COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)
  • Titel (28)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (7)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Arbeitskreis Rahmen deutschen Fraud Revision Governance Kreditinstituten Bedeutung internen Management Deutschland Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …Schutzbedarf nach den unterschiedlichen Schutzbedarfsklassen zu ermitteln, auf dieser Grundlage Sollmaßnahmen festzulegen und diese mit den wirksam umgesetzten… …Maßnahmen zu vergleichen. Die daraus abgeleite- te Transparenz der IT-Risikosituation und die Akzeptanz des ermittelten IT- Restrisikos durch die… …Geschäftsleitung ist die zentrale Anforderung zur Schärfung des IT-Risikobewusstseins im Institut und gegenüber IT-Dienst- leistern.33) Zusammengefasst benötigen… …die Institute funktionsfähige IT-Prozesse und ein funktionsfähiges IT-Management für die betriebsinternen Informations- risiken. 3.1 Die… …Informationsverarbeitung und -weitergabe in Geschäfts- und Service- prozessen wird durch datenverarbeitende IT-Systeme und zugehörige IT-Prozesse unterstützt. Deren Umfang… …und Qualität hat sich insbesonde- re an betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie an der Risikosituation zu orientieren (vgl. AT… …7.2 Tz. 1 MaRisk). IT-Systeme, die zugehörigen IT-Prozesse und sonstige Bestandteile des Informations- verbundes müssen die Integrität, die… …Informationsrisiken ver- bundenen Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten, Kontrollen und Kommunikationswege zu definieren und aufeinander abzustimmen (vgl. AT… …4.3.1 Tz. 2 MaRisk). Hierfür hat das Institut angemessene Überwa- chungs- und Steuerungsprozesse einzurichten (vgl. AT 7.2 Tz. 4 MaRisk) und… …Systems zum Management der Informationsrisiken sind unter Mitwirkung aller maßgeblichen Stellen und Funktionen kompe- tenzgerecht und frei von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Abstimmung

    Silvia Puhani
    …bereits einen umfassenden Über- blick über Kontext und Sachverhalte haben. Es geht nun darum, vom Fachbereich eine klare und abschließende Bestätigung für… …die von Ihnen dargestellten Beobach- tungen und für die vollständige und richtige Faktenlage zu erhalten. Die Fixierung der Sachverhalte soll ein… …starkes Fundament für Ihren Bericht bilden. Sie behandelt den Soll- und Ist-Zustand sowie in einfachen Fällen (z. B. bei expliziten Vorschrif- ten) die… …Abweichungen sowohl des Soll- als auch des Istzustands vom Ideal-Soll- Zustand. Hierzu müssen Sie die Beobachtungen und Fakten vollständig und richtig… …präsentieren, damit dahingehend spätere unliebsame Überraschungen möglichst ver- mieden werden. Im Sinne der bisher guten und funktionierenden Arbeitsbeziehung… …mit dem Fachbereich wird schrittweise und somit deeskalierend vorgegangen, d. h. die Auswirkungen dieser Fakten, die Bewertungen wie auch die… …Abschlussbesprechung oder ähnlich lange zu warten. Frühes Eingreifen oder Richtungswechsel sind dann nicht mehr möglich, emotionale Reaktionen und Vorwürfe dagegen… …Erfolgswahrscheinlichkeit erhöht werden? ► Auf die richtigen Gesprächspartner achten Bemühen Sie sich um Gesprächspartner, die über die nötige Entscheidungskompe- tenz und… …genügend Vorabinformationen verfügen, Ihnen thematisch und inhaltlich folgen können und daran auch interessiert sind. Dies können Sachbearbeiter, infor-… …melle Führer oder die untere bzw. mittlere Managementebene sein.95 ► Einvernehmen erzielen und Sachverhalte fixieren Lassen Sie Auswirkungen, Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …Kapitel wird aufgezeigt, dass sowohl Klimarisiken als auch Geopolitik für die Banksteuerung relevant sind und immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zudem wird… …erörtert, dass man physische und transitorische Klimarisiken und zukünftige Temperaturanstiege vor allem wegen der klimatischen Kipppunkte (Tipping Points)… …und damit verbundenen Wechselwirkungen nicht präzise vor- hersehen kann. Geopolitisch bedeutende Ereignisse wie der Krieg in der Ukra- ine tragen… …ebenfalls dazu bei, dass die weltweiten Emissionen weiter ansteigen. Alle Ausführungen in diesem Kapital beruhen auf Erkenntnissen des Autors und spiegeln an… …Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) veröffentlicht wurde, musste ich ein wenig schmunzeln. Alle großen deutschen und internationalenMedien berichteten… …verbundenen „EU-Taxonomie“ und dem bevorstehenden Treffen des Weltklimarates („COP 26“) im November 2021 war ich darüber sehr überrascht. Ein so wichtiges Thema… …land getroffen hatte, kam dann noch hinzu und verstärkte meinen Eindruck: die Finanzbranche in Deutschland (und Europa) unterschätzt das Klimarisiko… …immer noch massiv und das hat sich auch in der Folgezeit bis zum Erscheinen dieses Buchen nicht signifikant geändert. Wie jedes produzierende Unternehmen… …braucht auch jedes Finanzunterneh- men „Planungssicherheit“ und das Fehlen von themenspezifischen, expliziten, realistischen und möglichst detaillierten… …interner und externer Prü- fungen vorerst keine große Rolle spielenwird. Viele Risikomanagement-Funktionen in Banken sind bereits „voll ausgelastet“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept

    Axel Becker
    …die Institute eine wirksame und auch funk- tionsfähige Vorsorge für den Notfall getroffen haben. Damit die Notfallmaß- nahmen auch in der Praxis… …zielführend sind, haben regelmäßige Notfalltests stattzufinden. Wichtig ist auch eine ausreichende Dokumentation der Tests, die bei internen und externen… …. Die Aufsicht spezifiziert die wesentlichen Begriffe in ihren Erläuterungen. Zeitkritische Aktivitäten und Prozesse Zeitkritisch sind jene Aktivitäten… …und Prozesse, bei deren Beeinträchtigung für definierte Zeiträume ein nicht mehr akzeptabler Schaden für das Institut zu erwarten ist. Zur… …Identifikation von zeitkritischen Aktivitäten und Pro- zessen sowie von unterstützenden Aktivitäten und Prozessen, hierfür not- wendigen IT-Systemen und sonstigen… …notwendigen Ressourcen sowie der potenziellen Gefährdungen führt das Institut Auswirkungsanalysen und Ri- sikoanalysen durch. Als Basis hierfür dient eine… …Übersicht über alle Aktivitä- ten und Prozesse (z.B. in Form einer Prozesslandkarte).124) Auswirkungsanalysen In Auswirkungsanalysen (Business Impact… …Analysen) wird über abgestufte Zeiträume betrachtet, welche Folgen eine Beeinträchtigung von Aktivitäten und Prozessen für den Geschäftsbetrieb haben kann… …. Die Auswirkungs- MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen Notfallmanagementprozess… …festzulegen. Für Notfälle in zeitkritischen Aktivitäten und Prozessen ist Vorsorge zu treffen (Notfall- konzept). Die im Notfallkonzept festgelegten Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance-Management-System

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …vielfältig diskutiert. Die Diskussion wird auch in Verbänden und Organi- sationen geführt. Hierzu zählen u. a. die Organisation für wirtschaftliche Zu-… …sammenarbeit und Entwicklung (OECD), die Internationale Handelskammer (ICC), die International Organization for Standardization (ISO) und das Institut… …unternehmensspezifischer Compliance Programme dienen. I. OECD Die OECD hat Leitfäden für die Einführung und Umsetzung von Compliance Maßnahmen in Unternehmen veröffentlicht… …Handelskammer (ICC) entwickelt für ihre Mitglieder Richtli- nien zur Geschäftsabwicklung und Musterverträge. Als Reaktion auf die Beste- chungsskandale in den… …1970ern entwarf die ICC erstmalig ihren „Report on Extortion and Bribery in Business Transactions“. Die Entwicklung von Unter- nehmensethik und Compliance… …grenzübergreifend tätigen Organisationen und Unternehmen ein zu- verlässiges und anwendbares System für regelkonformes Verhalten. Sie be- inhaltet Forderungen für den… …Einsatz von Compliance-Management-Systemen. Die Norm soll Unternehmen undOrganisationen dabei helfen, die Risiken regel- widrigen Verhaltens zu erkennen und… …regelwidriges Verhalten von Führungs- 60 Kapitel 3 – Tax Compliance-Management-System 6 7 8 9 kräften und Mitarbeitern zu vermeiden. Ziel der ISO 37301… …ist, ebenso wie dem Vorgängerstandart ISO 19600, die Bewertung der Effektivität der Compliance- Maßnahmen und der Kommunikation dazu sowie die laufende… …konkretisiert das IDW die Anforderungen an ein allgemein anerkanntes Compliance-Management-System und legt die Grundla- gen dar, nach welchem Wirtschaftsprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Internationale Krisenkommunikation bei Dräger

    Melanie Kamann
    …211 Internationale Krisenkommunikation bei Dräger Melanie Kamann Kurzfassung – Als 1889 gegründetes Familienunternehmen der Medizin- und Sicher-… …heitstechnik steht Dräger in einer besonderen Verantwortung, sich gut auf mögliche kritische Situationen vorzubereiten und in einer Krise umsich- tig und mit… …Bedacht zu kommunizieren. Zentrale Erfolgsfaktoren sind dabei klare Verantwortlichkeiten, einheitliche Regeln und durchdachte Szenarien. – In seiner… …Anlaufstelle im Krisenfall, nehmen alle Meldungen von Mitarbeitern entgegen und nutzen ein schriftliches Krisenhandbuch als „Nachschlagewerk“. – Die beiden… …zentralen Regeln der Krisenkommunikation bei Dräger sind Offenheit leben und Verantwortung übernehmen. Eine Sprachregelung ist das Kernstück der… …Krisenkommunikation. Diese wird ergänzt um Fra- gen- und Antwortlisten sowie bei Bedarf Pressemitteilungen und Presse- konferenzen. – Als weltweit tätiges Unternehmen… …Kommunikationsverantwortlichen vor Herausfor- derungen. Hier hat das Unternehmen einen Kompromiss zwischen Ge- schwindigkeit und Perfektion gewählt und vertraut darauf, dass die… …inter- nationalen Kollegen die Botschaften der englischsprachigen Sprachrege- lung in die jeweilige Landessprache übersetzen und den Journalisten zur… …sensiblen Umfeld Dräger ist ein international führendes Unternehmen der Medizin- und Sicher- heitstechnik. Das 1889 in Lübeck gegründete Familienunternehmen… …besteht in fünfter Generation und hat sich zu einem globalen börsennotierten Konzern entwickelt. „Technik für das Leben“ ist die Leitidee. Ob im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …181 Krisenstabsarbeit an der Universität Wien Dr. Florian Feldbauer Kurzfassung – Die Universität Wien ist mit ihren 20 Fakultäten und Zentren… …, mehr als 60 Standorten sowie den rund 9.900 Mitarbeitern und fast 90.000 nationalen und internationalen Studierenden die größte Forschungsinstitution und… …Bildungsstätte Österreichs sowie eine der ältesten und größten Uni- versitäten Europas. Alleine diese Dimensionen verdeutlichen die Notwen- digkeit eines… …professionellen Krisenmanagements. – Im Nachgang der Studierendenproteste 2009 und 2010 begann die Ent- wicklung und Implementierung eines professionellen… …und die Bearbeitung von Ereignissen bzw. Notfällen in kleineren Teams bestehend aus Krisenstabsmitgliedern als wichtige Bausteine eta- bliert. – Das… …vorliegende Krisenhandbuch wurde in den Jahren 2018 und 2019 einer kritischen Reflexion unterzogen und noch vor seiner strukturierten Implementierung durch den… …Entscheidungen vor und veranlasst deren Um- setzung. Entscheidungsträger im Rektorat treffen unter Berücksichtigung der vom Krisenstab erarbeiteten Vorschläge die… …strategischen Entschei- dungen. Der Informationsaustausch zwischen Krisenstab und Entschei- dungsträgern erfolgt durch die Krisenstabsleitung. – Aus der… …Stabilität sowie klare und einfache Regelungen zu sorgen. Zweitens wurden viele Dinge selbst in die Hand genommen, statt auf Hilfe von anderer Stelle zu warten… …. Drittens wurden die internen Ressourcen breit genutzt und die an der Universität beschäftigten Wissen- schaftler mit ihrer Fachexpertise einbezogen. Viertens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …Dr.Nicole Schmidt 1 Einleitung Die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen Transforma- tionsprozesse des gesamten Wirtschaftssystems werden… …häufig als die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts bezeichnet.1 Seit im Jahr 2015 die Sus- tainable Development Goals verabschiedet und das Pariser… …Klimaabkommen verhandelt wurden, fokussieren sich die Bemühungen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union (EU) und der NGOs nicht mehr nur auf Nationalstaa-… …. Umfangreiche re- gulatorische Anforderungen wie die EU-Taxonomie klassifizieren ökonomische Aktivitäten und sollen so beim Aufbau eines auf Nachhaltigkeit… …spielsweise, dass Finanzinstitute vorrausschauende und umfassende Ansätze zum Umgang mit Klima- und Umweltrisiken entwickeln und in das bestehende… …Risikomanagement integrieren.4 Denn einschneidende Ereignisse wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Auswirkungen auf… …Unternehmen und ihre Lieferketten haben verdeutlicht, wie entscheidend dasManagement finanzieller und nicht-finanzieller Risiken für Banken geworden ist. Wie… …dem Transformationsprozess begleiten und welche Unterschiede lassen sich für Be- stands- und Neukunden ableiten? Der vorliegende Beitrag geht auf das… …Verständnis der DZ Bank von ESG-Risiken und der damit verbundenen Transformationsbegleitung von Kunden ein. Er zeigt anhand der Vorgehensweise eines… …Vgl. DZ Bank Positionspapier Klima (2021). derWirkung, Risiko undMarktpotentiale eingehend betrachtet und Handlungs- empfehlungen abgeleitet werden. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Kontrollfunktion und die Lenkungsfunktion. Im Gegensatz zur industriellen Kostenrechnung, der nach einhelliger Auffassung im neueren Schrifttum auch eine… …Dokumentationsfunktion2 zukommt, wird die letztgenannte Funktion nicht erwähnt. Gleichwohl ist im Folgenden ihre Existenz nachzuweisen und ihre Bedeutung aufzuzeigen… …. Abschließend ist zu zeigen, wie sich Vor- und Nachkalkulation des Zinsgeschäfts aufgabenbezogen darstellen. 1. Lenkungsfunktion In der industriellen Kosten-… …und Erlösrechnung wird unter Lenkungsfunktion die kosten- und erlösmäßige Quantifizierung der in der Kosten- und Erlösplanung be- trachteten… …Betriebsmittelkapazitäten, große Teile der Personalkapazitäten sowie die Grobstruktur des Leistungsprogramms als Datum behandelt.5 Die Kosten- und Erlösrechnung ist damit… …als sachlich und zeitlich begrenztes Modell (Partial- modell) konzipiert.6 1 Z. B. unterscheiden Süchting, Bankmanagement, 1992, S. 97–106 und… …Hagenmüller/Jacob, Rechnungswesen, 1988, S. 103 die Aufgaben Wirtschaftlichkeitskontrolle, Erfolgskontrolle und Selbstkostenermittlung. Wirtschaftlichkeits- und… …Krediten gesehen.7 Zum Teil wird sie weiter gefasst und ganz allgemein auf die in Bankbetrieben interessierenden Bezugsobjekte (einzelner… …und beschäftigungsfixe Kosten proportionalisiert werden, was prinzipiell zur Ermittlung nicht entscheidungsrelevanter Kosten führt. Andererseits… …anzugehen sind. „Vollkostenlösungen“ sind daher abzulehnen.13 2. Kontrollfunktion Die Kontrollfunktion der Kosten- und Erlösrechnung umfasst einerseits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …intensiv mit der Marktzinsmethode und ihrem Verhältnis zur Investitionstheorie be- schäftigten und die an dieser Stelle zu diskutieren sind. Vier wesentliche… …Fragen wer- den dabei herausgegriffen: • erstens ist die Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen zu präzi- sieren • zweitens ist der… …Zusammenhang zwischen den Konzepten des Economic-Value- Added, des ökonomischen Gewinns und des Barwertmodells aufzuzeigen- da- bei wird ausführlich auf die… …Einbeziehung von Ertragsteuern eingegangen; • drittens sind die Modellprämissen der Marktzinsmethode und der modernen Investitionstheorie miteinander in… …Einklang zu bringen; • viertens ist auf Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit einzugehen. 1. Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen… …bisweilen für Verunsicherung in Bezug auf die Interpretation von Konditions- und Struktur- beiträgen gesorgt. Hinzu tritt die Forderung von Bankpraktikern… …Grundmodells auf vollkomme- nem Geld- und Kapitalmarkt gezeigt worden. Nunmehr ist diese Betrachtung auf (spezielle) unvollkommene Geld- und Kapitalmärkte sowie… …das Barwertmodell aus- Achter Teil: Entwicklungslinien der Bankkalkulation 466 zudehnen.1 Außerdem ist die Größe Strukturbeitrag in die Zins- und… …Liquiditäts- fristentransformation zu zerlegen. 1.1 Grundmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt 1.1.1 Aufspaltung in Konditions- und Strukturbeitrag… …Nunmehr wird das oben zum Grundmodell der Marktzinsmethode angeführte Bei- spiel erweitert, dessen Ausgangsdaten nochmals angeführt und in Bezug auf das Hy-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück