COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance internen Risikomanagement deutschen Analyse Berichterstattung Fraud Deutschland Management Kreditinstituten Rahmen Praxis Revision PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 29 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Auswirkungen aktueller EU-Sanktionen auf Geschäftsbeziehungen und Transaktionsgeschäfte

    …Freistellungsklauseln. Aufgrund des Rückzugs einzelner Unternehmen und Kreditinstitute vom russischen und belarussischen Markt sind auch weitere Aspekte wie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …. 18 Vgl. Clemm (1989), S. 364. 19 Vgl. Nelles (1974), S. 17–24. 20 Vgl. Peemöller/Krehl/Lack (2017), S. 276; BKA (2019), S. 4. Unternehmen das Risiko… …, selbst Opfer dieser Taten zu werden, erheblich unter- schätzen.12 Häufig sind es gerade diese Unternehmen, die aufgrund ihrer gerin- gen Größe nicht in der… …verursachten Schäden sowie die weiteren Folgen von Bilanzdelikten sind häufig für das Unternehmen bestandsgefährdend und betreffen zusätzlich viele verschiedene… …verschiedenen Kon- troll- und Überwachungssysteme im Unternehmen sowie deren Elemente und ihre jeweilige Ausrichtung erläutert. Dabei wird stets der Zusammenhang… …zu den Bilanzdelikten untersucht und dargestellt. Darauf folgt eine Betrachtung verschiedener Präventionsmaßnahmen, die in Unternehmen implementiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte

    Benedikt Hirthammer
    …. 2.2.1. Zielsetzung des Bilanzrechts und der Rechnungslegung Im Bilanzrecht ist die Rechnungslegung durch Unternehmen geregelt und be- ruht auf den… …Bilanzrecht notwendig.40 So soll in der Rechnungslegung die tatsächliche Situation des Unternehmens und nicht eine vom Unternehmen vorgetäuschte Situation dar-… …Insolvenzrisiko und die Ertragskraft des Unternehmens, besonders relevant.56 Die Zahlungsbemessungsfunktion entsteht dadurch, dass ein Unternehmen Zahlungen an… …Unternehmen zu jedem Zeitpunkt seine fälligen Verbindlichkeiten begleichen kann.77 Die Finanzierung ist relevant, damit ersichtlich ist, wie das Unterneh- men… …schäftlichen Vorgänge im Unternehmen und somit auch über die wirtschaftli- che Lage objektiv darzustellen.93 Alle Rechnungslegungsvorschriften lassen sich aus… …Ver- gleich von mehreren Unternehmen untereinander ermöglicht.104 Durch das Bilanzrecht wird die Rechnungslegung zu einem standardisierten Instrumenta-… …Kapitalflussrechnung und der Eigenkapitalspiegel für kapitalmarktorientierte Unternehmen, die keinen Konzernabschluss erstel- len.126 Für den Ausweis der Vermögenslage… …Bewertung einer Vermögensposition nicht nach den gesetzlichen Vorgaben, so wirkt sich dies Vom Unternehmen durch Bilanzdelikte signalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Entstehung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …. hierzuWindorf (2003), S. 202. Obwohl die erfolgsabhängige Vergütung bzw. die Beteiligung der Unternehmens- leitung am Unternehmen als Lösung für die Probleme der… …; Zahra/Priem/Rasheed (2005), S. 813. Daraus ist be- reits zu erkennen, dass diese Probleme nur bei managementgeführten Unternehmen auftreten, da bei inhabergeführten… …Unternehmen i. d.R. die persönlichen Ziele mit den Unternehmenszielen übereinstimmten; vgl. Döring/Obermann (2008), S. 417. 685 Vgl. Sell (1999), S. 19. 686… …Vgl. Janke (2008b), S. 40. Erwartungen Dritter an das Unternehmen entsteht oder einer Bedrohung der finanziellen Stabilität des Unternehmens.678… …. Kümpel/Oldewurtel/Wolz (2016), S. 186; Hlavica/Thomann/Martenstein (2017), S. 64; Peemöller/Hofmann (2005), S. 45. gewinnen, damit sich das Unternehmen selbst aus der… …Unternehmen erreichen möchte und nicht die eigene Bereicherung im Fokus steht.699 Abbildung 10: Zusammenhang zwischen Leistungsdruck und dem Risiko der… …. Hlavica/Thomann/Martenstein (2017), S. 64–65; Kümpel (2014), S. 145; Hofmann (2008b), S. 208; Peemöller/Hofmann (2005), S. 44. Dies gilt auch für Unternehmen in Re-… …im Unternehmen, die eine Durchführung der Tat zu- lassen.714 Das Element der Gelegenheit enthält zudem psychologische Ele- mente, da die Wahrnehmung… …vor allem in Unternehmen mit einer sehr komplexen Organisations- struktur oder mit sich schnell verändernden Organisationsstrukturen.722 Dies wurde… …Personen aufgrund ihrer hierarchischen Stellung im Unternehmen die Kontrollen umgehen können, woraus sich eine Gelegen- heit ergeben kann.725 Daher hängt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …besonders bei kleineren Unternehmen gegeben; vgl. hierzu Bussmann (2009), S. 508. 945 Vgl. Schindler/Haußer (2012), S. 235;Wellhöfer (2008), S. 109 u. 111… …wider und betrifft alle be- trieblichen Funktionsbereiche.960Die Verantwortung, ein IKS im Unternehmen zu implementieren, obliegt der Unternehmensleitung… …(2010), S. 870. Die Relevanz des IKS zeigt sich auch darin, dass es Überlegungen gibt, die Betriebsprüfung zu vereinfachen, wenn das Unternehmen ein… …beinhaltet das Risikomanagement das Risikofrüherken- nungssystem, da das Unternehmen ausreichend Zeit benötigt, um geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.978… …Bereichen, auch das Rechnungswe- sen.1000 Beim sogenannten Accounting Compliance steht die Einhaltung aller für das Unternehmen relevanten… …, S. 2; Boecker/Petersen/Zwirner (2011), S. 832. 1031 Vgl. ACFE (2018), S. 51. Der Anteil an Unternehmen, die keinerlei Rückgewinnung errei- chen… …Prävention ein Schaden vor seiner Entstehung verhindert werden, indem zukünftige Bi- lanzdelikte vereitelt werden.1032 Da kein Unternehmen dazu in der Lage… …Warnsignale durchgeführt werden.1037 Werden im Unternehmen Warnsignale für das Vorliegen von Bi- lanzdelikten erkannt, ist in der nächsten Phase die Ursache für… …Unternehmen in der 133 4.3. Maßnahmen zur Prävention von Bilanzdelikten 1041 Vgl. Bantleon/Thomann (2006), S. 1719. 1042 Vgl. Bantleon/Thomann (2006), S… …Tat aufgedeckt wurde, hat das Unternehmen sich in der vierten Phase zu entscheiden, welches Ziel mit der Ahndung der Tat verfolgt werden soll.1042 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …nicht dadurch geschmälert, dass das Unternehmen bei der Erstellung des Jahresabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater unterstützt wird… …Unternehmens- leitung.1154 Daraus folgt, dass die Unternehmensleitung Hinweisen von Geset- zesverstößen im Unternehmen nachzugehen hat.1155 Dies gilt auch, wenn… …das von der Unternehmensleitung implementierte pro- zessunabhängige Überwachungsorgan im Unternehmen und stellt einen we- sentlichen Bestandteil des IKS… …dies keine Aussage über das Risiko von Bilanzdelikten zulässt.1185 Im Rahmen seiner Überwachungspflicht hat sich der Aufsichtsrat über das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Ausblick und Fazit

    Benedikt Hirthammer
    …die Elemente des Fraud-Dreiecks eine Verbindung zur Entstehung der Taten hergestellt werden.1713 So können zum einen die Unternehmen durch verbes- serte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …letztgenannten Prü- fungskategorien, u. a. deshalb, weil sich aufgrund der aktuellen Rahmenbe- dingungen die Risikobereitschaft in den Unternehmen vielfach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Einbußen führen. Mit der Teilnahme am Wirt- schaftsverkehr sind für jedes Unternehmen Risiken verbunden, die sich in versicherbare und nicht versicherbare… …(z. B. allgemeines Unternehmerwag- nis) gliedern lassen. Für das Unternehmen bedeutet Risiko vor allem die Mög- lichkeit unplanmäßiger Ausgaben oder… …Versicherungsmakler. Diese Organisationsformen treten ggf. auch nebeneinander auf. In Unternehmen mit einem hohen Versicherungsbedarf werden die Interes- sen und… …Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen 18 Zahlreiche Unternehmen übertragen die Betreuung und Bearbeitung der betrieblichen Versicherungen freien… …Prämienvolumen stellt für die Mehrzahl der Unternehmen einen beacht- lichen Kostenfaktor dar. Zu beachten ist die ordnungsgemäße Kontrolle der Prämienrechnungen… …Existiert eine Zentralstelle für die Koordination/Überwachung von Versi- cherungsabschlüssen im Unternehmen? � Obliegt einer fest definierten Stelle die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Ausführungen und Fragen zu den einzelnen Versicherungsarten

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Versicherungsarten 34 � Prüfungsschwerpunkte Angesichts der Art und Bedeutung des Risikos für das Unternehmen ist bei der Prüfung besonders auf die evtl… …Versicherungsschutz erforderlich ist und für welche versicherbaren Risiken eine Zusatzdeckung benötigt wird. � Wurde bei kleinen und mittleren Unternehmen geprüft, ob… …können für das Unternehmen wesentliche Sachen sein. Gleiches gilt für Sachen, die nach den Bedingungen speziellen Anforderungen un- terliegen… …erfor- derlich ist und für welche versicherbaren Risiken eine Zusatzdeckung benötigt wird. � Wurde bei kleinen und mittleren Unternehmen geprüft, ob es… …den? Unter den nach den Bedingungen der Versicherung nicht versicherten Sachen, können für das Unternehmen wesentliche Sachen sein. Gleiches Sturm-… …. Naturgefahrenversicherung 53 3.5 Naturgefahrenversicherung Grenzüberschreitend aufgestellte Unternehmen haben zu beachten, dass die Versicherung gegen Naturgefahren in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück