche- und Datenschutzrecht verfolgen unterschiedliche Interessen und stehen damit in einem potenziellen… …schwierig, die Vorgaben beider Rechtsmaterien einzuhalten und mögliche hohe Bußgelder zu vermeiden. Zur Lösung in der Unternehmenspraxis bietet sich ein… …Thema immer präsenter und wichtiger. 1 Zuletzt war es auch durch Ermittlungen beim Bundesfinanzministerium wegen möglicher Strafvereitelung im Amt durch… …Verfehlungen bei der Entgegennahme und Weiterleitung von Geldwäscheverdachtsmeldungen bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, Financial… …der Geldwäsche 3 und die sukzessive Erweiterung des Kreises an Verpflichteten nach § 2 GwG, die mittlerweile bereits signifikante Teile der Wirtschaft… …, die Dokumentation und die Aufbewahrung von Kundendaten und Informationen gerichtet sind, 5 auch andere gesetzliche Vorgaben erfüllen. Dies gilt… …Verarbeitung personenbezogener Daten nur erfolgen darf, soweit hierfür eine konkrete Rechtsgrundlage existiert („Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“) und sie für die… …betroffene Person nachvollziehbar ist. 6 Weiterhin bedeutend sind die Grundsätze der Datenminimierung und Zweckbindung, Art. 5 Abs. 1 b) und c) DSGVO, nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Unternehmenskultur | Integrität | Compliance | Studie | Schweiz | Deutschland ZRFC 3/22 103 Integrität, Compliance und Unternehmenskultur Eine… …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Finanzdienstleistung Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben gemeinsam eine Studie zum Thema Integrität in… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Integrität in Unternehmen stärker gefördert werden muss, insbesondere die… …Vorbildfunktion der Unternehmensleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, um Integritäts- und Compliance-Verstöße im unternehmerischen Kontext zu vermeiden… …Institutionen ist seit dem Zusammenbruch von Enron und World- Com zu Beginn des neuen Jahrtausends durch Skandale, wie Dieselgate oder dem… …unterstellt, die falschen Anreize zu setzen und zu wenig Wert auf die Integrität der Kundenberater zu legen. 2 Der Industriedienstleister Bilfinger fordert in… …und internen Standards und Regularien zu vermeiden. Compliance muss eine zentrale oberste Managementaufgabe sein, was wegen der hohen Bedeutung von… …Führung und Kultur in Unternehmen unterschätzt wird. 6 * Prof. Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am… …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Anjuli…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …FORSCHUNG Nachhaltigkeit ANNIKA BONRATH · VANESSA LOPEZ KASPER · PROF. DR. MARC EULERICH Interne Revision und Nachhaltigkeit Erste Ergebnisse für die… …deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung Die Begrifflichkeiten Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility oder ESG stehen vereinfacht… …betrachtet wird. Die Interne Revision kann in diesem Kontext einen Mehrwert durch die Erbringung von objektiven und unabhängigen Prüfungsund… …Basis einer Befragung von 91 Internen Revisoren im deutschsprachigen Raum und versucht so, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. 1… …, Universität Duisburg-Essen 26 ZIR 01.22 Die Relevanz der Themen Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit ist auch für die Interne Revision in den letzten… …, Geschäftspartner und andere Interessengruppen zunehmend auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen 1 konzentrieren [Deloitte (2019)] und damit die Rolle von… …fördern und die Informationsasymmetrie gegenüber den Stakeholdern zu verringern, besteht darin, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und zu veröffentlichen… …. In diesen Berichten kann das Unternehmen sein Engagement und seine Zielsetzung im Hinblick auf nachhaltigkeitsrelevante Themenbereiche darstellen… …. Zudem greifen Nachhaltigkeitsberichte darüber hinaus einen Kritikpunkt an der traditionellen Finanzberichterstattung auf [Lev und Zarowin (1999)… …; Holder-Webb, Cohen, Nath und Wood (2009)]. Nämlich, dass es sich bei der Finanzberichterstattung in erster Linie um eine historische Dar- 1 Siehe Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement

    Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Humankapital MANAGEMENT MICHAEL BÜNIS Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen… …Lkw-Fahrern zu internationalen Lieferverzögerungen und steigenden Preisen führt. Gleichzeitig mit der Lockerung der Covid-Beschränkungen stellen Unternehmen… …Revisionsinstitute 1 zu den Risiken im Personalbereich aus März 2022 basiert auf der Studie Risk in Focus 2022, 2 Diskussionen am virtuellen runden Tisch und… …Interviews mit Revisionsleitungen in Europa. Sie nennt die Probleme und mögliche Maßnahmen, die die Internen Revisionen nutzen können, um das Risikomanagement… …veränderten Arbeitsmuster und individuellen Lebensentscheidungen während der Pandemie, aber auch Folge der Beschleunigung eines langfristigen Trends. Seit… …einigen Jahren führen die europäischen Revisionsinstitute für die Studie Risk in Focus Umfragen und Interviews mit Revisionsleitungen durch, in der jeweils… …die wichtigsten Risiken für das kommende Jahr hervorgehoben werden. Im letzten Jahr erreichte das Thema Humankapital, Diversität und Talentmanagement… …, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich und Irland sowie die ECIIA. 2 Risk in Focus 2022 Hot Topics for Internal Auditors. in allen Sektoren und an allen… …, aber es ist klar, dass die Unternehmen neue Wege finden und in die Aus- und Weiterbildung investieren müssen, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und… …zu halten. In Risk in Focus 2022 erreichte das Thema Humankapital, Diversität und Talentmanagement seine bisher höchste Position: 40 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Blockchain-Technologie und Smart Contracts

    Chancen und Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 5/22 226 Blockchain | Smart Contracts | Blockchain-Regulierung Legal Blockchain-Technologie und Smart Contracts Chancen und Risiken für… …Technologie einschließlich deren Chancen und Risiken aufgezeigt. Dr. Dr. Fabian Teichmann Marie-Christin Falker 1 Einleitung Blockchain ist ein Thema, welches… …seit geraumer Zeit private Akteure, Unternehmen und Gesetzgeber gleichermaßen beschäftigt. Trotz dessen scheint es gerade in jüngster Vergangenheit… …sogenannte Token und VT-Dienstleister Gesetz (TVTG). Doch auch im Finanzsektor und in der Wirtschaft ist das Thema Blockchain allgegenwärtig. Insbesondere in… …den Bereichen internationaler Handel und Compliance hat Blockchain hohe Relevanz für Unternehmen. Damit Unternehmen bestmöglich von der Technologie… …profitieren können, müssen jedoch angemessene Regulierungen vorhanden sein. Gleichzeitig sollten sie sich der Chancen und Risiken von Blockchain und auch Smart… …Contracts genauestens bewusst sein. Der vorliegende Artikel erläutert die Funktionsweise von Blockchain-Technologie und Smart Contracts und diskutiert… …verschiedene Anwendungsbereiche sowie Implikationen für Unternehmen. Insbesondere werden Chancen und Risiken unterschiedlicher Anwendungsbereiche von… …Nutzer Zeit und Transaktionskosten. Insbesondere im Rahmen von internationalen Transaktionen bietet Blockchain- Technologie somit eine Alternative zu… …regulären Banktransfers. 2 Gleichzeitig protokolliert die Blockchain alle Transaktionen und zeichnet sich durch ihre Transparenz aus, weshalb sie auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück