COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Bedeutung Corporate Compliance Praxis Banken Institut interne internen Risikomanagements Berichterstattung Kreditinstituten Deutschland Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 11 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2022 bis 31. 12. 2022 247 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.22 ZIR 203…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …BSI-Lagebericht ist die aktuelle IT-Sicherheitslage in Deutsch­land angespannt bis kritisch. 1 Hintergründe sind Cyberangriffe, cyber­kriminelle… …. 1. Einleitung In der deutschen Bankenaufsicht wurde durch die BaFin-Neuausrichtung die Risikoorientierung der Behörde neu aufgesetzt und das IT-Risiko… …die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der einzelnen Institute spielt. Denn für 1 Vgl. https://www.bsi-bund.de (Stand: 30.03.2022). 2 Vgl… …neuer BAIT (August 2021) und integriert das lang angekündigte Kapitel IT-Notfallmanagement. Abb. 1: Notwendigkeit eines IT-Notfallmanage­ments 9 Der… …Maßnahmen müssen dazu geeignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren (vgl. AT 7.3 Tz. 1 MaRisk). Das Notfallkonzept muss Geschäftsfortführungs-… …IT-Notfallmanagements verdeutlicht Abbildung 1. 9 Hervorzuheben ist die eminente Höhe der Schäden durch Cyberkriminalität in Deutschland als dem führenden Industrieland… …der Prüfungsumsetzung mitzuberücksichtigen. MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen… …notwendigen Ressourcen sowie der po­tenziellen Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement definiert und… …7.3 Tz. 1 MaRisk)? 4 Umfasst das Notfallkonzept Geschäftsfortführungs- sowie Wiederherstellungspläne? 5 Verfügt das Institut im Fall der Auslagerung von… …Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 20 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 21 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 22 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Der Beratungsauftrag der Internen Revision

    Mehr Wert geht nicht
    Michael Bünis
    …internationalen Standards, die auch für Beratungsleistungen einen Rahmen vorgeben. Tab. 1: Die Beratungsstandards in den Inter­nationalen Grundlagen für die… …berufliche Praxis 212 ZIR 05.22 1. Einleitung Von den 106 Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 1 beziehen sich immerhin 21 ausschließlich… …auf Beratungsaufträge (vgl. Ta­belle 1). Man kann durchaus annehmen, dass sie weithin ein 1 Vgl. IIA/DIIR (2017). 1000.C1 Aufgabenstellung, Befugnisse… …mehr die Interne Revision diese Möglichkeiten nutzen kann, desto mehr steigt ihre Chance, zu einem akzeptierten Trusted Advisor zu werden. 1. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …Reduktion anhand eines bewährten Standards sowie Prüfungs- und Beratungsansätze für die Interne Revision zur Erbringung von Mehrwerten dargestellt. 1… …UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (2011), • Sustainable Development Goals UN (2015) (vgl. Abbildung 1), • Pariser Klimaschutzabkommen (2015). Die… …Gewerkschaften, im Umweltschutz, bei der Korruptionsbekämpfung, der Wahrung von Verbraucherinteressen 1 sowie hinsichtlich Beschäftigung, Ausbildung, Arbeits- und… …Kompensationsprojekten relevant sind. 1 Vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2022). 2 Vgl. Internationale Arbeitsorganisation (2017). 3… …Vgl. Deutsches Global Compact Netzwerk (2022). 224 ZIR 05.22 Prüfung von CO 2-Emissionen MANAGEMENT Abb. 1: Sustainable Development Goals der UN; Quelle… …Unternehmen in Deutschland von derzeit circa 500 auf circa 15.000 steigen wird. Die Kategorisierung der Unternehmen erfolgt nach den in Tabelle 1 dargestellten… …(GHG) bietet eine Vielzahl von Vorteilen. GHG ist ein global anerkannter Standard zur Messung von Treibhausgasemissio- Tab. 1: Erweiterung der… …und Kleinverbraucher 119,3; circa 18 % Gebäude 6 % Industrieprozesse 45; circa 7 % Sonstige 5,3; unter 1 % ∑ 674,80 Sonstige 8 % Tab. 2: Wesentliche… …Treibhausgasemissionen dar. Beim GHG wird zwischen drei Ebenen unterschieden (Scope 1, 2 und 3). Die Emissionen aus Scope 1 und 2 sind gemäß GHG zwingend zu erfassen und… …Rah­men einer Prüfung ist zu überprüfen, ob die berich- 6 Vgl. Greenhouse Gas Protocol (2022). Scope 1 Scope 2 Gebäude des Unternehmens Firmenfahrzeuge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …nachfolgende Artikel. 1. Einleitung ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung). ESG-Themen sind für… …Regulierung, ESG Globalisierung neu denken Abb. 1: Vernetzte Disruptionen im Revisionsumfeld verbunden die notwendige Adaption von ESG-Themen des Unternehmens… …Auswirkung eher als sich dynamisch und kumulativ aufbauender Welleneffekt mit Schwellenwertkipppunkten (vgl. Abbildung 1). Die global deutlich zunehmende… …criteria“ 1 vorgelegt. 1 Vgl. IAIE (2021). 234 ZIR 05.22 ESG aus Prüfersicht MANAGEMENT 4.2 DIIR-Bankenarbeitskreise (07/2022) 2 Für Unternehmen, welche der… …RZ.indd 1 12.09.22 10:13 05.22 ZIR 237…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Interne Revisoren in Führungspositionen

    Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?
    Benjamin Fligge
    …Universität Duisburg-Essen. Abb. 1: Gründe für das Ausscheiden aus der Internen Revision [Eulerich (2020)] Die Interne Revision gilt nicht nur in der Praxis als… …betreiben. Damit stellen die Autoren einen bislang nicht beachteten Vorteil der Nutzung der Internen Revision als Management Training Ground heraus. 1. Die… …% bis unter 30 % 30 % und mehr 5,8 4,5 scheiden der Mitarbeiter befragt. Abbildung 1 verdeutlicht, dass Revisoren nicht nur häufig in andere… …Revisoren, die eine Führungsposition übernommen haben, bei 30 Prozent oder mehr [Eulerich (2020)]. 1 Aus früheren Befragungen ist jedoch ersichtlich, dass das… …verändert hat. Auf einer Skala von 1 („trifft nicht zu“) bis 5 („trifft zu“) 1 Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass der tatsächliche Anteil der Revisoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis
    …, Heidelberg 2021, 310 Seiten, Preis Euro (D) 199,00 ISBN 978-3-8114-5766-9 In den Risk-in-Focus-Studien der europäischen Revisionsinstitute 1 werden Risiken… …Steuerhinterziehung. Es werden nationale, aber auch internationale Standards betrachtet, da Übernahmen und Zusammenschlüsse natürlich vielfach über 1 Vgl. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Geschäftsorganisation von Ver­si­che­rungsunter­nehmen (MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen ➚ Aufbaustufe Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail… …: Abo-Vertrieb@ESVmedien.de Konto: Deutsche Bank AG, IBAN DE31 1007 0848 0512 2031 01, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 132 €, ab 1. 10.2022… …Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2022, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance und Sanktion

    Ein Denkmodell für mehr Gnade vor Recht?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …Teilen auf die Theorie der kriminellen Verbandsattitüde. Dr. Sven Raak-Stilb 1 Imperfektion als Wesensmerkmal der Compliance Unter Compliance wird die… …Gesamtheit organisatorischer Maßnahmen verstanden, die auf ein Handeln in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht hinwirken. 1 Compliance ist mit anderen… …ist die des Verfassers und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Arbeitgebers wider. 1 Vgl. Hauschka, C. / Moosmayer, K. / Lösler, T., Einführung… …, in: Hauschka, C. / Moosmayer, K. / Lösler, T. (Hrsg.), Corporate Compliance, 3. Aufl., München 2016, § 1 Rn. 2 ff. 2 Vgl. Hoffmann, A. / Schieffer, A… …, Baden-Baden 2015, § 1 Rn. 14. 8 Vgl. Jüttner, M. / Koch, S., Der Unterschied zwischen „Unternehmen mit kriminellen Mitarbeitern“ und „kriminellen Unternehmen“… …. (Hrsg.), Criminal Compliance, Baden-Baden 2015, § 1 Rn. 44. 10 Vgl. Hastenrath, K. / Müller, H., Möglichkeiten der Incentivierung von Compliance-gerechtem… …, S. 169 ff. 13 Vgl. Jüttner, M., Behavioral Compliance statt Corporate Compliance, CCZ, 2021, S. 1, S. 3 f. 14 Vgl. Gehring, C., Strukturelle Risiken… …Organisationsrisiko der „kriminogenen Verbandsattitüde“ – Teil 1, CB, 2015, S. 277. Compliance und Sanktion ZRFC 5/22 201 lichen Auge im Sinne einer Willful Blindness… …des Innentäters als alleiniger Ausgangspunkt der Sanktionszumessung – im Unterschied zu § 46 Abs. 1 S. 1 StGB – mit Blick auf die präventive… …Martens, J., Compliance-Management-Systeme sind bei der Bußgeldbemessung nach § 30 OWiG zu berücksichtigen – Anm. zu BGH, Urteil vom 9.5.2017 – 1 StR 265/16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück