COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 20 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • News

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …von Betrugsfällen in Unternehmen und die schadens­be­gren­zende Wirkung (das heißt sowohl 33 Prozent Verkürzung der Schadens­dauer als auch 33 Prozent… …vermeintlichen Rückgang der Fallzahlen liegen, da die ACFE ausschließlich Occupational Fraud 10 erfasst, das heißt ausschließlich von Innentätern verursachte… …das Betrugsrisiko erhöht, da sie weniger in der Lage sind, betrügerisches Verhalten zu überwachen und zu kontrollieren. 12 Die Bedrohung durch… …Rechtfertigung (vgl. Fraud Triangle) beziehungsweise zusätzlich noch die Fähigkeit zur Tat (vgl. Fraud Diamond). 16 Wenn das Persönlichkeitsprofil des typischen… …weltweite Daten, die allerdings nach wie vor (zu) stark USA-lastig sind (vgl. Tabelle 4). 33 Prozent der geografisch zugeordneten Fälle (das heißt 625 von… …wenn die ACFE davon ausgeht, dass das Corona-induzierte Fallaufkommen erst im nächsten Fraud Report 2024 zum Tragen kommt, so sind die Befunde zur… …acht Prozent der Betrugsfälle Kryptowährungen zum Einsatz kommen, 23 fokussiert die ACFE erstmals auf das Betrugsrisiko mit Kryptowährungen. Dabei werden… …ACFE-Eingrenzung auf Occupational Fraud (das heißt ausschließlich auf Innentäter in Organisationen) betrachtet nur etwa zehn Prozent des gesamten Fraud-Volumens… …mutmaßlich einem interkulturellen Bias, das heißt, dass in gesichtswahrenden oder patriarchalisch-diktatorischen Kulturkreisen vermutlich eher zurückhaltender… …das ACFE im jüngsten Fraud Report TeamMate® Die Zukunft der Internen Revision und Kontrollverwaltung Digital Integriert Analytisch Möchten Sie mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Sinnlos, so nicht gemeint und ohne ein Mindestmaß an Gewissheit?

    Carl Christoph Möller, Rosemarie Rodden
    …nicht in Fachveröffentlichungen und Beiträgen von anerkannten Experten. Vielmehr erreichte das Thema Datenschutz und die DSGVO die Verbraucher auch über… …Erzählungen zurückgreife. Konkret bedeute das, dass ein und derselbe Sachverhalt von unterschiedlichen Fachleuten derart unterschiedlich interpretiert werde… …425f-4f17-b204-581fc0a0b947. das berechtigte Interesse heranziehen. 4 ­Facebook ist zudem von der Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung überzeugt. 5 Im Sinne der Verbraucher… …Klärung der für unsere Arbeit zentralen Frage, ob Verbraucherverbände überhaupt selbst wegen Datenschutzverstößen klagen dürfen. Das Verfahren begann mit… …einer Abmahnung im August 2012, die erstinstanzliche Entscheidung datiert aus dem Jahr 2014. Über die Berufung entschied das Kammergericht im September… …2017. In der Revisionsinstanz setzte der Bundesgerichtshof im Mai 2020 das Verfahren aus und legte dem EuGH die Frage vor, ob Verbraucherverbände wegen… …erheben kann, dass gegen das Verbot der Vornahme unlauterer Geschäftspraktiken, ein Verbraucherschutzgesetz oder das Verbot der Verwendung unwirksamer… …sprechen. Wie Thilo Weichert in seiner Replik „Datenschutz ist unentbehrlich“ auf die eingangs erwähnte Kolumne treffend formulierte, sollte das gemeinsame… …einzustimmen. Die DSGVO wegdiskutieren zu wollen erscheint ein Reflex der Gestrigen – das Äquivalent zum Festhalten am „guten alten“ Faxgerät. Wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …und die Bearbeitung von Ereignissen bzw. Notfällen in kleineren Teams bestehend aus Krisenstabsmitgliedern als wichtige Bausteine eta- bliert. – Das… …und internationale Studierende inskribiert. Mit 178 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes.1 Alleine diese… …besetzten Studierende das Audimax, den mit 750 Sitzplätzen größten Hörsaal der Universität Wien. Diese Besetzung dauerte zweiMonate an undwurde aus… …Strukturen für das Krisenmanagement. Erklären lässt sich das damit, dass vor der Universitätsautonomie die relevanten Entscheidungen ohnehin nicht innerhalb… …Krisenstab eingerichtet. Dieser hatte die klare Aufgabe, das Rektorat hinsichtlich der zu treffenden Entscheidungen zu beraten und die operative Umsetzung… …Sicherheitsberatungsunternehmen, ein Krisen- handbuch erarbeitet und 2013 im Rektorat beschlossen. Klarer Auftrag des Rektorats an das Krisenmanagement dabei: Ziele sind die… …Arbeitshilfen. Das Krisenhandbuch liegt in elektronischer Form und Print vor und wurde seit der Abnahme durch das Rektorat regelmäßig einemUpdate unterzogen… …. Abbildung 1: Zusammensetzung des Krisenstabs Quelle: Eigene Erstellung. – Organisation des Krisenstabs: Das Organigramm in Abbildung 1 stellt die… …(elektronisch sowie in Print) und Versorgungsmöglichkeit für das Team ein- gerichtet. Andere Weiterentwicklungen betreffen beispielsweise die Verstän- digung der… …wichtiger Baustein im System „sichere Universität Wien“ ist mittlerweile das sogenannte Bedrohungsmanagement. Dieses wurde 2017 analog zu internatio- nalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Hauptversammlungen wird es eine dauerhafte Regelung im Aktiengesetz geben. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP vom 10.5.2022… …beiden Jahren gesammelten grundsätzlich positiven Erfahrungen und der fortschreitenden Digitalisierung auch des Aktienrechts“, teilt das… …Bundesjustizministerium (BMJ) mit. Demnach sollen insbesondere das Niveau der Rechtsausübung durch die Aktionäre dem der Präsenzversammlung vergleichbar gestaltet und eine… …durch das virtuelle Format erforderliche Entzerrung der Versammlung erreicht werden. Als Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie war… …abzuhalten. Diese Sonderregelung war zunächst für das vergangene Jahr und dann auch für das Jahr 2022 verlängert worden. Das Format der virtuellen… …Hauptversammlung wurde gut angenommen und hat sich „im Großen und Ganzen bewährt“, zieht das BMJ ein Zwischenfazit. So seien die Präsenzraten in den Versammlungen… …gestiegen. Außerdem habe die Möglichkeit, das Fragerecht in das Vorfeld der Versammlung zu verlagern, zu einer „Erhöhung der Qualität bei der Beantwortung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …128 • ZCG 3/22 • Prüfung Aufsichtsrat c ZCG-Nachrichten Hinweisgeberschutz: Referentenentwurf liegt vor Das Bundesjustizministerium (BMJ) hat am… …besseren Schutz hinweisgebender Personen und zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, soll der… …, so das BMJ. Außerdem soll „das Ziel eines verbesserten Hinweisgeberschutzes mit den Interessen von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, die zum… …Bestandteil des Entwurfs ist ein neues Stammgesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen – das Hinweisgeberschutzgesetz. Es wird begleitet von… …Anpassungen bestehender gesetzlicher Regelungen, insbesondere auch im Dienstrecht. Das betrifft im Gesetzentwurf die Artikel 2 bis 8. 1 BMJ, Gesetz für einen… …besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, abrufbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Social Responsibility

    …Die Untersuchung befasst sich mit der durch das CSRUG in der handelsbilanzrechtlichen Lageberichterstattung fixierten nichtfinanziellen Erklärung… …Einflussnahme auf das bestehende Aktienrechtsregime vorzunehmen. Das unter Herausarbeitung ihrer Anreiz- und mittelbaren Steuerungsfunktion erörterte Resultat… …, dass die CSR-Berichtspflicht nicht über das Bilanzrecht hinaus die aktienrechtliche Leistungssorgfalt beeinflusst, stellt einen weiteren Schwerpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreislaufwirtschaft als Strategie der Zukunft

    …Unternehmen setzen sich vermehrt und profunder mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Das Buch hilft Unternehmen, sich der Kreislaufwirtschaft… …Rentabilität zu erzielen. Das Buch zeigt, warum es für Unternehmen sinnvoll ist, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung schon bei der Produktentwicklung und… …während des gesamten Produktlebenszyklusses zu berücksichtigen.Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das sowohl Kunden… …als auch Unternehmen hilft und für beide (und auch für die Umwelt) von Vorteil ist. Das Konzept des Autors – Design Circular – zielt auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Virtuelle Hauptversammlungen werden dauerhaft ermöglicht

    …Digitalisierung auch des Aktienrechts“, teilt das Bundesjustizministerium (BMJ) jetzt mit. Demnach sollen insbesondere das Niveau der Rechtsausübung durch die… …Aktionäre dem der Präsenzversammlung vergleichbar gestaltet und eine durch das virtuelle Format erforderliche Entzerrung der Versammlung erreicht werden. Als… …, Hauptversammlungen als ausschließlich virtuelle Hauptversammlungen abzuhalten. Diese Sonderregelung war zunächst für das vergangene Jahr und dann auch für das Jahr… …2022 verlängert worden. Das Format der virtuellen Hauptversammlung wurde gut angenommen und hat sich „im Großen und Ganzen bewährt“, zieht das BMJ ein… …Zwischenfazit. So seien die Präsenzraten in den Versammlungen gestiegen. Außerdem habe die Möglichkeit, das Fragerecht in das Vorfeld der Versammlung zu verlagern… …das Ministerium hier veröffentlicht. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …Gesetzgebung 08.09.2021 Regelungen für virtuelle Hauptversammlungen verlängert Das Bundesjustizministerium hat die Verlängerung der Regelungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitszeiterfassung: Ausnahme für leitende Angestellte erfordert Gesetzesänderung

    …Das hat das Bundesarbeitsgericht am 13.9.2022 beschlossen (Az: 1 ABR 21/22) und die Begründung jetzt konkretisiert. Die Bundesregierung will nun… …zeitnah einen Gesetzentwurf zur Novelle des Arbeitszeit-Gesetzes vorlegen. Das System der Arbeitszeiterfassung darf sich trotz des vom Gerichtshof… …überprüfbar und kontrollierbar. Das BAG habe in seinen Urteilsbegründungen herausgestellt, dass der Gesetzgeber bislang von der Möglichkeit zur Abweichung gem… …. Dafür bedürfe es nunmehr einer Umsetzung dieser Ausnahme in das Gesetz, stellt das BAG fest. (ESV/fab) HR-Compliance Herausgegeben von Dr… …. Yvonne Conzelmann Die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück