COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Revision Deutschland deutsches Arbeitskreis Grundlagen Controlling deutschen Berichterstattung Risikomanagement Compliance Bedeutung interne PS 980 Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 18 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …Prävention kommt eine besondere Bedeutung zu, da durch die Bilanzdelikte sehr hohe Schäden entstehen und die Taten erhebliche Auswirkungen auf das Wirt-… …lassen.940 Zunächst wird diskutiert, wem die Verantwortung für die Prävention von Bi- lanzdelikten obliegt. Im Anschluss daran werden unter Bezug auf das… …anderemBilanzde- likte zählen.944 Zudem ergibt sich aus der Pflicht zur ordnungsgemäßen Unter- nehmensführung, dass das Management des Unternehmens das rechtmäßige… …das Compliance Manage- 123 4.2. Kontroll- und Überwachungssysteme 952 Vgl.Mertens/Cahn (2009), AktG §91, Rn.34; Peemöller/Kregel (2010), S. 5. Die… …kann; vgl. hierzu Nonnenmacher/Wemmer/von Werder (2016), S. 2830. Das Risikomanagement wird im Rahmen dieser Arbeit als Teil des IKS betrachtet, der die… …das interne Kontrollsystem auch als Risikoma- nagementsystem oder internes Überwachungssystem bezeichnet; vgl. hierzu Berwan- ger/Kullmann (2012), S. 57… …. hierzu Graumann (2017), S. 233. Im Rahmen dieser Ausführungen stellt das interne Kontrollsystem den Oberbegriff dar. 955 Vgl. Berwanger/Kullmann (2012), S… …rechtzeitige Erkennung dieser anschließt. Damit ist das Risiko- management ein Teil des internen Kontrollsystems; vgl. hierzu Schmidt/Almeling (2020), HGB §317… …. 26–27;Müller (1995), S. 842. 958 Vgl.Marten/Quick/Ruhnke (2015), S. 304. ment System (CMS), das jahresabschlussbezogene IKS und das Risikomanage- mentsystem… …in der Unternehmensüberwachung darstellt.953 4.2.1. Internes Kontrollsystem Das interne Kontrollsystem wird unterteilt in das interne Steuerungssystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …getroffenen werden, um das gewährleistete Datenschutzniveau dem europäischen anzugleichen. Spätestens seit der Schrems II-Entscheidung dürfte der… …. März 2022 gaben Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der US-Präsident Joe Biden nun das vorläufige Ergebnis der Verhandlungen bekannt: Laut… …einer Pressemitteilung haben sich die Europäische Kommission und Vertreter der Vereinigten Staaten auf ein neues Abkommen verständigt, das künftig den… …Namen „Transatlantischer ­Datenschutzrahmen“ (engl. Trans-Atlantic Data Privacy Framework, kurz: TADPF) tragen soll. Das TADPF soll die vom EuGH… …eigentlichen Sinne dieses Wortes handeln, sondern um eine Art Ombudsstelle. Fraglich ist damit, ob das neue Gremium in den Augen euro­päischer Gerichte… …Bürgerinnen und Bürger überhaupt Kenntnis von einem Datenzugriff erlangen sollen, den sie dann vor das Datenschutzüberprüfungsgericht bringen könnten. Diesen… …einen nicht-zertifizierten Empfänger übermittelt werden. Wann das TADPF weiter konkretisiert wird, ist indes noch unklar. Zunächst sind die Vereinigten… …Datum für die Ratifizierung eines solchen Angemessenheitsbeschlusses das Ende des Jahres 2022 ins Spiel. Im Falle des Privacy Shields dauerte es rund fünf… …„nicht nur zu einem endlosen Ping-Pong zwischen Brüssel und Luxemburg“, sondern bedrohe auch das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit der Europäischen… …Union. Auch wenn das Abkommen somit nicht unter den besten Vorzeichen steht, erscheint die frühe Kritik an dem geplanten Abkommen in Teilen auch überzogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Schrifttum dominierte, ist das Unternehmen losgelöst von Personen und ihrer individuellen Beurteilung zu bewerten. Der objektive Wert soll für jedermann… …einen unparteilichen (neutralen) Gutachter zu überwinden. In der Entwicklung der UB folgte sodann eine Gegentendenz, die auf das an- dere Extrem… …zum Ausdruck kommt: • Die subjektiven Anlagemöglichkeiten des betreffenden Investors fließen nach Maßgabe des Opportunitätsprinzips mit in das Kalkül… …, die vom Investor für wichtig erachtet werden. In erster Linie sind das Erfolgsgrößen in Gestalt von Gewinnen oder Zahlungsüberschüssen. Darüber hinaus… …objektiven Ansatz entwickelt wurde, zielt somit darauf ab, zu er- fassen, was das Unternehmen unter Berücksichtigung der subjektiven Planung eines… …Interessenten für diesen wert ist. Allerdings liegt ihre Schwäche darin be- gründet, dass sie nicht in der Lage ist, das Zustandekommen unterschiedlicher Be-… …Kompromiss aus extremen Betrachtungsweisen deuten kann. Das Resultat ist eine Funktionenlehre, die sich in folgende zentrale Aufgabenbereiche gliedern… …häufig auf das Fach- wissen von Experten (z. B. Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater) zurückgegriffen, die im Auftrag und gegen Entgelt von an der UB… …Abgabe von Verhaltensempfehlungen, d. h. das Aufzeigen mindestens einer Möglichkeit, eine gegebene und als unbefrie- digend empfundene Ausgangssituation… …in eine für die zu Beratenden günstigere Situation zu überführen. Die Beratung setzt folglich das Vorhandensein eines Miss- verhältnisses zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    (Verfassungsgerichtlicher) Rechtsschutz gegen Durchsuchungsmaßnahmen bei Berufsgeheimnisträgern, zugleich Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 30.11.2021 – 2 BvR 2038/18

    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …Beratenden nie wirklich intendiert war. Das tradierte Verständnis des Beschlagnahmeverbots leistet hier Vorschub. Lässt sich die Legalität der Beweiserhebung… …sich verkürzt wie folgt zusammenfassen: Anlass für das Verfassungsbeschwerdeverfahren war eine Durchsuchung der Staatsanwalt in einer… …Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatergesellschaft. Das zugrundeliegende Steuerstrafverfahren richtete sich primär gegen die Mandanten und betraf Vorwürfe der… …Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerverkürzung. Das Amtsgericht Münster hatte insoweit einen Beihilfetatverdacht gegen die Berufsgeheimnisträger… …. Auf die gegen den Durchsuchungsbeschluss eingelegte Beschwerde hin, hob das Landgericht Münster den Durchsuchungsbeschluss mangels Anfangsverdacht gegen… …Unterlagen und Daten. Das Amtsgericht Münster erklärte insoweit die „Beschlagnahme”, wobei es sich insoweit in der Sache, wie das Bundesverfassungsgericht… …möglichen Verstrickung der Berufsgeheimnisträger iSd § 97 Abs. 2 S. 2 StPO enthielt der Beschluss nicht. Das im Rahmen der Beschwerde angerufene Landgericht… …(Beihilfe-) Straftat erfordere, den das Landgericht in der Vorentscheidung gerade abgelehnt habe. Die Anhörungsrüge wurde vom Landgericht verworfen. Das… …Bundesverfassungsgericht hat die Entscheidung des Landgerichts Münster als willkürlich und absolut unvertretbar eingestuft. Das Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 1 StPO sei… …Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist in der Literatur, in der Sache zu Recht, auf einhellige Zustimmung gestoßen. 2 Das Bundesverfassungsgericht hatte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …zu machen. Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass Personen im Leitungsstab von Behörden Angaben zu Ehegatten, Lebensgefährten oder Partnern machen… …schweren Eingriff in das Recht auf Achtung des Privatlebens darstellen können. Die Auslegung des EuGH führt damit potenziell zu einer erheblichen Ausweitung… …bisher „unverdächtigen“ personenbezogenen Daten möglich sein wird. So lässt beispielsweise das Foto von Personen, die eine Brille tragen, den Rückschluss… …vorgesehen. Im Zweifel muss von den Betroffenen daher eine Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO eingeholt werden. Das Vorliegen von sensiblen Daten ist… …. 9 Abs. 1 DSGVO. Das grundsätzliche Verarbeitungsverbot für sensible Daten soll wie bereits aufgezeigt vor allem vor besonders risikoreichen… …Datenverarbeitungen schützen. Besteht ein solches Risiko für die konkrete Datenverarbeitung jedoch nicht, sollte auch das Datenverarbeitungsverbot aus Art. 9 Abs. 1… …E-Commerce-Unternehmens wegen eines Interessenkonflikts des betrieblichen ­Datenschutzbeauftragten ein Bußgeld in Höhe von 525.000 Euro verhängt. Das Unternehmen habe als… …im Auftrag eben jenes Unternehmens personenbezogene Daten verarbeiteten, für das die Person als Datenschutzbeauftragter bestellt war. Die… …2021 eine Verwarnung gegen das Mutterunternehmen erteilt hatte, das Unternehmen den Geschäftsführer der Tochterunternehmen dennoch zunächst nicht als… …Datenschutzbeauftragten abberufen habe. Dies erklärt auch das vergleichsweise hohe Bußgeld, obwohl das Unternehmen umfangreich mit dem BlnBDI „zusammengearbeitet“ und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Für mehr Einigkeit auf Erden

    Frederick Richter
    …dem Beschluss der Verfassung für das Deutsche Reich eine umfassende Regelungsbefugnis zugestanden. Die für die Bundesrepublik beschlossene Fortgeltung… …Trotz dieser langen Historie ist die Wirkung auf das materielle Datenschutzrecht überschaubar. Denn anders als etwa beim Medienprivileg für die Presse… …Organisation der Aufsicht über den Datenschutz ist das eine, die Abstimmung über die inhaltliche Arbeit Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 03.22 109… …einer vielgliedrigen Aufsicht jedoch das andere – und ein entscheidender Faktor. Denn durch zu geringe Abstimmung, durch inkongruente Entscheidungen und… …regelmäßig zusammensetzen. Das tun sie innerhalb eigener konfessioneller Konferenzen, aber auch übergreifend. So gab es 2018 und 2021 einen ökumenischen… …Hand zu liegen: Wenn das jeweilige kirchliche Datenschutzrecht mit der DSGVO im Einklang stehen muss, dann sollte auch die Beaufsichtigung der… …Rechtseinhaltung in gewissen Einklang gebracht werden. Das kann selbstredend nur insoweit geschehen, wie nicht kirchliche Spe­zifika eine vom weltlichen Bereich… …, nämlich die Rundfunkdatenschutzkonferenz, die RDSK. Auch das Ausmaß der Abstimmung zwischen ihr und der allgemeinen Aufsicht scheint ausbaubar, denn auch… …dieser Zusammenschluss spezifischer Aufsichtsbehörden zielt auf ein engeres Verhältnis zur DSK ab und hofft für das laufende Jahr auf Fortschritte. 8 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Fazit

    Silvia Puhani
    …Mehrwert zu schaffen, nur leider sei das nicht so einfach, dann gebe ich Ihnen aus vollem Herzen recht. Mehr als die Erfolgs- wahrscheinlichkeit zu erhöhen… …, seinen Fähig- keiten, seinem Wissen und seinen Erfahrungen darauf hinwirken, dass sich das Un- ternehmen weiterentwickelt und die Evolution des… …Interne Revision diese Zeit. Sie ist dauerhaft im Einsatz und beobachtet laufend das Unternehmen. Wo immer sie auch ansetzt, werden sich an den betrach-… …konfrontiert. Hier ist der Weg eindeutig das Ziel. ___________________ 165 Simon, Fritz B.: Einführung in die systemische Organisationstheorie, S. 21. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …, eine Rei- he von Kennzahlen. Das vordergründige Interesse dabei ist aber i. d. R. operativ gesteuert (Fluktuation, Krankenstand, Strukturdaten). Diese… …den Menschen haben. „Es gibt kein Risiko, das nicht direkt oder indirekt von Menschen verursacht wird.“7 In Anlehnung an Jean-Marcel Kobi, der sich… …personelle Risiken dabei folgendermaßen kate- gorisiert werden: Engpass- bzw. Austrittsrisiko – das Fehlen bzw. der Weggang wichtiger Leistungs- träger. Durch… …fehlende Leistungsträger können beispielsweise Projekte oder Aufträge nicht angenommen werden, was die Konkurrenz stärkt und das eigene Unterneh- men… …vorhanden, so dass die vorliegende Studie als Anregung dazu ver- standen werden kann. 2. Untersuchungsgegenstand und Methodik Das Forschungsdesign ist an… …das Personalportfolio nach Odiorne (1984) sowie an einen idealtypischen Mitarbeiter*innenzyklus (Employee Lifecycle) angelehnt. Das Konzept des… …zur Gestaltung/Entwicklung positiver Mitarbeiter*innen- erlebnisse vor. In den verschiedenen Phasen erbringen Mitarbeiter*innen, mit Blick auf das… …das „Employer Branding und Recruiting“ der Phase 0 (Beschaffung), das „Onboarding“ der Phase 1 (Einstieg), die „Personalentwicklung und das… …Personalentwicklung/Learning on demand. ■ Nur bedingt werden mit Mitarbeiter*innen vor Antritt einer Fort- oder Weiterbil- dung Zielvereinbarungen getroffen. ■ Das… …Das interne Talentmanagementprogramm wird von den Unternehmen selbst als nur bedingt erfolgreich eingeschätzt, da es in allen Unternehmen Prozesslücken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Alternativgeschäft miteinander verglichen werden können, sind jedoch insbe- sondere noch Betriebskosten/-erlöse sowie (Ausfall-)Risikokosten zu berücksichti- gen. Das… …Marktzinsmethode. 3 So ist insbesondere das Ausfallrisiko bei Aktiv(kunden)geschäften häufig größer als bei Alterna- tivgeschäften. Es kommt allerdings auf das… …die Nettomargen- kalkulation einbezogen und damit einem einzelnen Zinsgeschäft zugerechnet, um das bei einer Anlage im Kundengeschäft bestehende… …zurechenbar gelten, und Risikogemeinkosten differenziert. Risikogemeinkosten treten auf, wenn das unten noch näher zu erläuternde Versicherungsprinzip für… …Standardrisikokosten im Sinne des Versicherungsprinzips wird das Kreditgeschäft in Risikoklassen unterteilt, für die jeweils Risikoprämien berech- net werden. Die… …folglich dieser Bestandteil der Zinsen nicht vereinnahmt werden, sondern er ist als Risikovorsorge zu interpretieren.11 Das vorgestellte Versi-… …. Einführungskosten einer neuen Sparform) – das Eigenhandelsergebnis (im Falle eines Überschusses zu addieren, andernfalls als Kostenkomponente zu berücksichtigen)… …und das 11 Zurecht weisen Gerdsmeier/Krob, Bewertung, 1994, S. 470 darauf hin, dass das „Versicherungs- modell“ eher als passives Risikomanagement zu… …strukturellen Gewinnbedarf des Kreditinstituts de- cken. Das Konzept des strukturellen Gewinnbedarfs basiert auf der Überlegung, dass sich aus den… …tragen haben. Hierzu kann analog zur klassischen Kostenrechnung z. B. auf das Tragfähigkeitsprinzip14 verwiesen werden. Das bedeutet in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Ausweispraxis nicht-finanzieller Werte

    Wo liegt der messbare Gewinn bei Berücksichtigung von Ethik und Compliance?
    Bianca Weber-Lewerenz
    …unternehmensspezifischen Ausweispraxis. Das Bewusstsein für die nicht-finanziellen Werte wächst – gerade in Umbruchzeiten wie diesen. Diese Werte rücken zunehmend in den… …Nichtfinanzrisiken im Scoring-Ansatz der Risikobewertung 4 ), das Wissen und Know-how der Mitarbeitenden, Innovationskraft, Agilität. Die Crux liegt in der… …, mit der sich das Humankapital 8,9 in Firmen messen lässt, ist die Saarbrücker Formel 10 (Abbildung 1). Dieser Wert ergibt sich aus der Zahl der… …Bindungsbereitschaft der Mitarbeitenden das Humankapital. Die Saarbrücker Formel liefert ein Steuerungsinstrument für Personaler, sie macht Risiken und Chancen… …berechenbar. Die wichtigsten Faktoren liegen in der Wissensrelevanzzeit, das heißt die Zeitspanne, in der das Wissen der Mitarbeitenden zu 100 Prozent… …identifizieren und die die Motivation und das Einbringen von Wissen bestärken, gelebte Compliance-Kultur tragen zur Wertschöpfung signifikant bei und zeichnen sich… …problematisch, da komplex und dynamisch und nicht wirklich ein Hinweis auf das Leistungsverhalten der Mitarbeitenden. Sicherlich liegt in der Ausweispraxis… …und ihre Glaubwürdigkeit verlieren, höhere Kosten haben und von den Banken keine Kredite mehr erhalten. Insofern stellt das Ignorieren von… …Nachhaltigkeit das größte geschäftliche Risiko dar. Gemäß dem Motto „Mit Werten und grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben“ stellen Nachhaltigkeitsberichte einen… …immateriellen Vermögen beizulegen ist und wie dieses für die Steuerung des Unternehmens gewinnbringend eingesetzt werden kann. Das heißt, hier liegt einer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück