COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Compliance Controlling Fraud Anforderungen Management internen Revision Analyse Ifrs Deutschland Risikomanagements Unternehmen Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 27 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich… …oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti­gung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …von der ZIR-Redaktion Aus der Arbeit des DIIR 40 + Mitgliederversammlung 2021 des DIIR + DIIR-Förderpreis 2021 + DIIR-Kongress goes digital – und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Inhalt / Impressum

    …. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von… …der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die… …Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko 258 Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen Friedemann Zippel / Dr. Marcel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider
    …Juristenfakultät in Leipzig gelesen. Es schloss sich ein Forschungsvorhaben zur Frage der Wirksamkeit von Compliance-Maßnahmen an, das von der Sächsischen Akademie… …Neutralisierungstechniken und kognitiver Dissonanz als ein Beitrag zur Prävention von Wirtschaftskriminalität und zu Wirkungszusammenhängen von Compliance-Maßnahmen auf das… …. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Viele anspruchsvolle Mandate. Ansonsten haben wir das Buch „Korruption im Krankenhaus effektiv… …vermeiden, gegensteuern und aufklären“ fertiggestellt, das bei Kohlhammer erschienen ist. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem… …für Non-Compliance und reduziert gleichzeitig das Budget für die Aufrechterhaltung von Compliance-Maßnahmen. Außerdem ergeben sich immer Compliance… …jeweiligen Unternehmens abhängig. Was raten Sie einem Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen, um einen gelungenen Einstieg in das Berufsfeld… …Compliance zu erreichen? Ich empfehle das Durcharbeiten einer interdisziplinären Handbibliothek, um einen Überblick über die Themen zu gewinnen, die mit… …weiterwissen? Wenn ich nicht weiterweiß, nehme ich Tempo aus der Bearbeitung und setze das Thema auf eine Besprechung mit meinem Team. Was spornt Sie an? Neue… …Wirtschaftsstrafrechts, das mit unscharfen Rechtsbegriffen durchsetzt ist, Systembrüche im Recht, die es erschweren, eindeutige Ergebnisse zu formulieren. Ich freue mich… …. Manchmal drehen meine Frau und ich eine Runde mit dem Hund über das Feld oder wir gehen in ein fußläufig gelegenes Restaurant. Mit Prof. Dr. Hendrik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Literatur

    …, April 2022, 240 Seiten, 16,99 Euro, ISBN 978-3-431-05032-5 Wenn Wissenschaftler versuchen, populäre Bücher zu schreiben, kann das häufig schief gehen. Ein… …spektakulären Kriminalfällen. Für sein populärwissenschaftliches Werk hat sich ­Labudde Hilfe für das Schreiben besorgt. Heike Vowinkel ist eine Journalistin. Ihr… …bezeichnet. Im Buch gibt der Autor selbst starke handwerkliche Fehler zu. Bei der Verurteilung der Tatverdächtigen wurde das Gutachten nicht als beweiskräftig… …Kommunikation. Der Autor führt aus, wie ein Freund, der die Gerichtsverhandlung verfolgt hat, ihm die Gründe für das Scheitern seines Gutachtens schildert: „Die… …nutzenstiftenden Beiträgen ab. Diese Auswahl bringt eine wirklich spannende Lektüre hervor, die dem Thema Zufall, das auch bei der Bekämpfung von Kriminalität in den… …mit dem Zufall in der strafrechtlichen Zurechnungslehre befasst. Illustriert wird das Problem an dem folgenden Exempel: Zwei Spaziergänger gehen durch… …Entscheidung nicht der persönlichen Haftung zu unterwerfen. Zwar wird das konkrete Thema der Managemententscheidung nicht weiter im Buch diskutiert. Allerdings… …liegt diese Weiterentwicklung des Gedankens auf der Hand. Im Beitrag von Burghardt geht es um Schuld und zufälliges Unrecht. Der Autor begrüßt das… …Vorhandensein der beiden Kategorien im deutschen Strafrecht, empfiehlt aber darüber hinaus eine neue Kategorie, die das unverdiente Erleiden von Schäden und… …Einbussen in der Lebensführung und dem dadurch bestehenden Wunsch nach normativer Kompensation umfasst. Eine Forderung, die – vom Strafrecht auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …C-882/19 1. Art. 101 Abs. 1 AEUV ist dahin auszulegen, dass das Opfer einer wettbewerbswidrigen Verhaltensweise eines Unternehmens eine Schadensersatzklage… …Unternehmen gehört, und ist, wenn die Kommission keinen Beschluss nach Art. 101 AEUV erlassen hat, auch berechtigt, das Vorliegen der behaupteten… …, die Haftung für das Verhalten einer Gesellschaft einer anderen Gesellschaft nur dann zuzurechnen, wenn die zweite Gesellschaft die erste Gesellschaft… …EU-Kommission ausschließlich gegen die Konzernmutter und nicht gegen das spanische Tochterunternehmen. Der EuGH hatte sich daher mit der Frage zu befassen, ob… …gesamtschuldnerischen Haftung der Einheiten, die zum Zeitpunkt der Begehung der Zuwiderhandlung die wirtschaftliche Einheit bilden. Anhaltspunkte für das Vorhandensein… …verklagten] Tochtergesellschaft und dem Gegenstand der Zuwiderhandlung, für die die Muttergesellschaft haftbar gemacht wurde, nachzuweisen.“ Für das… …Ausgangsverfahren sieht der EuGH diesen Nachweis dann als grundsätzlich erfüllt an, wenn das bebußte Verhalten der Muttergesellschaft dieselben Produkte betrifft wie… …. Das Sparsamkeitsgebot bezweckt zur bestmöglichen Nutzung der öffentlichen Ressourcen, dass das Ziel mit möglichst geringem Mitteleinsatz zu erreichen… …ist. Das Gebot verhindert als äußerer Begrenzungsrahmen des bestehenden Entfaltungs- und Gestaltungsspielraums nur solche Maßnahmen, die mit den… …Grundsätzen vernünftigen Wirtschaftens schlicht unvereinbar sind. 3. Die für das Außenverhältnis entwickelten Grundsätze über die Zulässigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Literatur

    …das Konzept des Jahresabschlusses, zum Beispiel bei der Schätzung von Zukunftserwartungen, dazu führt, dass ein und derselbe Sachverhalt von zwei… …, das heißt, ein Bilanzadressat muss seine Entscheidung durch die verfälschte Darstellung anders getroffen haben als ohne die falsche Darstellung. Hierzu… …zitiert das Buch quantitative Kriterien aus den gängigen deutschen Bilanzkommentaren: Wesentlichkeit wird angenommen, wenn der Jahresüberschuss um mehr als… …zehn Prozent, das Vorsteuerergebnis um mehr als fünf Prozent oder die Bilanzsumme um mehr als fünf Prozent verfälscht sind. Relativ knapp behandelt der… …Compliance-Management-Systemen. Dies gilt auch für die Techniken, die zur Aufdeckung von Bilanzdelikten vorgestellt werden. Hier werden zum Beispiel statistische Methoden, wie das… …die Beratungsleistungen auch bei der öffentlichen Hand besser gesteuert werden kann. Denn zu Recht startet das Buch mit einer Auflistung von nicht sehr… …oder Behörden nicht im eigenen Hause haben. Dieses Spezialwissen kann – richtig eingesetzt – sehr viel Wert schaffen. Das Problem entsteht, wenn Beratung… …des amerikanischen Topmanagementberaters in das Bundesverteidigungsministerium. Wenig später beauftragte sie Beratungsunternehmen für ihr neues… …Auswirkungen von Compliance-Maßnahmen auf die Sanktionierung von Verbänden Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2022, 292 Seiten, 99,80 Euro, ISBN 978-3-339-12616-0 Das… …Fassung einigen. Auch wenn das Bundeskabinett ein Verbandssanktionsgesetz verabschiedete und in den Bundestag eingebracht hat, kam es nicht zur Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …von personenbezogenen Daten von Berliner Richterinnen und Richtern Das Verwaltungsgericht Berlin hat am 18. 11. 2021 (zum Redaktionsschluss nicht… …machen, was wiederum im öffentlichen Interesse läge. Das VG sah ­allerdings schon das von der Klägerin geltend gemachte ­Interesse der Transparenzschaffung… …Namens Stalking drohe, zudem ließen Auskünfte über den Beschäftigungsumfang Rückschlüsse auf familiäre Verhältnisse und das Privatleben zu. Richterscore… …seit Jahrzehnten das Handbuch der Justiz mit ganz ähnlichen Daten heraus. Das VG jedoch macht klar: auch der C. F. Müller- Verlag bekomme die gewünschten… …, um diese beim Aufbau des Bewertungsportals zu unterstützen. Das wiederum ist grund- Philipp Müller-Peltzer ist ständiger Autor bei ­„Privacy in… …weiter Entscheidungen zu Bewertungsportalen ein, wonach das Informationsinteresse (von Teilen) der Allgemeinheit hinter dem Interesse der Richter am Schutz… …7.000 Euro (70 × 100 Euro). Die Klage richtete sich neben der Hausverwaltung auch gegen deren externen Datenschutzbeauftragten. Das OLG München schloss… …Legionellen-Prüfung vorgenommen wurde und ob sowie in welchem Umfang es einen Befall gegeben habe. Das Gericht stellt zudem klar, dass der externe… …: openjur.de ♦ OVG Schleswig-Holstein, Urt. v. 25. 11. 2021 – Az. 4 LB 20/13 – Datenschutzrechtliche Anordnung zur ­Deaktivierung einer Facebook-Seite Das OVG… …maßgeblichen Zeitpunkt im Dezember 2011 ein schwerwiegender Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften vorlag. Das Gericht gab damit der Berufung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    CSR goes Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Corporate Social Responsibility aufkam, war das wesentliche Kennzeichen die Freiwilligkeit der Übernahme von Verantwortung. Unternehmen übernahmen… …besonders wichtiges Beispiel für diese staatliche Aktivität ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, welches die große Koalition noch… …Mitarbeitenden, ab 2024 wird die Gültigkeit erweitert auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Es ist also das Gebot der Stunde, sich auf diese… …sehen gute Gründe dafür, dass sich das Thema Menschenrechte in der Lieferkette zu einem klassischen Compliance-Thema entwickeln wird. Dem ist zuzustimmen… …, wobei die tatsächliche Umsetzbarkeit von Kontrollen stets berücksichtigt werden muss. Immer wieder beschäftigt uns in der ZRFC das Thema Compliance-Kultur… …über verschiedene Staaten erstreckt. Kuhn und Zücker befassen sich in ihrem Beitrag damit, welche Regeln anwendbar sind. Abgerundet wird das Heft mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Zeugnisverweigerungsberechtigten muss zum Entscheidungszeitpunkt vorliegen. Nicht ausreichend ist, dass der Tatverdacht erst durch das (unzulässig) sichergestellte beziehungsweise… …, Beschlagnahme, Anfangsverdacht, Will­ kürverbot, Zeugnisverweigerungsrecht, Steuerberater Zum Sachverhalt: Das Amtsgericht Münster hatte die Durchsuchung der… …. (Schein-)Rechnungen seien über noch nicht ausgeführte Bauleistungen eingereicht sowie Grundstücke mit deutlich überhöhten Verkehrswerten in das Betriebsvermögen der… …Durchsuchungsbe­schluss legte der Beschwerdeführer Be­schwerde ein. Nachdem das Landgericht Münster festgestellt hatte, dass der Durchsuchungsbeschluss mangels… …beziehungsweise Löschung aller sichergestellten Unterlagen und Daten. Das AG Münster ordnete dennoch die „Beschlagnahme“ aller aufgefundenen Gegenstände an. Die… …ausreichend sei, dass der Verdacht erst durch das (unzulässig) beschlagnahmte Beweismittel entstehe. Im konkreten Fall hatte der Durchsuchungsbeschluss keinen… …eines Verdachts erforderlich seien, denn sie setzten diesen bereits voraus. Dabei reiche es nicht aus, dass er erst durch das (unzulässig) sichergestellte… …Schutzzweck des § 97 Abs. 1 StPO unvereinbar und ließe diesen leerlaufen. Das BVerfG verwies die Sache daher an das LG Münster zurück. Im Übrigen wurde die… …Gewährung von Spenden verbindet, findet der Bereich der Parteienfinanzierung seine ihm durch das Strafrecht gezogene Grenze. 3. Dienstrechtliche Konsequenzen… …, die das nur durch Amtsträger begehbare Sonderdelikt der Vorteilsannahme nach sich ziehen, stellen typische Tatfolgen dar, die in der Regel keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis
    …978-3-503-20094-8 (gedrucktes Werk), Preis Euro (D) 63,90 ISBN 978-3-503-20095-5 (E-Book) 42 ZIR 01.22 Das Handbuch Unternehmensberichterstattung ist ein Sammelband… …Adressaten verändern sich dementsprechend. Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wer welche Berichtspflichten zu erfüllen hat und gibt so einen systematischen… …Anforderungen insbesondere die weitere Entwicklung und das Standardsetting behandelt werden. Weitere Kapitel zum Vergütungsbericht, zum Corporate Governance… …Berichterstattung. Es wird dargestellt, wie sich das Gesicht des Geschäftsberichts durch die Digitalisierung verändert hat und weiter verändern wird. Der zweite Teil… …Verschiedenheit der Interessen verschiedener Stakeholder herausstellt. Das Thema Unternehmensberichterstattung wird in acht Kapiteln aus der Sicht des… …Unternehmensberichterstattung bietet auch für die Mitarbeitenden der Internen Revision eine gu­te Orientierung in den aktuellen Diskussionen. Sehr deutlich wird, wie sich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück