COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse Berichterstattung Unternehmen Arbeitskreis Compliance Banken Corporate interne Risikomanagements Ifrs Prüfung Risikomanagement Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 22 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Kaufmann, M.Sc. Thorsten Schmidt
    …können. Die Danksagung der Autoren, die dem Inhalt vorangestellt ist, schreibt das Entstehen dieses Buches einer Vielzahl glücklicher Umstände… …vorliegenden Buch wieder. Wenngleich einige Formulierungen etwas akademisch anmuten, ist das Buch durchweg gut verständlich und vor allem sehr gut strukturiert… …Grundlage können dann die Methoden beziehungsweise der Prozess erfolgreich transformiert werden (agiles Tun, englisch: doing agile). Wer sich das bewusst… …das agile Prüfen und das Prüfen agiler Projekte separat dargestellt haben. Es gibt hier zwar natürliche Überschneidungen, wenn ein agiler Prüfer auf ein… …reflektierendes Lernen so wichtigen Retrospektiven ein eigenes Kapitel gewidmet. Das ist angemessen, sind doch Prüfer oft dazu verführt, die Reflexion aus… …wesentlichen Reibungsfaktoren zwischen Projekt und Prüfer, der Dokumentation. Die Autoren beschreiben das Konzept einer bedarfsgerechten Dokumentation und bieten… …erwähnen auch, dass sie ermutigen wollen, mit den Inhalten auszuprobieren und zu experimentieren. Das vorliegende Buch gibt wertvolle Anregungen, die weit… …über agile Prüfungen und agile Projekte hinausgehen. Interessierte Prüferinnen und Prüfer können das Buch auch gut als Einstieg in die agile Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Buchbesprechungen

    …Branche. Das Buch widmet sich verschiedenen aktuellen FinTech-Themen, wobei ein Schwerpunkt auf der Betrachtung der Regulatorik liegt. Mit der neu… …Verständnis und die Zukunft der gesamten Finanzwirtschaft. Das Buch besteht aus 19 einzelnen, voneinander unabhängigen Beiträgen, die thematisch in fünf Teile… …zusammengefasst werden. Insgesamt haben 36 Autorinnen und Autoren daran mitgewirkt, den Leserinnen und Lesern spezielle Einblicke in das Thema FinTech zu gewähren… …. Die Herausgeber weisen in ihrem Vorwort daraufhin, dass sie mit dem vorliegenden Werk eine Plattform bieten wollten, das Phänomen FinTech aus der Warte… …Entfaltungstiefe und der Blickwinkel unterschiedlicher Marktakteure ermöglicht werden. Das Buch gliedert sich in die fünf Teile: Teil I Der digitale Fortschritt… …, Digitalisierungsstrategie) auf. Das Buch bietet durch den gewählten Ansatz einen aktuellen Überblick über das Themengebiet FinTech und gibt den Leserinnen und Lesern eine… …Möglichkeit, sich über spezielle Facetten gezielt zu informieren. Für Mitarbeitende der Internen Revision der Finanzdienstleistungsbranche eignet sich das Buch… …zum Wissensaufbau und zur Wissensvertiefung. Das Buch kann für spezielle Prüfungsthemen eine sinnvolle Unterstützung bei der Projektbegleitung, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Auswirkungen von Compliance-Maßnahmen auf die Sanktionierung von Verbänden

    …Das Verbandssanktionsgesetz war von der Großen Koalition in der vergangenen Legislaturperiode angekündigt worden. Letztlich konnten sich die… …Koalitionsfraktionen nicht auf eine Fassung einigen. Auch wenn das Bundeskabinett ein Verbandssanktionsgesetz verabschiedete und in den Bundestag eingebracht hat, kam es… …Koalition wird zwar über neuen Compliance- und Corporate- Governance-Regeln geschrieben, aber ein Unternehmensstrafrecht, wie das Verbandssanktionsgesetz in… …Unternehmensstrafrecht. Das Unverständnis darüber, dass Unternehmen in Deutschland nicht nur too big to fail, sondern auch too big to jail sind, ist groß. Die zentrale… …Fragestellung des Buches, das als Dissertation an der Universität Leipzig angenommen wurde, ist, wie sich die Etablierung von Compliance-Maßnahmen in Unternehmen… …weiten Ermessensspielraum bei den Verfahren gegen Unternehmen haben. Dabei hält die Autorin das Nachtatverhalten besonders für Bedeutung. Diese Bedeutung… …Autorin konstatiert für das amerikanische Recht einen fortschrittlichen Stand. Die „Bewährungsauflagen“ für den sanktionierten Verband werden sehr positiv… …das Unternehmen die Kosten des Monitors tragen muss. Für die rechtliche Realität ist es ein wichtiger Hinweis, dass es in den USA ein Vollzugsdefizit… …die Regeln aus praktischer Sicht durchaus infrage stellen.Am Ende stellt das Buch einen eigenen Gesetzentwurf für die Berücksichtigung von Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …Begriffsklärungen und einer Abgrenzung der verschiedenen Formen und Verbindungen von Unternehmensbewertung und Due Diligence ist das Buch in zwei Hauptkapitel… …und um qualitative Bewertungen im Governance-Kontext. Das Buch wurde einerseits für Studierende und Dozenten der Fächer Betriebs- und… …den dualistischen Bezugsrahmen der Unternehmensanalyse mit einer Fokussierung auf das Aufgabenspektrum von Vorstand und Aufsichtsrat fest. Dabei geht… …Freidank davon aus, das sich das Interesse der Stakeholder und damit insbesondere auch der Analysten in erster Linie auf Informationen aus dem internen… …Bereich der CG beziehen wird, also die Unternehmensführung und -überwachung durch das Leitungsorgan, die interne Überwachung und Beratung durch das… …Konzepts im Kontext von Unternehmensakquisitionen möglich, das gesetzlich vorgeschriebene CG-Reporting dergestalt zu erweitern, dass vom Analysten zentrale… …CG-bezogene Werttreiber unter Berücksichtigung vorhandener Synergieeffekte vorzunehmen.Insgesamt gesehen leistet das Buch auf wissenschaftlicher Basis bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Immer schön sustainable bleiben

    Wolfhart Fabarius
    …Governance-Projekte begonnen, die sie sich für diese Legislaturperiode vorgenommen hat. Das beginnt mit dem Gesetz zur Verbesserung des Hinweisgeberschutzes, für das… …Rechtsverstöße geschützt werden, etwa straf- oder bußgeldbewährte Verstöße, nicht aber etwaige Richtlinien, erst recht nicht unternehmensinterne Richtlinien. Das… …zweite Projekt in Umsetzung betrifft virtuelle Hauptversammlungen. Für sie wird es eine dauerhafte Regelung im Aktiengesetz geben. Das sieht ein… …Gesetzentwurf der Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP vor. Das Format der virtuellen HVs wurde gut angenommen und hat sich „im Großen und Ganzen bewährt“… …, hatte das Bundesjustizministerium zuvor ein Zwischenfazit gezogen (Seite 123). Auf europäischer Bühne ist aktuell vor allem beim Thema Nachhaltigkeit für… …August 2022. Das hohe Tempo verdeutlicht den Willen der Politik, bei der Nachhaltigkeitsberichterstat­tung zügig Fakten zu schaffen, die schon in wenigen… …und Investoren ein. Das Spannungsfeld zeigt sich anhand der Verfügungsund Kontroll­rechte und auch darin, wer in welcher Weise an der Entwicklung der… …zurückgegangen. Das sichert zunächst auch die Existenz strukturell notleidender Unternehmen. Das ist auf der einen Seite relevant für den Erhalt von Jobs, hemmt… …zur Strukturierung und Durchführung von Akquisitionen vor allem notleidender Unternehmen in der Pandemie dar. Das Konzept lässt sich für die Akquisition… …Aufsichtsrats zur Abschlussprüfung auf den Prüfstand. Es zeigt sich: Es gibt einiges zu verbessern. Das Autorenteam nennt auch gleich die Potenziale und wie sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzliche Vorgaben zur Bildung eines Betriebsrats, aber keine Verpflichtung

    …Das berichtet jetzt der Informationsdienst des Bundestags hib. Der Ausschuss habe mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, Grünen, FDP und Die Linke… …eine entsprechende Petition mit dem zweithöchsten Votum „zur Erwägung“ an das Bundesarbeitsministerium zu überweisen, „soweit es um die Verbesserung der… …Möglichkeit geht, Betriebsräte einzurichten“ und das Petitionsverfahren „im Übrigen abzuschließen“. Mit der öffentlichen Petition wird konkret verlangt, in… …Beschlussempfehlung auf das Betriebsverfassungsgesetz, das keine Verpflichtung zur Gründung eines Betriebsrats vorsieht. Der Gesetzgeber habe den beschäftigten… …Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vielmehr das Recht eingeräumt, „in Betrieben mit in der Regel mindestens fünf ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice-Nutzung auch nach Wegfall der Pflicht auf hohem Niveau

    …Das teilt das Ifo Institut in München jetzt mit. Der Anteil sei im April 2022 gegenüber dem Vormonat von 27,6 auf 24,9 Prozent zurückgegangen. „Die… …Homeoffice-Nutzung bleibt damit nach Abschaffung der Pflicht am 20. März auf einem hohen Niveau“, stellt das Institut fest. Allerdings hatte das Ifo Institut ein… …Dienstleistern bleibt das Homeoffice-Angebot im Durchschnitt am größten. Hier sank der Anteil von 38,7 auf 35,3 Prozent. Bundestag: Sachverständige wollen… …Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Diversität als Garant für bessere ESG-Performance

    …Performance. Das zeigt eine aktuelle Studie mit dem Titel „E&S-Friendly Boards“, die vom Dienstleister Diligent und dem Esade Center of Corporate Governance… …durchgeführt wurde. Für Unternehmen, die umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken voranbringen wollen, bedeutet das Ergebnis, dass sie ihr Spitzenmanagement… …Frauen besetzt sind und dass das Durchschnittsalter in den Vorständen mindestens 51 Jahre und höchstens 72 Jahre beträgt. In Deutschland ist das Gesamtbild… …mit einem Anteil von 24 Prozent Frauen in Vorständen noch etwas schlechter. Dafür liegt das Durchschnittsalter in deutschen Vorständen im Vergleich… …Frauenanteil ein breiteres Maß an Fachwissen hinsichtlich Menschenführung, Finanzen, Technologie und Corporate Governance auf. Das führt zu der Schlussfolgerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sustainable Investing setzt sich durch

    …18 Prozentpunkte gegenüber 2018. Das geht aus der Nachhaltigkeitsstudie 2022 hervor, für die 203 institutionelle Investoren im Auftrag von Union… …motiviert. Im Vorjahr war dagegen noch die Regulierung das wichtigste Motiv. In Bezug auf die Regulierung haben auch professionelle Anleger allerdings noch… …sehen das nachhaltige Portfolio im Hintertreffen. Ähnlich gelagert sind die Erfahrungen in Bezug auf das Risiko: 68% der Investoren stufen das nachhaltige… …sind die Großanleger weiterhin optimistisch in Hinblick auf die zukünftige Marktentwicklung. So erwarten 85%, dass das Volumen nachhaltiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung

    …Das Handbuch Unternehmensberichterstattung ist ein Sammelband mit 18 Beiträgen von 30 Autoren. Damit liefert es eine kompakte Darstellung des Status… …international kurzfristig dazukommen. Die Erwartungen der Adressaten verändern sich dementsprechend. Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wer welche… …Erklärung, wo neben den aktuellen regulatorischen Anforderungen insbesondere die weitere Entwicklung und das Standardsetting behandelt werden. Weitere Kapitel… …Trends und Möglichkeiten der digitalen Berichterstattung. Es wird dargestellt, wie sich das Gesicht des Geschäftsberichts durch die Digitalisierung… …Teil ist besonders interessant, weil er die Verschiedenheit der Interessen verschiedener Stakeholder herausstellt. Das Thema… …Orientierung in den aktuellen Diskussionen. Sehr deutlich wird, wie sich das traditionelle Prüfungsfeld der Finanzberichterstattung schon verändert hat und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück