COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Corporate Ifrs Anforderungen Compliance Berichterstattung Management Instituts Prüfung Fraud Arbeitskreis Analyse Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 12 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …Finanzbegriffe wie „EBIT“ und „Cashflow“ deutlich. Die gesetzlichen Anforderungen steigen sukzessive und betreffen immer mehr Unternehmen. Finanzierungen werden… …Leitsätze für multinationale Unternehmen (1976), • ILO Grundsatzerklärung über Unternehmen & Sozialpolitik (1977), • UN-Global Compact (2000), •… …, insbesondere für multinational tätige Unternehmen, fördern sollen. Sie beschreiben, was von Unternehmen bei ihren weltweiten Aktivitäten im Umgang mit… …Wirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte heute und in der Zukunft fördern. Es haben sich bereits 19.000 Unternehmen und Institutionen… …insbesondere zur Erreichung des Zieles erforderlich. Seit 2017 müssen Unternehmen ab einer bestimmten Größe und gemäß weiterer Kriterien laut dem… …nachkommen. Das Gesetz basiert auf der EU-Richtlinie zur CSR-Berichterstattung (CSR = Corporate Social Responsibility). Betroffen waren Unternehmen, die… …folgende Kriterien erfüllen: • kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kre­dit­institute und Versicherungsunternehmen, • mehr als 500 Mitarbeiter, •… …Bestandteil des European Green Deals, wodurch erweiterte Berichtspflichten resultieren. Zunächst sind die Unternehmen betroffen, die auch schon seit 2017… …berichten müssen. Ab 2024 soll die Pflicht auf alle großen Unternehmen, unabhängig von der Kapitalmarktorientierung, erweitert werden und ab 2026 für alle… …kapitalmarktorientierten und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestehen. Die Änderungen haben eine signifikante Relevanz, da die Anzahl der berichtspflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …Berichtspflichten und Sanktionen für Unternehmen. Alle Assurance-liefernden Prüfinstitutionen stehen methodisch vor der gleichen Frage: Wie prüft man effektiv den… …Berichterstattung im Unternehmen und der strategischen Dimension von ESG für das jeweilige Geschäftsmodell? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der… …Wirtschaft, Politik und die Zivilgesellschaft nicht grundlegend neu. Spätestens mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen (1976), der… …enger gefasste ESG-Regulatorik mit entsprechenden Berichtspflichten für die Unternehmen. Es ist daher unter Risikomanagementgesichtspunkten… …nachvollziehbar, dass Unternehmen in einem ersten Schritt einen besonderen ESG-Fokus auf die ESG- Reporting-Compliance legen. Dessen ungeachtet, sind komplementär… …der disruptive Charakter der ESG-Dimension und damit die strategische Langfristperspektive und der Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der Unternehmen… …effektiver ESG-Compliance die gesellschaftlichen Anforderungen an die License-to- Operate der Unternehmen immer wieder neu. Die jeweilige Materialität – und… …nachhaltige Überlebensstrategie für Unternehmen deutlich zu. Unter Risikogesichtspunkten und aus Prüfersicht sind ESG-Reportingpflichten sowie die strategische… …Revision der Unternehmen, stellt sich daher die Frage, wie dieser strukturelle Wandel des Unternehmensumfelds – und da­mit 232 ZIR 05.22 ESG aus Prüfersicht… …Unternehmensleitung wertschaffend begleitet werden kann. 2. ESG-Regulatorik und Audit- Universum der Internen Revision Viele Unternehmen und deren Assurance-liefernde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Interne Revisoren in Führungspositionen

    Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?
    Benjamin Fligge
    …Ausscheiden von Revisoren in % ∫18 ∫∫47 ∫∫35 Übernahme einer Führungsposition im eigenen Unternehmen Wechsel in die Interne Revision eines anderen Unternehmens… …Führungspositionen FORSCHUNG Anteil der Revisoren, die eine Führungsposition im eigenen Unternehmen übernomen haben Unter 10 % 78,9 Von 10 % bis unter 20 % 10,9 Von 20… …Übernahme von Führungspositionen im eigenen Unternehmen als häufigen Grund für das Ausscheiden von Revisoren an [Eulerich (2020)]. Während Konzepte wie… …. Im Rahmen der Enquete 2020 gaben ein Drittel der Befragten an, dass ehemalige Revisoren eine Führungsposition im eigenen Unternehmen übernommen haben… …eigenen Unternehmen eine Führungsposition übernommen haben, wurden Revisoren, die eine Führungsposition außerhalb des Unternehmens übernommen haben, nicht… …nach wenigen Jahren, Abb. 2: Übernahme einer Führungsposition im eigenen Unternehmen im Rahmen eines Management Training Ground Programmes [Eulerich… …finanzielle Situation von Unternehmen unter Umständen so beeinflussen, dass diese nicht mehr die tatsächlichen Verhältnisse des Unternehmens widerspiegelt… …vermeiden lassen, aber langfristig das Humankapital im Unternehmen abnimmt beziehungsweise Schäden an Anlagen entstehen können. Zuletzt bezeichnet… …eine höheren Ausbringungsmenge aufgeteilt wer­den und somit die Kosten je Einheit reduziert werden. Bilanziell kann das Unternehmen in der Folge höhere… …langfristig einen negativen Effekt auf das Unternehmen. Dennoch fällt es schwer zu beurteilen, inwiefern eine dieser Maßnahmen im Interesse des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …gemeinsam mit anderen europäischen Revisionsinstituten unter Revisionsleitungen eine Umfrage zu den größten Risiken durchgeführt, denen sich die Unternehmen… …mit Blick auf 2023 gegenübersehen. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig: Komplexe Risiken großen Ausmaßes setzen die Unternehmen unter einen noch nie… …verhindern sein wird, aber deren negative Auswirkungen in den Unternehmen auch durch das Mitwirken der Internen Revision begrenzt werden müssen. Der Bericht… …Risk in Focus 2023 beschreibt die wichtigsten Risiken und bietet praktische Ratschläge, wie Unternehmen bei der Anpassung an die neue Realität durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis
    …nachvollziehbar, weil viele der an den Umfragen teilnehmenden Revisorinnen und Revisoren in ihren Organisationen und Unternehmen in der Praxis nur selten oder nie… …A-Transaktionen im Unternehmen beitragen und sich speziell mit den Compliance-Risiken beschäftigen sollen, ist dieser umfangreiche Leitfaden ein bestens geeignetes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2022 – 31.12.2022

    …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …25.-26.10.2022 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 25.-26.10.2022 Online Neu! Neu! Neu! 248 ZIR 05.22 VERANSTALTUNGEN COBIT® Praxisworkshop… …17.-18.11.2022 Online Revision des Claimmanagement – Wie organisiere ich das Claimmanagement in der Art, dass meinem Unternehmen kein größerer wirtschaft­licher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance und Repression

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Handelt es sich bei den kriminellen Handlungen hingegen um lange eingeübte Verhaltensmuster in einem Unternehmen, so entfaltet eine einmalige Sanktionierung… …Blockchain möglich sind – die sogenannten Smart Contracts. Welche Chancen – aber auch welche Risiken – sich für Unternehmen ergeben können, wird in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …/ Jan Koch Legal Blockchain-Technologie und Smart Contracts 226 Chancen und Risiken für Unternehmen Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance und Sanktion

    Ein Denkmodell für mehr Gnade vor Recht?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …, Baden-Baden 2015, § 1 Rn. 14. 8 Vgl. Jüttner, M. / Koch, S., Der Unterschied zwischen „Unternehmen mit kriminellen Mitarbeitern“ und „kriminellen Unternehmen… …auf den kriminologischen Ansatz der Zero-Tolerance zurück, mit dem der Annahme, das Unternehmen toleriere Fehlverhalten, aufs Härteste die Grundlage zu… …., „Willful Blindness“ im Wirtschaftsrecht, CCZ, 2008, S. 96 ff. 25 Vgl. Jüttner, M. / Koch, S., Der Unterschied zwischen „Unternehmen mit kriminellen… …Mitarbeitern“ und „kriminellen Unternehmen“, CB, 2018, S. 437, S. 440. 26 Vgl. statt aller Bachmann, G., Teil 3. Empfehlung und Anregung: A.2, in: Kremer, T. /… …., Aktienrechtliche Compliance-Pflichten im Praxistest, NZG, 2014, S. 321, S. 324. 28 Vgl. Schaupensteiner, W., Rechtstreue im Unternehmen – Compliance und… …, CCZ, 2017, S. 285; Schaupensteiner, W., Rechtstreue im Unternehmen – Compliance und Krisenmanagement, NZA-Beil., 2011, S. 8, S. 11; Pelz, C… …. 31; Rotsch, S., Korruptionsprävention in Unternehmen – Möglichkeiten und Grenzen, ZIS, 2011, S. 155, S. 159. 31 Vgl. Kark, A., Die Zero-Tolerance-Regel… …– Aus der Bronx in die Welt der Unternehmen, CCZ, 2012, S. 180, S. 183 f.; Hauschka, C. / Greeve, G., Compliance in der Korruptionsprävention – was… …müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun, BB, 2007, S. 165, S. 171. 32 Vgl. Breßler, S. / Kuhnke, M. / Schulz, S. / Stein, R., Inhalte und… …Untersuchungen im Unternehmen, CCZ, 2010, S. 178, S. 181 f. 33 Vgl. BAG v. 13.12.2018 – 2 AZR 370/18, NJW, 2019, S. 1161. 34 Vgl. Kühl, K., StGB § 46, in: Kühl, K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …. Adrian Plüss* Beteiligungen sind nicht nur erwerbswirtschaftlichen Unter­nehmen vorbehalten, sondern können auch bei gemeinnützigen Unternehmen einen… …Beteiligungen gehört heutzutage fast zum Alltag von mittleren und großen Unternehmen. Die Transaktionen sind in der Regel strategisch motiviert und haben einen… …gemeinnützigen Ziele auch operative Beteiligungen eingegangen. Während man bei erwerbswirtschaftlichen Unternehmen und institutionellen Anlegern etablierte… …, Berater für Unternehmen und Unternehmer, Schwerpunkt im nationalen und internationalen Unternehmensrecht. 1 Wenn nachfolgend vereinfachend von Beteiligungen… …der Wunschzustand aus Investor- und Betreuersicht. Diese bedürfen zwar einer Überwachung, wachsende Unternehmen in etablierten Märkten haben aus… …Unternehmen gezwungen, zur Werterhaltung nach neuen Wachstumsimpulsen beziehungsweise neuen Geschäftsfeldern zu suchen. Im Sinne einer Portfoliodiversifikation… …Gründe, Beteiligungen an Unternehmen einzugehen. Darüber, wie das entsprechende Investment beziehungsweise das Beteiligungsmanagement stattzufinden hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück