COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (197)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagement Kreditinstituten Grundlagen Instituts Rahmen Berichterstattung Management internen Institut Governance Ifrs Prüfung Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

197 Treffer, Seite 11 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Unternehmensakquisition in der Pandemie

    Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …finanzwirtschaftlichen Sanierungsmaßnahmen werden häufig in internen Sanierungsbilanzen abgebildet, um die sofortige Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit bzw. der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Buchführungsunterlagen erstrecken, ist dieses Recht auch für die zentrale Aufgabe der internen Prüfung von Relevanz. Auf diese Rechte kann der Aufsichtsrat dauerhaft… …seiner internen Prüfung grundsätzlich unberührt. Vielmehr hat der Aufsichtsrat auch darüber zu urteilen, ob die Beurteilungen des Abschlussprüfers… …Ergebnisse der Prüfung des Abschlussprüfers sowie die wesent­lichen Schwächen des internen Kon­troll- und Risikomanagementsystems bezüglich der Rechnungslegung… …Betrugsfalls der Wirecard AG rücken hierbei insbesondere auch die Angaben zur internen Prüfung der Unternehmensberichterstattung in den Fokus. Ergänzende… …der vorliegenden Untersuchung wurden daher die Angaben zur internen Prüfung auch im Hinblick auf Möglichkeiten zur Fortentwicklung der… …vorgenommenen bilanzpolitischen Entscheidungen, weswegen der Aufsichtsrat auch zu diesem Aspekt der internen Prüfung im Aufsichtsratsbericht die Hauptversammlung… …Berichterstattung originäre Aufgabe des Aufsichtsrats, weswegen es integral ist, zu diesem ­Aspekt der internen Prüfung die notwendige Transparenz zu schaffen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners

    Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit
    Dr. Markus Widmann
    …Prüfung • ZCG 3/22 • 129 Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit… …Vorschriften zur internen Rotation eingeordnet. Anschließend wird detaillierter auf das Gesetzgebungsverfahren zum FISG eingegangen. Dabei werden diejenigen… …Würdigung unterzogen. 2. Entwicklung der internen ­Rotation vom KonTraG bis zum FISG Eine interne Rotation verpflichtet die Prüfungsgesellschaft zum Austausch… …. Inkrafttreten 1998 2005 2009 2016 2021 Gesetz KonTraG BilReG BilMoG EU-Verordnung 537/2014 FISG Verortung der Regelungen zur Internen Rotation § 319 III Nr. 6 HGB… …öffentlichen Interesses Abb. 1: Gesetzliche Verortungen der internen Rotation (eigene Darstellung) schriebene Austausch dieses Personenkreises kommt entweder… …Anwendungskreis einer internen Rotation auf sämtliche Unternehmen des öffentlichen Interesses ausweitete. 11 Mit dem BilMoG 2009 wurde der Anwenderkreis auf… …der EU-APrVO und der dort enthaltenen Regelung des Art. 17 „Laufzeit des Prüfungsmandats“ wurden die Vorgaben zur internen Rotation im nationalen Recht… …Wirtschaftsprüferordnung (und damit nicht mehr im HGB) zu regeln (§ 43 VI 2 WPO). Tab. 1 (S. 132) fasst die Vorschriften zur internen Rotation und deren Ausgestaltung in… …einem Überblick zusammen. 3. Ziele des FISG hinsichtlich der internen Rotation zung zu Tagesordnungspunkte 12a (Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der… …gültigen Vorgaben aus der EU-APrVO betreffend der internen Rotation vor. Vor der Befassung im Bundesrat reagierten der Wirtschafts- und der Finanzausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Reporting

    Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Interessengruppen wie die internen Stakeholder der Unternehmung als auch die externen Stakeholder (z. B. Gesetzgeber, Jahresabschlussprüfer, Banken, Investoren)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Compliance und Datenschutz – Am Beispiel der Due Diligence (Maximilian Schnebbe, Dr. Peter Trinks) 3. Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare… …Studie von Abdul Wahab et al. nimmt Benjamin Fligge in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 2/22 zum Anlass, das Thema Outsourcing der Internen Revision… …Mehrwert der Internen Revision einzig als Unterstützung des Wirtschaftsprüfers, so scheine eine vollständige Auslagerung der Revisionsfunktion effektiv zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Diskussion um Whistleblowing nimmt Fahrt auf

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gehört die Kommunikation, zum Beispiel in Schulungen. Außerdem sind Konfliktlösungen Bestandteil der Aufgabe. In internen Ermittlungen bedarf es…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …und internen Standards und Regularien zu vermeiden. Compliance muss eine zentrale oberste Managementaufgabe sein, was wegen der hohen Bedeutung von… …externen und internen Normen, Standards und Regeln unabhängig davon, ob diese explizit kodifiziert sind. Integrität im Unternehmenskontext bedeutet somit… …, dass sich alle Unternehmensakteure die internen Unternehmenswerte zu eigen machen und ihr Handeln konsistent an diesen Werten ausgerichtet ist… …die internen Regeln und Verhaltensstandards mithilfe eines Compliance-Management(-Systems) erreicht werden. Compliance ist somit eine Grundvoraussetzung… …105 auch ein Teil der Compliance insbesondere dann, wenn es um die Einhaltung der externen oder internen Regelwerke geht, wozu beispielsweise ein… …sie in einer angemessenen Zeit alle Compliance-relevanten Information finden. Dazu gehören insbesondere alle geltenden externen und internen Regularien… …, und deren schnelles Auffinden notwendig. Die Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass ein Zusammenhang zwischen internen Organisationsdefiziten (das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Whistleblowing-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht und Unionspolitik melden

    Richtlinie (EU) 2019/1937
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Laura Weber
    …Das Meldesystem Beim internen Whistleblowing wird die betreffende Information vom Whistleblower beispielsweise an seinen Vorgesetzten, die… …Errichtung von internen Meldekanälen, sofern sie unter die in Anhang in Teil I.B oder Teil II aufgeführten Unionsrechtsakte fallen. Oder wenn sie vom… …in den Mitgliedstaaten sind gut beraten, sich jetzt um die Einrichtung der internen Meldestellen (allenfalls in Kooperation mit einer dritten Partei)… …Meldekanal hineinkommen. 47 Art. 9 RL (EU) 2019/1937 regelt das Verfahren bei internen Meldungen und den dazugehörige Folgemaßnahmen. Der Eingang eines… …es muss, wie bereits erwähnt, die Identität des Hinweisgebers anonym gehalten werden. Außerdem sollen neben der Einrichtung des internen Meldekanals… …Mitgliedstaaten und deren Compliance-Beauftragte bedeutet die Umsetzung der vorliegenden Richtlinie eine Pflicht zur Errichtung eines internen Meldekanals. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Referentenentwurf des BMJ entschärft die Thematik – ein Überblick
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …, herrscht Ungewissheit für Unternehmen in der Ausgestaltung ihrer internen Hinweisgebermeldekanäle. 3 Anforderungen Aber was verlangt die… …Whistleblowing-Richtlinie erfüllen muss, stellen sich auch weitere praktische Fragen, die von Unternehmen einzuhalten sind. So werden bei der Nutzung des internen… …Datentransfer in die USA sind die neuen EU-Standardvertragsklauseln zu verwenden). Die Einführung eines internen Hinweisgebermeldesystems stellt das Unternehmen… …Unabhängigkeit und Vertraulichkeit der internen Meldestelle gewährleistet sein. Weitere wichtige Regelungen des Referentenentwurfes, die über die… …bußgeldbewehrt sind, ausgeweitet (§ 2), f die mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragten Personen dürfen neben der Tätigkeit auch andere Aufgaben und… …Pflichten wahrnehmen. Zudem wird eine notwendige Fachkunde, der mit den Aufgaben einer internen Meldestelle beauftragten Person verlangt (§ 15), f es steht… …Unternehmen frei, die internen Meldekanäle auch für Personen zu öffnen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Beschäftigungsgeber in Kontakt stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …auf Dividenden geben. Schlüssel reibungsloser Prüfungen In der Internen Revision geraten Sie leicht zwischen alle Stühle. Neben heiklen Prüfungsthemen… …Prüfungsprozess begegnen. Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision Konzepte – Kommunikation – Konfliktmanagement Von Silvia Puhani 2., neu bearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück