COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland internen Rahmen Berichterstattung Risikomanagement Banken Praxis interne Prüfung Instituts Analyse PS 980 Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 16 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Virtuelle Hauptversammlungen werden dauerhaft ermöglicht

    …Digitalisierung auch des Aktienrechts“, teilt das Bundesjustizministerium (BMJ) jetzt mit. Demnach sollen insbesondere das Niveau der Rechtsausübung durch die… …Zwischenfazit. So seien die Präsenzraten in den Versammlungen gestiegen. Außerdem habe die Möglichkeit, das Fragerecht in das Vorfeld der Versammlung zu verlagern… …, zu einer „Erhöhung der Qualität bei der Beantwortung von Aktionärsfragen beigetragen“. Die Mitteilung des BMJ finden Sie hier. Den Gesetzentwurf hat… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme… …Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten… …Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate… …über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben… …und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen… …auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen Sie die ZCG doch einmal kostenlos und… …unverbindlich. Corona-Krise 14.04.2020 Hauptversammlungen jetzt auch virtuell möglich – Was ändert sich noch? Durch die Folgen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregister wird weiterentwickelt – Regierung erwägt Einführung eines „Fußabdrucks“

    …Demnach stimmt sich die Regierung in Hinblick auf die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen einer Ausweitung der Eintragungspflicht und Fragen des… …Gesetzesvorhaben und bei der Erstellung von Gesetzentwürfen“, befinde sie sich in der internen Willensbildung, heißt es in der Antwort auf die Anfrage der Fraktion… …Die Linke weiter. Am 1.1.2022 war eine gesetzliche Regelung zur Einführung eines Lobbyregisters in Kraft getreten, das auf der Webseite des Bundestags… …rechtzeitig vornimmt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Das Lobbyregister umfasst bislang… …, Netzwerke, Einzelpersonen und andere angemeldet. Die aktuelle Antwort der Bundesregierung zum Lobbyregister finden Sie hier. Das Lobbyregistergesetz ist hier… …veröffentlicht. Das Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichte Mitte September das Bundeslagebild Korruption 2021. Demnach sind die Korruptionsstraftaten im… …Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent auf 7.433 Fälle gestiegen. Besonders stark betroffen sind die Baubranche und der Gesundheitssektor. Die Summe der Schäden… …haben Kunden und die öffentliche Meinung, Mitarbeiter und Führungskräfte für Compliance neu sensibilisiert. Doch welche Lehren ergeben sich daraus für die… …Gestaltung professioneller Compliance-Systeme? Die ZRFC beleuchtet die facettenreiche Thematik mit Fokus auf den gesamten Compliance-Management-Prozess… …zum Umgang mit Fraud und Non-Compliance vorgestellt, die präventiv der zielgerichteten Verhinderung dienen, die organisierte Ermittlung, Aufdeckung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte sehen Digitalisierungsfortschritte

    …Prozent der Führungskräfte an, erst seit einem bis unter drei Jahren die digitale Transformation voranzubringen. Digitalisierung mit Top-Priorität In der… …Studie betonte die Mehrheit der Führungskräfte, dass die digitale Transformation in ihrem Unternehmen Top-Priorität hat: Die Verantwortung sei überwiegend… …Zustimmung) angesiedelt. Die Studienautoren mahnen, dass diese Verantwortung auch nicht delegiert werden sollte, was derzeit noch viel zu oft geschehe. Denn… …Haltungsfragen, die Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und ein verändertes Denkverhalten müssten vorgelebt werden. Bewährt habe sich ein Tandem aus CEO… …und Chief Transformation Officer mit Fokus auf Systementwicklung. Kundenbedürfnisse und Umsatzziele als Treiber Laut der Befragung sind die… …kundenorientierten Hauptziele vor allem die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und eine Beschleunigung der Umsetzung von Kundenanforderungen. Vor allem für Unternehmen… …aus dem Bereich Medien, IT und TK ist der Faktor Geschwindigkeit wichtig. Ähnlich bedeutsam sind die wirtschaftlichen Ziele, die mit der digitalen… …Transformation verfolgt werden. Die Studienautoren sehen die Kundenzufriedenheit als Haupttreiber. Eine reine Fokussierung auf Gewinn- und Umsatzziele sei nicht… …ratsam, denn neben Kundenzufriedenheit und Anpassungsfähigkeit werde die Zufriedenheit der Mitarbeiter und der Wert bereichsübergreifender Zusammenarbeit… …Herausforderungen bei der digitalen Transformation im eigenen Unternehmen gesehen. Knapp ein Drittel aller Befragten sieht die fehlende Akzeptanz für Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Bankkalkulation und Risikomanagement

    Steuerung und Controlling in Kreditinstituten
    978-3-503-21112-8
    Prof. Dr. Konrad Wimmer
    …Der regulatorische Druck im Bankbereich steigt weiter und hat neben Geschäftsmodellen und der Profitabilität auch die Kalkulationsmethodik erreicht –… …etwa mit Blick auf den SREP oder die EBA Guideline on loan origination and monitoring. Was die Bankkalkulation als ein Kernstück des Bankcontrollings und… …der Banksteuerung heute bestimmt, zeigt Ihnen die umfassend aktualisierte 4. Auflage dieses Praxisbuchs – mit wichtigen Erweiterungen u. a. zu… …vielen Abbildungen und Beispielen, die Ihnen das Nachvollziehen der einzelnen Kalkulationsvorgänge erleichtern.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance im Unternehmen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …die Tax Compliance 1. Steuer als Ausgangspunkt der Tax Compliance §3 Abs. 1 AO definiert den Begriff Steuer. Steuern sind demnach Geldleistungen, die… …auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leis- tungspflicht knüpft. Die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein. Die… …Finanzbedarfs der öffentlichen Haushalte zu decken. Steuern, die in den Staatshaushalt fließen, dienen der Finanzierung der Ausgaben für das Gemeinwohl. Bei den… …oder umweltpolitische Ziele verfolgt. Die Pflicht zur Entrichtung der Steuern trifft den Steuerschuldner. Die Steuerge- setze bestimmen gem. §43 S. 1 AO… …Aufzeichnungen zu führen oder andere ihm durch die Steuergesetze auferlegte Verpflichtungen zu erfüllen hat. Den Steuerpflichtigen treffen sowohl… …vermögensrechtliche Pflichten als auch nicht vermögensrechtli- che Pflichten des Steuerschuldners. Den Steuerpflichtigen treffen eine Vielzahl von Pflichten, die in der… …Pflichten nicht oder nur unzureichend, führt dies zur Sanktionierung sowohl gegen das Unternehmen als auch gegen die Mitarbeiter des Unternehmens. Die… …die Einhaltung der nach den Steuergesetzen auferlegten Pflichten große Schwierigkeiten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Steu- ergesetze einen… …der Wandel auf der Steuerrechtsebene bedingt durch die vielfachen Steuerrechtsänderungen, um die Steuergesetze der Rechtspre- chung anzupassen und die… …auf internationaler Ebene. Auf internationaler Ebene ist die gemeinsame Initiative gegen Gewinnverkür- zung und Gewinnverlagerung der OECD und der G20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …, und trotzdem geraten Unternehmen in Schieflage? Das ist ungewöhnlich, aber nicht so selten. Schuld daran sind oft Großaufträge, die ausbleiben oder die… …vom Unternehmen nur unter großen Verlusten abgearbeitet werden können. Häufig wird die Misere zunächst nur beim unzureichenden Projektmanagement gesehen… …„Revision des Vertriebs“ soll Prüfende dabei unter­stützen, die daraus resultierenden Bedrohungspotenziale für das jeweilige Unternehmen zu identifizieren. 1… …. Einleitung Dieser Leitfaden setzt den Schwerpunkt auf die Phasen vor und nach dem klassischen Projektmanagement (siehe Abbildung 1). Der Leitfaden fokussiert… …daher weniger auf das Projektmanagement, sondern auf Prüfende, die im Unternehmen die folgenden Phasen analysieren: • von der potenziellen Produktlösung… …die Gesamtorganisation und daraus resultierende Änderungen, technische Verantwortung für das System / die Produkte über die standardisierten… …Datenblattangaben hinaus, der beauftragte Umfang erfordert kaufmännische und / oder logistische Tätigkeiten, die keine automatisierten Prozesse sind und daher ein… …Projektmanagement benötigen, kundenindividuelle Einzelfertigung, technologisch sehr komplexe und anspruchsvolle Produkte. 2. Mögliche Prüffelder mit Einzelfragen Die… …, die Risiken begünstigen oder Chancen verhindern, sollen Prüfende in die Lage versetzt werden, den Vertriebsprozess zu verstehen und adäquat in die… …Vertriebsrisiken bei Großprojekten ARBEITSHILFEN Internes Kontrollsystem für die operativen und strategischen Vertriebsaktivitäten abgeleitet werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice-Nutzung auch nach Wegfall der Pflicht auf hohem Niveau

    …Das teilt das Ifo Institut in München jetzt mit. Der Anteil sei im April 2022 gegenüber dem Vormonat von 27,6 auf 24,9 Prozent zurückgegangen. „Die… …Homeoffice-Potenzial von 56 Prozent über die gesamte deutsche Wirtschaft hinweg berechnet. Im Branchenvergleich fällt vor allem auf, dass in der Automobilbranche der… …dauerhafte Homeoffice-Pauschale Die im Zuge der steuerlichen Corona-Hilfsmaßnahmen eingeführte Homeoffice-Pauschale hat sich bewährt und soll dauerhaft… …Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes sieht vor, die Regelungen zur Homeoffice-Pauschale bis Ende Dezember 2022 zu verlängern. Professor Frank Hechtner… …(Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) forderte in der Anhörung ebenso wie die Gewerkschaften, die Homeoffice-Pauschale dauerhaft zu etablieren und nicht ein weiteres… …Mal zu befristen. Er wies allerdings darauf hin, dass diese Pauschale durch die parallel erfolgende Anhebung des Werbungskosten-Pauschbetrags für… …veröffentlicht. (ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter… …Unternehmensführung finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …. Ziercke (2008), S. 25. 940 Vgl. Brinkmann (2005), S. 248;Waschbusch et al. (2018), S. 87. 941 Vgl. Schindler/Haußer (2014), S. 979. Die Gültigkeit dieser… …AktG enthalten, jedoch gelten für die GmbH weitestgehend die gleichen Regelungen; vgl. hierzu Schindler/Haußer (2012), S. 237–238. Die… …. 942 Vgl. Schindler/Haußer (2019), S. 1632. Dies verdeutlicht auch die Relevanz der Unabhän- gigkeit zwischen der Unternehmensleitung und den… …Aufsichtsorganen; vgl. hierzu Zahra/Priem/Rasheed (2005), S. 813. 4. Prävention von Bilanzdelikten Bisher wurden im Kapitel 2. die Grundlagen der Bilanzdelikte… …dargestellt und anschließend erläutert, wie diese entstehen. Im folgenden Kapitel soll nun gezeigt werden, wie die Prävention dieser Taten erfolgen kann. Der… …Prävention kommt eine besondere Bedeutung zu, da durch die Bilanzdelikte sehr hohe Schäden entstehen und die Taten erhebliche Auswirkungen auf das Wirt-… …werden die Maßnahmen diskutiert, die dazu führen, die Entstehung von Bilanzdelikten zu verhindern und dadurch auch die Schäden nicht eintreten zu… …lassen.940 Zunächst wird diskutiert, wem die Verantwortung für die Prävention von Bi- lanzdelikten obliegt. Im Anschluss daran werden unter Bezug auf das… …Konzept des Fraud-Dreiecks die Ansatzpunkte der Präventionsmaßnahmen dargestellt. Dieser Darstellung folgen die organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten… …der Unternehmensüberwachung und den damit verbunden Überwachungssyste- men, bevor konkrete Maßnahmen für die Prävention von Bilanzdelikten darge- stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Notwendigkeit der Implementierung eines Tax CMS

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Kapitel 2 – Notwendigkeit der Implementierung eines Tax CMS Die gesetzliche Verpflichtung zur Implementierung eines Compliance Systems ist umstritten… …Andere Vertreter114 sehen, dass die Gesetzesgrundlagen die Implementierung eines Compliance Systems ins Ermessen der Unternehmen stellen. Einige der in… …Geschäftsorganisation vorzuhalten, die auf die Einhaltung der von den Versicherungsunternehmen zu beachtenden Gesetze, Verordnungen und auf- sichtsbehördlichen… …§93 AktG haben die Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordent- lichen und gewissenhaften… …Geschäftsleiters anzuwenden. Neben diesen branchen- bzw. tätigkeitsspezifischen Vorschriften gibt es allge- meine Grundlagen. §12 Abs. 1 AGG erstreckt die… …Notwendigkeit besteht, zumutbare und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um drohende Schäden für das Unternehmen frühzeitig zu erkennen und diese abzuwenden. Die… …nachfolgend angeführten Haftungsrisiken für das Unterneh- men und die Unternehmensleitung empfehlen von sich aus die Implementie- rung eines CMS, auch für sog… …. KMU.116 A. Verlust des Ansehens in der Öffentlichkeit und Reputa- tionsschaden I. Medienberichterstattung Die Implementierung eines CMS ist in Folge… …zahlreicher medienträchtiger Straf- prozesse, u. a. Siemens, HSH Nordbank und Mannesmann, in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangt. Die Vorwürfe erstrecken… …sich oftmals auf die Korrup- 48 Kapitel 2 – Notwendigkeit der Implementierung eines Tax CMS 6 7 8 117 Fissenewert, Kap. 2 Rn. 58. 9 118 Schorn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …. Sebastian Pacher* Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit gewinnt für die strategische Ausrichtung deutscher Unternehmen – und damit auch für die… …Unternehmen aus der DAX-Familie Nachhaltigkeit – insbesondere hinsichtlich ESG – in der Vorstandsvergütung berücksichtigen. 1. Die zunehmende Bedeutung von… …in börsennotierten Gesellschaften eine Ausrichtung auf die „nachhaltige und langfristige Entwicklung der Gesellschaft“. Durch die additive Verknüpfung… …von Nachhaltigkeit und Langfristigkeit, die auch im Grundsatz 23 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) aufgegriffen wird, fordert der… …zu beobachten, dass börsennotierte Unternehmen in Deutschland Nachhaltigkeit zunehmend explizit als Bestandteil in die Vergütungssysteme der… …(Governance), kurz ESG, verstanden. Durch die beschriebenen regulatorischen Vorgaben und Empfehlungen sowie die Erwartungen der Investoren stellt sich für viele… …Unternehmen daher kaum noch die Frage, ob ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung berücksichtigt werden. 85 % der Unternehmen aus der DAX-Familie haben… …ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung verankert, die im Durchschnitt rund 3 % der Gesamtzielvergütung ausmachen. Im Markt zeigt sich jedoch, dass das „Wie?“ in… …diesem Zusammenhang für einige Aufsichtsräte noch Fragen aufwirft. Ziel ­dieses Beitrags ist es daher, die Marktpraxis börsennotierter Unternehmen in… …Deutschland zur Auswahl von ESG-Leistungskriterien darzustellen und aus der Perspektive der Unternehmenssteuerung zu erörtern. Dafür wird die praktische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück