COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (514)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten Fraud Compliance Controlling PS 980 Institut Praxis Management interne Revision Deutschland Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 28 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens
    …Komplexität in einer sinnvollen Art und Weise Kenntnis von den zahlreichen relevanten Anforderungen erhalten kann. Das Buch „IT-Compliance – Erfolgreiches… …27000-Familie oder das COBIT-Framework der ISACA, • Mapping von Standards als Instrument des integrierten Anforderungsmanagements, • IT-Compliance-Management… …: Organisationsformen, Methoden, Umsetzung. Das Buch bietet einen umfassenden Zugang zum Thema IT-Compliance und ist ein hilfreicher Wegweiser durch die IT-Regularien… …. Das selbstgesteckte Ziel, mit dem Buch einen Beitrag für ein vernünftiges und kosteneffizientes IT-Compliance-Management zu leisten, wird von den beiden… …der verschiedenen Aspekte der IT-Compliance wertvolle Einblicke in das Dickicht der regulatorischen Anforderungen, die in der Regel auch die Grundlage… …der Internen Revision, die sich mit dem Thema IT beschäftigen wollen, eignet sich das Buch sehr gut, um sich einen aktuellen und konzentrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    School GRC

    …sie im Oktober 2017 mit dem berufsbegleitenden Masterstudium Kriminalistik, das sie im Sommer 2021 mit ihrer Masterthesis abschließen wollte. In ihrer… …Masterthesis widmete sie sich einem Thema, das sowohl in der Forschung und der Literatur als auch in der polizeilichen Praxis sehr wenig betrachtet wird: Frau… …. Dies hört sich erst einmal einfacher an, als es letztlich war, weil Frau Schneider dies mit verschiedenen Experimenten unterlegte, das heißt, sie musste… …vorgelegt, und dort sah man das im Frühjahr 2022 genauso: Anna-Sophie Schneider gewinnt am 12. Mai 2022 den Zukunftspreis Polizeiarbeit 2022 (in Bronze). Die… …frisch gebackene Preisträgerin Anna-Sophie sagt selbst: „Ich möchte bei dieser Gelegenheit einfach noch mal gerne Danke sagen! Mir hat das Studium sehr… …alles rund um das Thema Internetermittlungen lernen. Thematisiert werden alle Fragen zu OSINT, Operational Security (OPSEC), Suchmaschinen, Techniken zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    School GRC

    Dr. Barbara Bischoff
    …Beratung zu fungieren. Ihre Interessen für das Strafrecht entdeckte Frau Dr. Bischoff während des Studiums. Bereits als Studentin hat sie am Lehrstuhl für… …funktionales Konzept zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität?“ ab. Im Referendariat lernte Dr. Bischoff die auf das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …Onlineseminar werden Ihnen die Grundlagen rund um das Thema Datenschutz vermittelt. Sie erfahren, was Sie beachten müssen, lernen den Umgang und die Erlaubnis mit… …über Unternehmensverteidigung im Strafverfahren erfahren. Anhand von praktischen Übungen trainieren Sie das Vorgehen, wenn sich das Unternehmens in einem… …Strafverfahren befindet oder dieses droht. Sie haben noch nicht das richtige Seminar für sich gefunden? Unser gesamtes Seminarportfolio sowie weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …haben zwar Unterschiede, aber inzwischen werden wohl alle Nischen und Ausrichtungen abgedeckt sein. Eine Neuerung versucht das Buch von Carl-Christian… …Terminologie der Kölner Funktionenlehre verhaftet. Es werden aber sowohl das klassische Ertragswertverfahren und das Discounted-Cashflow-Verfahren als zentrale… …Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung. Hier wird das hochaktuelle Thema der Goodwill-Blasen in Konzernbilanzen, die durch unterbliebene Abschreibungen entstanden… …, Sozialversicherungen, Umwelt etc. Dies ist schade, und es wäre schön, wenn in einer Neuauflage das Segment Due Diligence breiter angelegt und enger mit den Ausführungen… …nur knapp erwähnt: Recht, Steuern, Sozialversicherungen, Umwelt etc. Dies ist schade, und es wäre schön, wenn in einer Neuauflage das Segment Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Datenschutz in der katholischen Kirche

    Matthias Ullrich
    …Bistümer treffen kann, besteht nicht. 7 Übersicht über das Inkrafttreten der Anordnung in den einzelnen Bistümern in Fachet, Datenschutz in der katholischen… …entfaltet, wäre grundsätzlich auch das im nationalen Gesetz geregelte Selbstbestimmungsrecht der Kirchen entfallen. Durch Art. 91 DSGVO wurde aber eine… …Kirchen grundsätzlich dazu, das Schutzniveau der europäischen Verordnung nicht zu unterschreiten. 11 Diesen Voraussetzungen werden die von der evangelischen… …personenbezogenen Daten nicht notwendig nur auf die Daten von Mitgliedern beziehen. 13 Das Verhältnis von Kirche und Staat ist im jeweiligen Staatskirchenrecht der… …Gemeinschaft“ definiert. 14 In der „Goch-Entscheidung“ 15 hat das BVerfG den Kirchen das Recht eingeräumt, den Begriff der Kirchlichkeit weitgehend selbstständig… …festlegen zu können. 16 Das Selbstverwaltungsrecht der Kirchen erstreckt sich danach auf alle der Kirche in bestimmter Weise zugeordneten Einrichtungen ohne… …zurücktreten. Darüber hinaus ist es dem nationalen Gesetzgeber aufgrund des Normwiederholungsverbotes 17 untersagt, Regelungen aus der DSGVO wörtlich in das… …nationale Recht zu übernehmen. 18 Das BDSG darf deshalb grundsätzlich nur Vorschriften enthalten, die die DSGVO dem nationalen Gesetzgeber mit einer… …Öffnungsklausel geschaffen hat. Diese Einschränkungen gelten für die kirchlichen Datenschutzgesetze nicht. So sind das KDG und das DSG-EKD nicht mit dem BDSG… …Einklang mit dem Schutzniveau der DSGVO stehen, stellt dies keinen Verstoß gegen das Prinzip der Vollharmonisierung dar. Entscheidungen des EuGH entfalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …gesellschaft- lichen Erwartungen haben sich geändert, und das öffentliche Interesse hat Fra- gen des Vertrauens in Unternehmen und in die Branche insgesamt… …aufgeworfen. Um das Vertrauen zu stärken, müssen Unternehmen nachweisen, dass sie im Interesse der Verbraucher und des Marktes arbeiten“, erklärt die Financial… …Jahresberichten und auf ihren Websites – zu veröffent- lichen. Darauf basierend können die Werte und das Handeln von Unternehmen kritisch hinterfragt und an den… …Bestandteil der regulatorischen Anforderungen und unterliegt somit der regelmäßigen Über- prüfung durch die Aufsichtsorgane. Das Financial Stability Board (FSB)… …hat im Rahmen seiner im April 2014 veröffentlichten „Guidance on Supervisory Inter- action with Financial Institutions on Risk Culture“ das „Framework… …Rahmen der Risikokultur des Instituts werden durch den Vorstand bzw. die Geschäftsleitung festgelegt. Entscheidend ist hierbei, dass das Verhalten der… …Leitungsorgane selbst im Einklang mit den von ihnen definierten Wertegrundsätzen steht und diese auch nach außen widerspiegelt. Ein zentraler Wert stellt das… …aller Ebenen kennen und verstehen das Wertesystem des Insti- tuts und richten ihr Handeln eigenverantwortlich daran aus. Alle Mitarbeiten- den sind… …diese Kultur das vertrauliche Äußern von Bedenken und Aufzeigen vonMissständen. Anreizstrukturen (Incentives) Mitarbeitende werden durch eine starke… …modell die Chance zur Steigerung des Unternehmenswertes, insbesondere durch das Angebot an Produkten und Dienstleistungen, die es den Kunden ermöglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Editorial

    Niko Härting
    …und Dauerbrennern. Das Metaverse wagt seinen ersten Auftritt in der PinG. Kirsten Ammon wagt – old school, zweidimensional und auf Papier – einen Blick… …geht es in den Schlaglichtern von Philipp Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz. Europa gibt datenrechtlich nach wie vor das Tempo vor. Onntje Hinrichs… …Gefährdung der informationellen Selbstbestimmung durch den nachrichtendienstlichen Abruf biometrischer Daten. Und auch das Strafprozessrecht bietet immer viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …Notwendigkeit einer neuen Managementaufgabe 197 Prof. Dr. Andreas Schmid Die Digitalisierung hat das Wirtschaftsleben massiv verändert. Es bestehen zahlreiche… …Notfallplan für Cyberattacken +++ ZCG Recht Das Lieferkettengesetz – Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis 202 Veronika Helmut /… …Lock-up-Regelungen für Altinvestoren bei Börsengängen wird das Ziel verfolgt, Neuinvestoren vor möglichen Risiken aus Informationsasymmetrien zu schützen und die… …Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Beitrag bzw. ­Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ­ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die… …sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie… …Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Literatur

    …, die den Begriff der Krisenresilienz in das Bewusstsein vieler Unternehmen und ihrer Berater geführt hat. Familienunternehmen haben hier Besonderheiten… …, da nicht nur das Unternehmensumfeld, sondern auch die Familien-Governance direkten Einfluss auf die Krisenfestigkeit von Unternehmen hat. Die Studie… …auf Unternehmen, bei denen das Eigentum mehrheitlich in Familienhand liegt. Die Unternehmensführung kann bei Familienmitgliedern oder auch bei Fremden… …als das Regelungs- und Steuerungssystem definiert, das innerhalb der Familie mit Bezug auf das Unternehmen besteht. Dieses ist selbstverständlich kein… …Familie haben somit eine leitende Funktion für das Handeln des Unternehmens in der Krise. Das kann die Situation in der Krise verbessern. Dass die… …, Bewerten, ­Vermeiden C.F. Müller, 2021, Wirtschaftsrecht, 310 Seiten, 199,00 Euro, ISBN 3-8114-5766-9 Das vorliegende Buch will Managern Hilfestellung bei… …Unternehmen vor Haftung und Reputa­tionsschäden als Folge von Mergers and Acquisitions (M&A) geschützt werden. Das Buch fokussiert auf die rechtlichen Risiken… …Transaktionsvorgangs liegt. Hier werden Sachverhalte geprüft, die eine Transaktion gänzlich ausschließen. Das Buch gefällt dabei mit einer einfachen Sprache und vielen… …verschiedenen Risikobereiche durch, die vorhanden sein können: Unternehmensstruktur, das Compliance-Management selbst, die Vertriebsstrukturen und -abläufe, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzberichterstattung, stellt Rödl & Partner fest. 1 Das Beratungsunternehmen empfiehlt, sich frühzeitig mit den anstehenden Änderungen zu befassen und entsprechende… …Was soll das Unternehmen in den wesentlichen Bereichen erreichen und wie kann dies für die Berichterstattung gemessen werden? Hier muss analysiert… …Unternehmens gesteigert werden kann. Durch die Umsetzung des Diversity Managements, das nicht nur die Anforderungen externer, sondern auch interner Stakeholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück