COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (111)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (45)
  • eJournals (16)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Fraud Risikomanagement Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Management deutschen Anforderungen Grundlagen Prüfung Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 2 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    The Ethics of the Right to Informational Self-Determination in the context of Algorithmic Decision-Making (ADM) – A holistic assessment

    Annegret Schmucker, Holger Nohr
    …discusses today’s importance of self-determination in the light of the increasing application of ADM. It further illustrates relevant ­ethical theories in… …. It rather stands for the future strategic approach of many companies. In brief, it is about the efficient automation of as many business processes as… …Schmucker/Nohr PinG 05.22 205 inaccurate or biased input, in the form of training or new data sets. 19 In 2018, Amazon admitted that it would no longer use an AI… …will by which it is a law to itself”. 23 Kant discusses the principle of autonomy along with the principle of moral and reasonable acting. 24 The… …self-determination it is important to state that an official right to self-determination does not exist. However, there are groups of rights whose origin lay in the… …in 1983. 31 The right constitutes the right of each person to decide on the provision and usage of personal data in a self-determined way. 32 It aims… …and freedom of action. 33 In addition, it is the government’s duty to actively guard the right’s protection dimensions. 34 The right can further be… …right lacks practical reference and applicability and by this it does not fully meet today’s requirements within technological data use cases, such as ADM… …. Nonetheless, it can be seen a legal, historical milestone that contributed to the development of the GDPR. It further illustrates that the legal understanding… …produces legal effects concerning him or her or similarly significantly affects him or her. ” 40 It is important to state that Article 22 refers only to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV

    Dr. Jörg Spilker
    …143 IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV Dr. Jörg Spilker Kurzfassung – Die in Nürnberg ansässige DATEV eG ist das… …Rechenzentrum gehören, kommt dem Thema IT Service and Conti- nuity Management (ITSCM) in dem Unternehmen mit über 405.000 Kun- den undmehr als 8.100Mitarbeitern… …unternehmens- relevanter Teile ihrer Informationstechnologie betroffen sein. Das Spektrum reicht von derzeit häufiger zu beobachtenden Ausfällen durch… …menschliches Versagen. Gleichzeitig sind inzwi- schen so gut wie alle Unternehmen auf eine funktionierende IT angewiesen. Ausfälle derselben führen schnell zu… …Umsatz- und Reputationsverlusten, selbst wenn der eigentliche Geschäftszweck nichts mit IT zu tun hat. Jedes Unterneh- men ist daher quasi verpflichtet… …, sich Gedanken darüber zu machen, wie IT-Ausfälle möglichst reduziert werden können und was zu tun ist, wenn es trotzdemmal dazu kommt. 145 IT Service… …auf der bisher noch sehr verbreiteten Version 3 (v3). 2. Aufbau und Betrieb des IT Service Continuity Managements ITIL wurde entwickelt, um… …Servicemanagement ausgestalten kann. Der Prozess des IT Service Continuity Management (ITSCM) beschreibt das Management der Verfügbarkeit von Services. Der Fokus… …Hacker/Script Kiddie, – Kriminelle Hacker, 147 IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV – Wirtschaftsspionage, – Staatliche Spionage. Allein… …geregelt. Eine indirekte Verpflichtung zur Absicherung des Ge- schäftsbetriebs inklusive der IT ergibt sich aus der Sorgfaltspflicht eines ordent- lichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …suez-kanal-leinen-los-fuer-die-ever-given/27401062.html, abgerufen am 17. 12. 2021. Lieferketten sowie durch den neuen BSI-Standard 200-4 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik in den… …(z.B. Risiko, IT, Compliance). Der zweite Abschnitt umreißt denGeltungsbereich des BCMS – beispielsweise hinsichtlich des Radius (Hauptverwaltung und… …Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), Hilfs- mittel zum BSI-Standard 200-4: Weiterführende Aspekte zur Bewältigung, Commu- nity Draft… …Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, Kiel, in Anleh- nung an Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), BSI-Standard 200-4, Business… …Krisenforschung, Kiel, in Anlehnung an Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), BSI-Standard 200-4, Business Continuity Management, Community… …. Stellenausschreibung, Bewerberauswahl), – Prozesskette (z.B. vorgelagert: Langfristplanung, nachgelagert: Onboarding), – Prozessunterstützung (z.B. intern: IT fürWebsite… …für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), BSI-Standard 200-4, Business Continuity Management, Community Draft, Bonn, 2021, Seite 90. 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Defining personal data transfers for the context of the General Data Protection Regulation

    A critical perspective on the Guidelines 5/2021 of the European Data Protection Board
    Laura Drechsler
    …involved are important, thus it is only a transfer if data are exchanged between a (joint) controller or processor within the EU and a (joint) controller or… …processor outside of it. It however fails to specify which processing acts qualify as such an exchange of personal data and especially whether there is a need… …a number of questions when it comes to the protection of the fundamental rights of data subjects, notably with regards to transparency of transfers… …involving actors outside the EU. 9 One of the innovations of the GDPR is that its territorial scope of application is so broad that it also includes… …EDPB rejected an approach towards transfers depending entirely on Article 3 GDPR, 18 it offered less clarity on the notion of transfer as such. It… …it is only a transfer for the GDPR if data are exchanged between a (joint) ­controller or processor within the EU and a (joint) controller or processor… …outside of it. 19 Moreover, the approach proposed by the EDPB leads to a number of questions when it comes to the protection of the rights and interests of… …proposed by the EDPB. Afterwards, section III ­assesses whether the guidance achieves the two ob­jectives it set itself, namely the clarification of the… …in a third country or is an international organisation’. 34 This refers to the geographic location of the importer. 35 In this context, it is… …Chapter V GDPR By stating that it is irrelevant whether the data importer is also in the scope of Article 3 GDPR, 42 the EDPB clearly rejected an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Diversity in Führungspositionen

    Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Gerold Frick
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Unternehmensakquisition in der Pandemie

    Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat

    Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der Kognitionswissenschaft
    Tobias Adam, Marcus Labbé
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück