COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)
  • Titel (28)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (7)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne PS 980 Praxis Revision Analyse Ifrs Arbeitskreis Rechnungslegung Instituts Anforderungen Risikomanagement Deutschland Banken Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Identitäts- und Rechtemanagement

    Axel Becker
    …75 6. Identitäts- und Rechtemanagement Das Identitäts- und Rechtemanagement hat alle Vorgaben der Informations- sicherheit und der MaRisk… …, insbesondere der internen Kontrollen (wie Identi- tätsprüfung), des Funktionsumfangs (Prinzip der minimalen Berechtigun- gen) und fachliche Vorgaben (wie die… …„Aufbau- und Ablauforganisation“, AT 7.2 „Technisch-organisatorische Ausstattung“ und BTO „Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation“ verteilt… …. Need-to-know- und Least-Privilege-Prinzip Nach AT 4.3.1 Tz. 2 MaRisk sind Berechtigungen und Kompetenzen nach dem Sparsamkeitsgrundsatz (Need-to-know und… …Least-Privilege-Prinzip) zu vergeben und bei Bedarf zeitnah anzupassen. Dies beinhaltet auch die regel- mäßige und anlassbezogene Überprüfung von IT-Berechtigungen, Zeich-… …nungsberechtigungen und sonstigen eingeräumten Kompetenzen innerhalb angemessener Fristen. Die Fristen orientieren sich dabei an der Bedeutung der Prozesse und, bei… …Zusammenfassung von Berechtigungen in einem Rollenmodell ist dabei möglich. Die Eignung der IT- Systeme und der zugehörigen Prozesse ist regelmäßig von den fachlich… …und technisch zuständigen Mitarbeitern zu überprüfen. Die eingerichteten Be- rechtigungen dürfen nicht im Widerspruch zur organisatorischen Zuordnung… …von Mitarbeitern stehen. Insbesondere bei Berechtigungsvergaben im Rah- 6.1 Ein Identitäts- und Rechtemanagement stellt sicher, dass den Benutzern… …eingeräumte Berechtigungen so ausgestaltet sind und genutzt werden, wie es den organisatorischen und fachlichen Vorgaben des Instituts entspricht. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Grundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 2 Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage der HOAI ist das Gesetz zur Regelung von Ingeni- eur- und… …Architektenleistungen (ArchLG). Das Gesetz wurde als Artikel 10 des Mietrechtsverbesserungsgesetzes vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates beschlossen und ist am 10… …. 11. 1971 in Kraft getreten. Es er- mächtigte die Bundesregierung, eine Rechtsverordnung zu erlassen, die die Vergütung von Architekten- und… …Ingenieurleistungen festlegte. Im Rege- lungsinhalt des ArchLG erfasst waren Honorare für Leistungen bei der � Beratung des Auftraggebers, � Planung und Ausführung… …von Bauwerken, Anlagen und technischen Anla- gen, � Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen sowie � Vorbereitung und Durchführung von… …städtebaulichen und verkehrstechni- schen Maßnahmen. Nicht aufgeführt und daher auch im Regelungsumfang der HOAI nicht ent- halten waren Projektmanagement- und… …Fassung vom 10. 11. 1971 des ArchLG bereits enthalten: � In der Honorarordnung sind Höchst- und Mindestsätze festzulegen. � Die Mindestsätze können durch… …. Nach dem am 4. 7. 2019 ergangenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs durften keine Angebote nur wegen der Unter- oder Überschreitung der Min- dest- und… …Höchsthonorarsätze für Architekten- und Ingenieurleistungen aus- geschlossen werden. Folglich entsprachen die vorgenannten Festlegungen aus dem ArchLG nicht mehr den… …Ingenieur- und Architektenleistungen zu erlassen und Folgendes zu regeln: 1. die Grundlagen und Maßstäbe zur Berechnung von Honoraren, 2. Honorartafeln zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …47 1 Die geäußerten Positionen sind die des Autors und nicht notwendigerweise auch die der Deutschen Bundesbank. 2 Environmental, Social… …, Governance. Kapitel 1c Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung Marius Kokert1 Themore we invest with foresight; the less we will regret in… …hindsight. Mark Carney (2015) 1 Einleitung – Nachhaltigkeit und Risiko Klimawandel als „tragedy of the horizon“ – und als Risiko für die Finanzstabi- lität… …Klimarisiken offiziell in der Welt der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden angekommen. Die wesentliche Erkenntnis lautete: Nachhaltigkeit und Risiko hängen… …zusam- men und sind ein Thema für die Finanzaufsicht und -regulierung. Seitdem haben Nachhaltigkeitsrisiken im Allgemeinen und Klimarisiken im Speziellen… …eine steile Karriere hingelegt und stehen heute in praktisch allen Gremien weit oben auf der Agenda. Dieses Kapitel beleuchtet Nachhaltigkeitsrisiken… …, insbesondere Klima- und Um- weltrisiken, aus der Perspektive der Bankenaufsicht und -regulierung. Zuerst werden Nachhaltigkeitsrisiken definiert; dabei liegt der… …bezüglich Nach- haltigkeitsrisiken liegen sollte. Anschließend wird beleuchtet, wie Aufsicht und Regulierung konkretmit Nachhaltigkeitsrisiken umgehen. 1.1… …Verlorene oder niedrigere Haushalte: • Änderungen in Nachfrage- und Kostenstruktur • Einkommenseinbußen • Vermögenseinbußen (z. B. über Immobilienpreise)… …z. B. aus Verteuerung der Rohstoffe • Produktivitätsänderungen und Änderungen auf dem Arbeitsmarkt • Auswirkungen auf Handelsströme • Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …25 Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko Andreas Kempf, David Mitterbauer Zusammenfassung Die systematische… …Identifizierung relevanter Risiken und die Frage wie deren Ein- fluss modelliert werden kann stellt Akteure noch immer vor große Herausforderun- gen. Mit der… …zunehmenden Anwendung agiler Methoden und der Kooperation in organisationsübergreifenden Netzwerken ändert sich darüber hinaus die Wert- schöpfung und deren… …, sondern der Zugang zu Wissen und zu entsprechenden Netzwer- ken. Im Kontext von unternehmerischer Unsicherheit und Innovation beschreibt der vor- liegende… …Beitrag zunächst die multiple Wertschöpfung unter Anwendung agiler Me- thoden, die Bewertung der Überlebensfähigkeit bei Unsicherheit und die Relevanz… …immateriellen Vermögens für Innovation und den dauerhaften Geschäftserfolg. Es wird aufgezeigt wie, unter Anwendung bekannter Methoden der Strategieentwick- lung… …, Risiken systematisch und im Kontext der Organisation identifiziert werden können. Zudem wird dargelegt wie relevante Einflüsse auf die Risikobewertung mo-… …delliert und für die Krisenfrüherkennung genutzt werden können. Hierfür werden unterschiedliche qualitative und quantitative Methoden sinnvoll miteinander… …kom- biniert. Einleitung Unternehmen entstehen, weil Unternehmer Risiken eingehen und sich auf Unbe- kanntes einlassen. Aus Ideen werden Innovationen… …und daraus Unternehmen. Diese wachsen und schaffen Arbeitsplätze – und alles Vermögen seht ständig im Risiko und zur Disposition. Mit einer zunehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    A Learning Exercice „Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen!

    Olivia Meister, Hendrik Harle
    …133 1 Klima- und Umweltrisiken fallen unter die ESG-Risiken. ESG-Risiken beziehen sich auf Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance… …. Sie materialisieren sich als Risikotreiber der bekannten aufsichtlichen Risikoarten wie Kredit- und Marktrisiko. 2 Im Folgenden nurmit Klimarisiken… …„Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen! Olivia Meister, Hendrik Harle 1 Der… …regulatorische Bezugspunkt Das Jahr 2022 stand bei der Europäischen Zentralbank (EZB) ganz im Fokus der Klima- und Umweltrisiken.1 Klima- und Umweltrisken2 werden… …dabei in physi- sche Risiken und transitorische Risiken unterteilt. Letztere beschreiben die finanziellen Verluste aufgrund der Anpassung an eine… …kohlenstoffärmere und nachhaltigeWirtschaft, während die finanziellen Auswirkungen eines sich wan- delnden Klimas die physischen Risiken beschreiben, z.B. häufigere… …extreme Wetterereignisse, schrittweise Klimaveränderungen und Umweltzerstörungen. Die EZB führte eine thematische Überprüfung dieser Risiken nebst eigenem… …Klimarisiko-Stresstest (CST) durch. Darüber hinaus sollen Klima- und Umwelt- risiken zukünftig schrittweise in den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewer- tungsprozess… …2020 veröf- fentlichten Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken4 gelegt. In diesem formuliert sie 13 aufsichtliche Erwartungen an die großen EU-Banken5… …, wie diese Klima- und Umweltrisiken berücksichtigen sollen. Die Anforderungen betreffen fast alle Bereiche in der Bank, angefangen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …113 9. Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen Die folgenden Ausführungen beschreiben die Anforderungen an die Auslage-… …rungen und den sonstigen Fremdbezug von IT-Dienstleistungen. Die wesentlichen Vorgaben aus den MaRisk wurden hier nahtlos übernom- men. Als… …Prüfungshinweis für die Interne Revision ist zu entnehmen, dass im Rahmen von MaRisk-Prüfungen des Outsourcings die IT-relevanten Auslage- rungen mit geprüft und… …Outsourcing. Risikobewertung Art und Umfang einer Risikobewertung kann das Institut unter Proportiona- litätsgesichtspunkten nach Maßgabe seines allgemeinen… …. Die für die Informationssicherheit und das Notfallmanagement verantwortli- chen Funktionen des Instituts werden eingebunden.98) 9.1… …Software) und deren Ange- bot, Nutzung und Abrechnung dynamisch und an den Bedarf angepasst über definierte Schnittstellen sowie Protokolle erfolgen… …Fremdbezug von IT-Dienstleistungen vorab eine Risikobe- wertung durchzuführen. 9. Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen 114… …nagement, zum Informationssicherheitsmanagement und zum Notfallma- nagement, die im Regelfall den Zielvorgaben des Instituts entsprechen. Bei Relevanz wird… …auch die Möglichkeit eines Ausfalls eines IT-Dienstleisters be- rücksichtigt und eine diesbezügliche Exit- bzw. Alternativ-Strategie entwi- ckelt und… …berücksichtigen. Die Ergebnisse der Risikobewertung sind in angemessener Art und Weise im Managementprozess des operationellen Risikos, vor allem im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …235 Kapitel 5b Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und… …Risikosteuerung Jan Köpper 1 Nachhaltigkeit auf Makro-, Meso- und Mikroebene der Steuerung Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen… …, umHolz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach demweiten, endlosenMeer. Antoine de… …Verantwor- tung zu Nachhaltigkeitsthemen gibt bereits Auskunft über die Relevanz, Per- spektive und strategische Einbettung der institutsspezifischen… …Herangehens- weise an etwaige Anforderungen. Während es für einige Häuser lediglich eine Frage der mehr oder weniger freiwilligen Transparenz und Kommunikation… …war, konzentrierten sich andere lediglich auf betriebliche Abläufe und deren kennzahlenbasiertes Nachhaltigkeitsmanagement. Nur wenige schauten proak-… …tiv auf das Kerngeschäft, waren sich der Chancen- und Risikoperspektive be- wusst oder leiteten daraus gar Produktinnovationen und strategische Nutzen-… …stiftung ab. Mit der zunehmenden regulatorischen und aufsichtlichen Veranke- rung von Anforderungen an das Berichtswesen sowie der Gesamtbanksteue- rung… …Potenziale und Anforderungen stichhaltig und vorausschauend umzuset- zen. Dies betrifft bei Weitem nicht nur die schlichte Erfüllung von Anforderungen aus… …Aufsicht und Regulatorik, sondern auch die Integration der Nachhaltigkeits- perspektive in die Unternehmenskultur, die Kompetenzbeschreibung der Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken Christoph Reitze, Tatjana Schulz ESG-Faktoren wie der… …Klimawandel verändern das Risikoprofil von Banken. Diese Veränderungen werden nicht nur durch Bewertungen und Marktgängig- keiten von Vermögensgegenständen in… …den finanziellen Risiken bemerkbar sein. Vielmehr werden auch die operativeWertschöpfungskette und technologi- sche Basis und damit nicht-finanzielle… …Risiken (NFR) wie operationelle, Rechts- und Reputationsrisiken nachhaltig beeinflusst. Bereits vor der Diskussion von ESG-Risiken lag der häufig… …postulierte Mehrwert eines NFR-Managements darin, traditionell getrennt voneinander betrachtete und gesteuerte Risikoarten zu harmonisieren und damit die… …Gesamtbanksteue- rung konsistent und effektiv zu verbessern.1Mit zunehmendemVerständnis der Wirkungsweisen von ESG-Faktoren wird deutlich, dass dieses holistische… …Risi- koverständnis nicht nur wünschenswert, sondern notwendig ist, um die Kom- plexität der Wirkungsketten und Interaktion von ESG-Faktoren sinnvoll in… …Pro- zesse und Methoden übersetzen zu können.2 Einige wesentliche Beispiele für solche Veränderungen von Methoden und Verfahren des NFR-Managements… …Realwirt- schaft ausgesetzt sind. Unweigerlich sind alle ESG-Faktoren, die ihre Kunden und Geschäftspartner betreffen, auch für Banken relevant. Diese Risiken… …kön- nen sich aus den Auswirkungen ergeben, die Bankkunden und Geschäftspart- ner auf Umwelt und Gesellschaft haben, etwa durch Umweltverschmutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …beschlossen 2016 – als Gesamtkonzept von Maßnahmen, umKlimaziele 2050 zu erreichen. Kapitel 4a Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risiko- steuerung in… …der Commercial Real Estate Finanzierung Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau 1 Klimarisiken und Commercial Real Estate Finanzierungen Der… …, Handel und Dienstleistungen.1 Als Prioritäten für den Immobi- liensektor für den Zeithorizont bis 2030, bis zu dem die Treibhausgasemissionen um ca. 65%… …gegenüber dem 1990 reduziert werden sollen, gelten die Energeti- sche Gebäudesanierung und der Energieträgerwechsel.2 Damit stehen der Immobilienwirtschaft… …und den sie finanzierenden Banken erhebliche Veränderungen bevor, die in der Steuerung und dem Management der Portfolien und des Kreditrisikos Eingang… …Ausführungen auf die Transition des Gebäudesektors in Richtung höherer Energieeffizienz undWechsel der Energie- träger und die Abbildung und Berücksichtigung… …dieser Aspekte in der Portfolio- und Kreditrisikosteuerung. Viele weitere wichtige, aus der ESG-Thematik resultierende Aspekte der Portfo- lio- und… …dabei bewusst nicht thematisiert. Wir geben zunächst einen kurzen Abriss über die Klimaschutzziele und deren Umsetzung im Immobiliensektor, beschreiben… …dann eine mögliche Operationa- lisierung dieser Ziele auf der Ebene des Einzelengagements und auf Portfolioe- bene und diskutieren abschließend konkrete… …Anwendungen in der Portfolio- und Kreditrisikosteuerung. 2 Umsetzung der Klimaschutzziele im Immobiliensektor Ausgehend von Klimaschutzplan 2050 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Ausblick und Fazit

    Benedikt Hirthammer
    …(1998), S. 9–10; Obermann (2011), S. 28–29. 6. Ausblick und Fazit Um eine verbesserte Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten zu errei- chen, war es… …gegen das Bilanzrecht sind und stets zu einer unrichtigen Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage führen.1703 Sie sind Teil der… …Wirtschaftskriminalität und können nicht nur in der Bilanz, sondern in allen Teilen des Jahresabschlusses sowie im Lagebericht enthalten sein.1704 Die Bilanzdelikte treten… …dabei in unterschiedlichen Arten auf, wobei zwischen er- folgsneutralen Bilanzverschleierungen und erfolgswirksamen Bilanzfälschun- gen zu unterscheiden… …ist.1705 Diese Arbeit bezieht sich auf die primären Delikte, die auf die Veränderung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ausgerichtet sind und sich von… …den sekundären Delikten, die zur Verschleierung anderer Straftaten eingesetzt werden, unterscheiden.1706 Die Notwendigkeit der Aufde- ckung und der… …Entstehung und Entwicklung von Bilanzdelikten nachvollziehbar zu machen, um daraus Ansatzpunkte für die Prävention und Aufdeckung ableiten zu können. Nach dem… …Fraud-Dreieck können Bilanzde- likte entstehen, wenn eine Person eine Gelegenheit, eine Motivation und eine innere Rechtfertigung für die Handlung hat.1708 Die… …Entstehung und Entwick- lung der Bilanzdelikte hat zudem deutlich gemacht, dass die Bilanzdelikte häu- fig im Rahmen einer anhaltenden Unternehmenskrise… …hohenManipulationen entwickeln können. Aufbauend auf den Erkenntnissen über die Eigenschaften, Entstehung und Entwicklung von Bilanzdelikten können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück