COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 29 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Entstehung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …. hierzuWindorf (2003), S. 202. Obwohl die erfolgsabhängige Vergütung bzw. die Beteiligung der Unternehmens- leitung am Unternehmen als Lösung für die Probleme der… …; Zahra/Priem/Rasheed (2005), S. 813. Daraus ist be- reits zu erkennen, dass diese Probleme nur bei managementgeführten Unternehmen auftreten, da bei inhabergeführten… …Unternehmen i. d.R. die persönlichen Ziele mit den Unternehmenszielen übereinstimmten; vgl. Döring/Obermann (2008), S. 417. 685 Vgl. Sell (1999), S. 19. 686… …Vgl. Janke (2008b), S. 40. Erwartungen Dritter an das Unternehmen entsteht oder einer Bedrohung der finanziellen Stabilität des Unternehmens.678… …. Kümpel/Oldewurtel/Wolz (2016), S. 186; Hlavica/Thomann/Martenstein (2017), S. 64; Peemöller/Hofmann (2005), S. 45. gewinnen, damit sich das Unternehmen selbst aus der… …Unternehmen erreichen möchte und nicht die eigene Bereicherung im Fokus steht.699 Abbildung 10: Zusammenhang zwischen Leistungsdruck und dem Risiko der… …. Hlavica/Thomann/Martenstein (2017), S. 64–65; Kümpel (2014), S. 145; Hofmann (2008b), S. 208; Peemöller/Hofmann (2005), S. 44. Dies gilt auch für Unternehmen in Re-… …im Unternehmen, die eine Durchführung der Tat zu- lassen.714 Das Element der Gelegenheit enthält zudem psychologische Ele- mente, da die Wahrnehmung… …vor allem in Unternehmen mit einer sehr komplexen Organisations- struktur oder mit sich schnell verändernden Organisationsstrukturen.722 Dies wurde… …Personen aufgrund ihrer hierarchischen Stellung im Unternehmen die Kontrollen umgehen können, woraus sich eine Gelegen- heit ergeben kann.725 Daher hängt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …besonders bei kleineren Unternehmen gegeben; vgl. hierzu Bussmann (2009), S. 508. 945 Vgl. Schindler/Haußer (2012), S. 235;Wellhöfer (2008), S. 109 u. 111… …wider und betrifft alle be- trieblichen Funktionsbereiche.960Die Verantwortung, ein IKS im Unternehmen zu implementieren, obliegt der Unternehmensleitung… …(2010), S. 870. Die Relevanz des IKS zeigt sich auch darin, dass es Überlegungen gibt, die Betriebsprüfung zu vereinfachen, wenn das Unternehmen ein… …beinhaltet das Risikomanagement das Risikofrüherken- nungssystem, da das Unternehmen ausreichend Zeit benötigt, um geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.978… …Bereichen, auch das Rechnungswe- sen.1000 Beim sogenannten Accounting Compliance steht die Einhaltung aller für das Unternehmen relevanten… …, S. 2; Boecker/Petersen/Zwirner (2011), S. 832. 1031 Vgl. ACFE (2018), S. 51. Der Anteil an Unternehmen, die keinerlei Rückgewinnung errei- chen… …Prävention ein Schaden vor seiner Entstehung verhindert werden, indem zukünftige Bi- lanzdelikte vereitelt werden.1032 Da kein Unternehmen dazu in der Lage… …Warnsignale durchgeführt werden.1037 Werden im Unternehmen Warnsignale für das Vorliegen von Bi- lanzdelikten erkannt, ist in der nächsten Phase die Ursache für… …Unternehmen in der 133 4.3. Maßnahmen zur Prävention von Bilanzdelikten 1041 Vgl. Bantleon/Thomann (2006), S. 1719. 1042 Vgl. Bantleon/Thomann (2006), S… …Tat aufgedeckt wurde, hat das Unternehmen sich in der vierten Phase zu entscheiden, welches Ziel mit der Ahndung der Tat verfolgt werden soll.1042 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die Interne Revision im Rahmen von Digitalisierungsprojekten

    Anforderungen aus Sicht einer Non-Profit-Organisation
    Lutz Ansorge, Steffen Sandrock
    …der BAR Business Advisory & Research GmbH, Oestrich- Winkel, einem auf Inter­ne Revision und prüfungsnahe Beratung spezialisierten Unternehmen. Herr… …Wirtschaft auch – dem Thema Digitalisierung aktiv stellen. Wir sind als Organisation beziehungsweise Unternehmen Teil der Gesellschaft, und auch unsere… …Digitalisierung jedes Unternehmen, jedes Geschäftsfeld, jede Abteilung unabhängig vom Kerngeschäft betrifft, das Thema als Handlungsfeld im Unternehmensverbund… …umgesetzt wird. Unser Unternehmen ist bei Ihnen als Dienstleister für die Interne Revision tätig. Bislang haben wir gemeinsam keine dedizierten… …und nie nur in den einzelnen Campus Unternehmen. Mit dem Verbundprojekt KobeLU – Kontextbewusste Lernumgebung – haben wir zum Beispiel ein System… …anderen Software im Unternehmen hat am Ende länger gedauert als ursprünglich geplant. Hier fehlen uns einfach manchmal die IT-Ressourcen der freien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Diskussionspunkten im Trilog gehören werden. Klar zeichnet sich jedoch bereits jetzt ab, dass die KI-VO weitreichende Folgen für Europäische Unternehmen haben wird… …Rechtsanwälten mbB, Berlin. und zwar nicht nur für die Entwickler von High-Tech-KI, sondern auch für zahlreiche Unternehmen, die Systeme mit integrierter schwacher… …der DSGVO in den Ländern darf man den behaupteten Synergieeffekten aber skeptisch gegenübertreten. Synergien könnten für Unternehmen in Bezug auf die… …bestellten betrieblichen Datenschutzbeauftragten gelten. Die KI-VO sieht zwar nicht explizit vor, dass Unternehmen KI-Beauftragte benennen müssen, in der… …über die datenführenden Primärsysteme im Unternehmen scheinen dafür prädestiniert zu sein. Die Entwicklung und der Einsatz von KI bringen zahlreiche… …Anwendbarkeit der KI-VO wird noch zwei weitere Jahre auf sich warten lassen. Unternehmen sollten jedoch bereits jetzt die maßgeblichen Regelungen nachvollziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …Erklärung (NFE) für bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (im Folgenden: Public Interest Entities – PIEs) ein. 1 In Deutschland erfolgte eine… …betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, AblEU vom 15.11.2014, L330 S. 1–9. 2 Vgl. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen… …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz), BGBl. 2017 Teil I Nr. 20 S. 802–814. 3 Vgl. Mitteilung… …Enforcement thematisiert. 2. Anwenderkreis Während bisher große und zugleich kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen mit mehr als… …kapitalmarktorientierte Unternehmen und halbiert überdies das Größenkriterium der durchschnittlichen Arbeitnehmerzahl. Nachdem die Konsultationen der Kommission den Wunsch… …vieler Stakeholder offenbarten, die Berichtspflichten auf weitere Unternehmen auszuweiten, 15 hat diese den Anwenderkreis signifikant erweitert… …gestaffelten Erstanwendungszeitpunkte für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1.1. beginnen, für die berichtspflichtigen Unternehmen wie folgt (Art. 5 BilanzRL… …: große (nicht kapitalmarktorientierte) Kapitalgesellschaften und andere haftungsbeschränkte Unternehmen wie auch Mutterunternehmen eines großen Konzerns… …: kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie kleine und nichtkomplexe Kreditinstitute und firmeneigene Versicherungsunternehmen; Nutzung einer… …eine Erleichterung insbesondere für erstmals unter die Berichtspflicht fallende Unternehmen dar, da diese mehr Zeit ­haben, um die Berichtsvorgaben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Editorial

    Niko Härting
    …und die Macht großer Unternehmen. Der Datenschutz muss sich erneuern und einen neuen Anfang wagen, wenn er als Bürgerrecht noch ernst genommen werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing

    Michael Bünis
    …Revisionsleistungen im Unternehmen durch externe Dienstleister erbracht werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Wirtschaftsprüfer externen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Editorial

    Niko Härting
    …Datenschützerin im Unternehmen. Nun aber losgelesen, sagt Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Mensch oder Maschine?

    Push oder Pull: IT-Lösungen für die Compliance
    Thomas Schneider
    …Optimierung der technischen Leistungserstellung der Unternehmen. Die Push-zu-Pull-Transformation liefert bei physischen Produkten eindrucksvolle Ergebnisse, bei… …Implementierung und Prüfung nach der ISO 37301 und dem IDW PS 980. Tax Compliance Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen Auch als Von Jürgen R. Müller… …strafrechtlichen Folgen für Unternehmensvertreter sowie möglicher Ordnungsmaßnahmen für das Unternehmen (...) macht dieses Werk für den Praktiker zu einem wertvollen… …Praxisleitfaden.« Johannes Zeller zur Vorauflage in: WPg – die Wirtschaftsprüfung 24/2020 »… ein in jeder Hinsicht überaus konzentrierter Ratgeber für Unternehmen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Kriterien ab. Der IDW EPS 352 (08.2022) geht davon aus, dass konkretisierende Kriterien, für die insbesondere DRS 20 und vom Unternehmen hinzugezogene oder…
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück