COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (50)
  • News (24)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Instituts Governance Rechnungslegung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Revision Compliance deutschen Prüfung Risikomanagements Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 12 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor-Ort-Phase

    Silvia Puhani
    …führt werden. Die in der Prüfung hauptsächlich befragten Personen, meist Sachbear- beiter, gehören in der Regel nicht zum Teilnehmerkreis. Aus Sicht der… …Prüfung informieren.  Das Management des Fachbereichs zu den Stärken und Schwächen des Prü- fungsgegenstandes befragen.  Das Management um… …eskalieren lassen.  Die Prüfung kann beim Management Befürchtungen oder Angst auslösen oder verstärken und als Angriff auf die eigene Person oder… …Position verstanden wer- den.  Der Manager hat die Revision vorverurteilt, bevor die Prüfung begonnen hat.  Der Manager bemängelt, dass die Revision… …das falsche Thema prüft.  Dem Manager wird nicht klar, was eine Prüfung für ihn bedeutet, wie sie ab- laufen soll, wer welche Rollen und Aufgaben hat… …. B. Ihr Chef) übernimmt, wird es die bestmögliche Wirkung haben. ( „Herr X leitet diese Prüfung. Das bedeutet, dass er Ihr Ansprechpartner für alle… …Themen zu dieser Prüfung ist [nicht ich als Führungskraft in der Revision]“.) Hier- ___________________ 32 Vgl. Puhani, Silvia: Der Revisor als moderner… …Teilnahme weiterer Prüfer an der Prüfung sollte dargestellt werden, welche Person welches Thema prüfen wird. Falls der Revision nicht bekannt ist, welcher… …Ansprechpartner im Fachbereich welche Themen abdeckt, ist dies der ideale Zeitpunkt, um das zu klären. ► Die Sinnhaftigkeit der Prüfung erläutern Erläutern… …Sicherheit geben. Sollte der Manager ein alter Bekannter sein und auf eine Vorprüfung bestehen, er- wähnen Sie die Ergebnisse der letzten Prüfung. Falls die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Abstimmung

    Silvia Puhani
    …(Ideal-)Sollvorstellungen nicht Sie haben in der Prüfungsvorbereitung ein „Ideal-Soll“ definiert, gegen das Sie das in der Prüfung festgestellte „Ist“ abgleichen wollen… …Gesprächspartner reagiert wie folgt: FB: „Erst loben Sie mich bzw. den Prozess während der Prüfung und jetzt drücken Sie mir da was rein! Was soll das? War das… …stimmt, dass ich mich während der Prüfung zur Sache X aus dem Prozess Y lobend geäußert habe. Es ist weiterhin meine Meinung, dass die Sache X gut ist… …formulierten sie daher in ihren Berichten lediglich Floskeln, wie z. B.: „Mit unserer Prüfung haben wir den Fachbereich für die Notwendigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
    …Ziel der Prüfung bzw. der Prüfungsgegenstand.  Der Umfang der Prüfung sowie die Angabe von Einschränkungen oder Ab- grenzungen.  Der Zeitraum, auf… …sowie Angaben zur geprüften Organisationseinheit oder Gesellschaft 5.1 Berichterstellung 253 und zur Art der Prüfung; ferner Angaben zu… …beginnt mit dem Ziel der Prüfung, dann folgt die Auftragsbeschreibung oder Ursache, anschließend werden die Schwer- punkte der Prüfung genannt. Die… …überraschen kann. Dies entspricht auch genau dem chronologischen Ab- lauf einer Prüfung. Es besteht ein Problem, dieses wird von allen Seiten beleuchtet, die… …Schwächen beste- hen, wohingegen „In Ordnung“ wegen der risikoorientierten Prüfung keine vollständige, sondern nur eine hinreichende Sicherheit bieten kann… …den Vorstand im Aufzug, und er bittet Sie, ihm kurz zu sagen, was bei Ihrer Prüfung herauskam. Formulieren Sie Ihre Aussage mündlich in 3-5 Sätzen… …, die dieser Prüfer erledigen soll, während er Ihrer Prüfung zugeteilt ist. Hierdurch können für Ihre Prüfung Verzögerungen ent- stehen. Falls… …die Ursachen tatsächlich lagen, Sie haben die Berichtspassagen noch nicht erhalten. Für Ihre Prüfung müssen Sie jetzt nach vorne schauen. Treffen Sie… …lästigen Abstimmrunden könnte ich endlich mehr Zeit in die eigentliche Prüfung investieren. Dann müsste ich mich nicht mehr um einzelne Formulierungen, den… …, dass in Ihrem Unternehmen zwischenzeitlich (durch die Prüfung bedingt, oder auch nicht) eine Umstrukturierung erfolgt und sich die im Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Follow-up

    Silvia Puhani
    …aufmerksamkeitsbahnenden Wirkung einer Prüfung ab, ist ohne tatsächliche Erledigung der Maßnahme noch keine Veränderung im Unternehmen eingetreten. Die Prüfung würde… …kann einen großer Teil des Mehrwerts der Internen Revision ausmachen; allerdings nur, wenn aufgrund der Prüfung bisherige Entscheidungen überdacht… …Alternative in die persönliche Ent- scheidungsfindung mit einbezogen werden kann. Damit hätten nicht nur die verein- barten Maßnahmen, sondern die Prüfung ihren… …eine ganz andere als zum Zeitpunkt der Prüfung. Mittlerweile habe sich dieses und jenes geändert, deshalb sei die Maßnahme nicht mehr nötig und damit… …anzuwenden wie während einer Prüfung: Sie werden mit Unterlagen geradezu erschlagen. Anstelle bestimmter Informationen erhalten Sie z. B. mehr als 80 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK: Neufassung veröffentlicht – Fokus auf ESG-Themen

    …Justiz die neue Fassung des DCGK zur Prüfung übermittelt und am 17.5.2022 auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Zunehmende Bedeutung von ESG Nach… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …Governance 120 Dr. Denis Gebhardt ZCG Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung 124 Sean Needham / Björn Schildhauer / Prof. Dr. Stefan Müller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Unternehmensakquisition in der Pandemie

    Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …aber den potenziellen Vertragspartnern bestimmte Vorbedingungen ein, wie das Recht auf Prüfung entscheidungsrelevanter Unterlagen zum… …kritischen ­Situationen zu beurteilen. Due Diligence Management • ZCG 3/22 • 103 C Prüfung eines fremderstellten Sanierungskonzepts für ein notleidendes… …allem Auskunft über die Ausgangslage und die Sanierungschancen des Unternehmens liefern soll. 19 3.2 Prüfung von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung… …erfassen sind. Sollte die Prüfung des Finanzstatus ergeben, 13 IDW 2014, S. 745. 14 Vgl. Mochty, 2007, S. 1216. 15 Die Auswirkungen von… …werden, da nur rudimentäre gesetzliche Regelungen für eine derartige Prüfung existieren. Anhand eines Businessplans ist in der ersten Prüfungsstufe die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …124 • ZCG 3/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung Sean Needham / Björn… …. Normative Rahmen der Untersuchung 2.1 Normative Pflichten zur Berichterstattung über die interne Prüfung im Bericht des Aufsichtsrats Die Prüfung des… …gesonderten nicht-finanziellen (Konzern-)Berichts. 4 Die Basis dieser Prüfung bildet der nach § 170 Abs. 1 AktG durch den Vorstand unverzüglich nach der… …Aufstellung dem Aufsichtsrat vorzulegende Jahresabschluss respektive Lagebericht. 5 Gegenstand der Prüfung des Jahresabschlusses durch den 1. Einleitung Um zu… …entsprechend § 171 Abs. 2 AktG die Angaben zur Prüfung und das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses integrale Bestandteile der Berichterstattung durch den… …Geschäftsjahr 2020 anhand einer Stichprobe mit 45 Unternehmen aus den Indizes DAX, MDAX und SDAX bezüglich der Prüfung des Jahresabschlusses durch den… …die Abschlussprüfung im Bericht des Aufsichtsrats. Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 3/22 • 125 Aufsichtsrat sind entsprechend § 264 Abs. 1 HGB die… …Buchführungsunterlagen erstrecken, ist dieses Recht auch für die zentrale Aufgabe der internen Prüfung von Relevanz. Auf diese Rechte kann der Aufsichtsrat dauerhaft… …zurückgreifen und ist im Falle von Unstimmigkeiten auch hierzu verpflichtet. 7 Konkrete Anforderungen an die durch den Aufsichtsrat durchzuführende Prüfung gehen… …Geschäftsführung zu verstehen. Demnach sind durch den Aufsichtsrat bei der Prüfung der Abschlussunterlagen dieselben Prüfungsmaßstäbe wie bei der Überwachung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …128 • ZCG 3/22 • Prüfung Aufsichtsrat c ZCG-Nachrichten Hinweisgeberschutz: Referentenentwurf liegt vor Das Bundesjustizministerium (BMJ) hat am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners

    Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit
    Dr. Markus Widmann
    …Prüfung • ZCG 3/22 • 129 Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit… …des verantwortlichen Prüfungspartners nach Erreichen der vorgeschriebenen Höchstlaufzeit bei der Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses 7… …verantwortlicher Prüfungspartner anzusehen, der die Prüfung bedeutender Tochterunternehmen verantwortet (§ 43 III 4 WPO). Der gesetzlich vorge- * Dr. Markus Widmann… …. 130 • ZCG 3/22 • Prüfung Interne Rotation c Der Gesetzgeber verkürzt die maximale Mandatslaufzeit des verantwortlichen Prüfungspartners auf fünf Jahre… …verbundene Ziele des Gesetzgebers: Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und Reduktion der Marktkonzentration. Interne Rotation Prüfung • ZCG 3/22… …Prüfung des Unternehmens von öffentlichem Interesse betrauten verantwortlichen Prüfungspartners bereits nach fünf Jahren und damit nach der Hälfte der Zeit… …Kenntnisse über das Unternehmen für die Prüfung nutzen kann“. 22 Während der zweiten Beratung zum FISG im Bundestag am 20.5.2021 wurde die in- Im Hinblick auf… …weitere Prüfung sonstiger Regelungsbereiche im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens am 12.2.2021 reagiert wurde 17 und die Bundesregierung sich zwei Wochen… …(Abruf: 6.12.2021). 23 Vgl. https://dserver.bundestag.de/btp/19/19230. pdf#P.29509 (Abruf: 6.12.2021). 132 • ZCG 3/22 • Prüfung Interne Rotation c Für das… …kapitalmarktorientierter Unternehmen anbieten, hat sich erheblich reduziert. Interne Rotation Prüfung • ZCG 3/22 • 133 nis der Befangenheit des Abschlussprüfers aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück