COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 3 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Schrifttum dominierte, ist das Unternehmen losgelöst von Personen und ihrer individuellen Beurteilung zu bewerten. Der objektive Wert soll für jedermann… …objektiven Ansatz entwickelt wurde, zielt somit darauf ab, zu er- fassen, was das Unternehmen unter Berücksichtigung der subjektiven Planung eines… …Verhandlungsprozesses Optimierungsmodelle aufgestellt werden, in denen sämtliche Gestaltungsmöglichkeiten für das zu erwerbende Unternehmen Berücksichtigung finden… …(Kapital-)wertermittlung als Ergebnis der Abzinsung zukünftiger Zahlungsüber- schüsse, die durch das zu bewertende Unternehmen erzielt werden können.7 Bei der Ermittlung… …von erhöhten Fortbildungsmaßnahmen auf die Zunahme des Human Capital im Unternehmen geschlossen werden? • Soll der Firmenname übernommen werden? •… …AktG) • Kauf bzw. Verkauf ganzer Unternehmen bzw. von Beteili­ gungen (Eigentümerwechsel) • Freiwillige Entflechtungen • Abfindung in Aktien (§… …Börseneinführungen von Unternehmen • Verschmelzungen, Auf­ und Abspaltungen gemäß UmwG • Erbauseinandersetzungen, Erbteilungen • Beurteilung von Unter… …Auseinandersetzungen bei der Beendigung von Unternehmen • Fair­Value­Ermittlung im Rahmen der Internationalen Rechnungslegung Tabelle 2: Zentrale Anlässe für eine… …dargestellt wurden,10 wird im Folgenden zunächst auf Unternehmen als Bewertungsobjekte im Einzelnen eingegangen. So- dann werden Zeitpunkt und Vorgehensweise… …und Ablauforganisation im Rahmen einer con- trollingorientierten UB eingegangen. B. Unternehmen als Bewertungsobjekte11 1. Systematisierung Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 3

    Interferenzstatistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …, weiterhin stark zu. Das Risiko, sich als Unternehmen diesem Weg zu verweigern, ist enorm. Notwendiges Wissen über die eigene Wertschöpfungskette jenseits seit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski* Vom Lieferkettengesetz betroffene Unternehmen haben nur noch eine kurze Vorbereitungszeit zur Umsetzung… …Menschenrechtslage verbessern, indem es bestimmten Unternehmen menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten auferlegt. 2 Betroffen sind gem. § 1 Abs. 1… …LkSG ab 1.1.2023 zunächst alle Unternehmen mit mehr als 3.000 im Inland beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Gem. § 1 Abs. 1 Satz 3 LkSG… …sinkt dieser Schwellenwert ab dem 1.1.2024 auf 1.000 im Inland Beschäftigte. Ab Anfang 2023 sind damit zunächst rund 700 Unternehmen vom LkSG betroffen… …, ab Anfang 2024 dann rund 2.900. 3 Den betroffenen Unternehmen bleibt nunmehr nur eine kurze Vorbereitungsfrist zur Umsetzung der neuen gesetzlichen… …Verpflichtungen. Der folgende Beitrag zeigt auf, welche neuen Pflichten auf die betroffenen Unternehmen zukommen, und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Umsetzung… …, Textil und Tourismus. 4 Ergänzend zu den veröffentlichten Stellungnahmen wurden insgesamt 80 Unternehmensverbände, Unternehmen der genannten Branchen und… …. Umsetzung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten und Handlungsempfehlungen In § 3 LkSG ist die Beachtung von Sorgfaltspflichten durch Unternehmen in Bezug… …um eine Erfolgspflicht. 6 Außerdem stehen alle Pflichten unter einem Angemessenheitsvorbehalt. 7 Die Pflichten der betroffenen Unternehmen, die zur… …diese einzelnen Verpflichtungen durch Unternehmen umgesetzt werden sollten und teilweise schon umgesetzt werden. Anschließend werden aggregierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
    …Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region Prof. Dr. Thomas Berndt / Andreas Weyer* Nach dem Entwurf der Richtlinie zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung der Europäischen Kommission werden alle großen Unternehmen, unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung, dazu verpflichtet, detaillierte… …und sozialen Themen in der GRI-Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region bereits heute im Fokus stehen – und zu welchen… …hingegen als (vermeintlich) unwesentlich gelten. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, inwiefern betroffene Unternehmen auf die bevorstehenden… …, Sozial- und Governance-Themen (Environment, Social, Governance, ESG) befriedigt und der Kapitalfluss in Richtung derjenigen Unternehmen gelenkt werden, die… …zunächst rund 50.000 Unternehmen dazu verpflichten, einen detaillierteren, maschinenlesbaren und geprüften Nachhaltigkeitsbericht als Teil des Lageberichts… …. Nachhaltigkeitsberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 1/22 • 39 erstattung, die von 73 % der weltweit umsatzstärksten Unternehmen gemäß der Fortune-500-Liste verwendet werden und… …europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. 7 Die sich aus der CSRD ergebenden Herausforderungen für die berichtspflichtigen Unternehmen sind… …Nachhaltigkeitsberichte kapitalmarktorientierter Schweizer Unternehmen im Hinblick auf aktuelle Berichtsschwerpunkte analysiert, da die regulatorischen Anforderungen des… …am 1.1.2022 in Kraft getreten sind. 8 Im Rahmen der Analyse wird für alle in Übereinstimmung mit den GRI-Standards berichtenden Unternehmen aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …verpflichtend einzuführen. Liu (2021) stellt dabei heraus, dass Investoren einen Mehrwert in der Internen Revision sehen. Alleine der Vorschlag, dass Unternehmen… …an der NASDAQ eine Revisionsfunktion verpflichtend einführen sollen, führte bei Unternehmen ohne Revisionsfunktion zu spürbaren Kapitalmarktgewinnen. 1… …Unternehmen über eine Revisionsfunktion. Grundsätzlich obliegt die Entscheidung, eine Interne Revision zu etablieren, im Ermessen der Unternehmensleitung und… …Revisionsfunktion erforderlich machen. Beispielsweise müssen Unternehmen, die sich an der New York Stock Exchange (NYSE) listen lassen möchten, eine Revisionsfunktion… …. Demnach sollten alle an der NASDAQ gelisteten Unternehmen eine Revisionsfunktion besitzen und künftig nur noch Unternehmen zugelassen werden, die eine… …Revisionsfunktion aufweisen. Dieser Vorschlag wurde jedoch im Mai 2013 wieder verworfen. Als Begründung nannten viele Unternehmen die hohen Kosten für den Aufbau und… …den Betrieb einer Revisionsfunktion im Verhältnis zu deren ungewissen Nutzen. So schrieb beispielsweise ein Unternehmen: „There is no evidence provided… …Kosten verbunden sind. So schätzt das American Productivity and Quality Center (2015), dass Unternehmen zwischen 0,04 Prozent und 0,30 Prozent der… …Einführung einer Internen Revision für an der NAS­ DAQ gelisteten Unternehmen als Grundlage für seine Analyse. Von den 1.389 betrachteten Unternehmen verfügten… …zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Vorschlages 696 Unternehmen über eine Interne Revision, während 695 Unternehmen über keine Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …BERUFSSTAND Die neue Revision spricht IT DR. ULRIKE HAAS · ALEXANDER SCHRECKENBERGER · JAN STOTTROP Die neue Revision spricht IT Unternehmen und… …Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt Aktuell gibt es wohl kaum einen Prozess in Unternehmen, der nicht durch IT… …verändern in unterschiedlicher Geschwindigkeit stetig alle Be­reiche von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Dennoch wird in vielen Unternehmen immer noch… …Disziplinen wird dabei vielfach ausgeblendet. Die gedankliche Trennung ist oft auf allen Ebenen tief verwurzelt, auch in mancher Revision. 1. Das Unternehmen… …Executive die Interne Revision der Haniel-Gruppe. Die Autorin und die Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Abb. 1: Das Unternehmen… …als Gemüsebeet 156 ZIR 04.22 Beginnen wir mit einer Analogie: Stellen wir uns ein Unternehmen als ein Gemüsebeet vor, in dem unterschiedliche Pflanzen –… …stellvertretend für Prozesse – gedeihen. Manche sind auf einen reichen Ernteertrag ausgelegt: Im Unternehmen sind das die Wertschöpfungsprozesse. Andere sind dazu… …Schatten spenden. Da dabei kaum eine Pflanze ohne ein Substrat auskommt, nutzen wir dieses als Analogie für die IT im Unternehmen: Das Substrat besteht dort… …, scheint hier die Analogie in vielen Fällen mit der Realität zu brechen. Die Erfahrung aus vielen Jahren der IT-Prüfung bei Unternehmen unterschiedlicher… …wenn überhaupt im Unternehmen existent – wird allzu oft im Kontext von Data Analytics als Datenbeschaffer und Zulieferer für derartige Prü­ Die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider
    …ZRFC 5/22 238 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Medizinstrafrecht in Wiesbaden Die Beratung von Unternehmen im Bereich Compliance stellt einen Tätigkeitsschwerpunkt der Kanzlei dar. Prof. Hendrik Schneider hat die… …Untersuchungen zu werteorientiertem Compliance-Management und die Werte von Compliance-Beauftragten und ihr Einfluss auf die Compliance-Kultur im Unternehmen; zu… …Verteidiger tätig. Später habe ich begonnen, Unternehmen bei Aufbau und Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen zu beraten. Was motiviert Sie heute und… …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Jedes Unternehmen ist anders und hat eine unterschiedliche Haltung zu… …Durchführung Interner Untersuchungen. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Viele Unternehmen stehen angesichts der… …wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Unternehmen können auf ein Compliance-Management-System schon aus Gründen… …Compliance assoziiert sind. Außerdem sollten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger über Praxiserfahrung in einem Beraterteam oder Unternehmen die Branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Blockchain-Technologie und Smart Contracts

    Chancen und Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Unternehmen Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Der kontinuierliche Vormarsch von FinTech-Anwendungen bietet Anlass zur genaueren Betrachtung der… …Blockchain-Technologie. Für Unternehmen ist es wichtig, dass sie sich allfälliger Chancen wie auch Risiken, insbesondere im Bereich Compliance bewusst sind. Der… …seit geraumer Zeit private Akteure, Unternehmen und Gesetzgeber gleichermaßen beschäftigt. Trotz dessen scheint es gerade in jüngster Vergangenheit… …den Bereichen internationaler Handel und Compliance hat Blockchain hohe Relevanz für Unternehmen. Damit Unternehmen bestmöglich von der Technologie… …verschiedene Anwendungsbereiche sowie Implikationen für Unternehmen. Insbesondere werden Chancen und Risiken unterschiedlicher Anwendungsbereiche von… …. 17 Durch die Nutzung digitalisierter und beschleunigter Prozesse können Unternehmen sowohl Zeit als auch Geld sparen. Insbesondere im Rahmen von… …Papierdokumenten via Expresslieferung meist teuer. 21 Durch die Implementierung von Blockchain im Rahmen des Supply-Chain-Managements könnten Unternehmen von einer… …sollte erwähnt werden, dass die Reduzierung des Papierverbrauches von Unternehmen der Umwelt zugutekommen würde. 3.1.1 Implikationen WTO Generaldirektor… …Unternehmen ihre Supply Chain als äußerst komplex charakterisierten, 27 sollten die mit der Implementierung von Blockchain-Technologie einhergehenden Chancen… …die meisten Unternehmen von ihrem Nutzen überzeugen. 3.2 Unternehmensführung Im Bereich der Unternehmensführung kann Blockchain-Technologie die interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Tax Compliance

    Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen
    978-3-503-20636-0
    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Beachtung der komplexen steuerlichen Verpflichtungen für Unternehmen essenziell. Wie Sie mit dem Aufbau eines Tax Compliance-Management-Systems steuerliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement

    Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Humankapital MANAGEMENT MICHAEL BÜNIS Humankapital, Vielfalt und Talentmanagement Ein Risikoschwerpunkt europäischer Unternehmen und in der Internen… …Lkw-Fahrern zu internationalen Lieferverzögerungen und steigenden Preisen führt. Gleichzeitig mit der Lockerung der Covid-Beschränkungen stellen Unternehmen… …in ihren Unternehmen zu stärken. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte dieser Veröffentlichung dargestellt. Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter… …jedoch dramatisch verschärft. Unternehmen 1 Risk Overview 2022 Human Capital, Diversity and Talent Management. Die Veröffentlichung ist in englischer… …, aber es ist klar, dass die Unternehmen neue Wege finden und in die Aus- und Weiterbildung investieren müssen, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und… …, die sich in der Vergangenheit von Arbeitsplätzen oder Sektoren ausgeschlossen fühlten, erhalten neue Möglichkeiten. Dies hilft den Unternehmen, stärkere… …Revisionspersonal zur Verfügung steht, um das geforderte Maß an Prüfungssicherheit in Bezug auf geschäftskritische Risiken zu bieten. Sollte ein Unternehmen von einer… …Unternehmen könnten diese Probleme das Wachstum erheblich beeinträchtigen, für andere stellen sie ein existenzielles Risiko dar. 2. Personalkrise auch in der… …, dann nur, weil es noch kritischer geworden ist. Viele Unternehmen glauben, dass sie genug tun, um Talente anzuziehen und zu halten. Aber warum steigt… …Qualifikationen besitzen oder sich beschaffen, die erforderlich sind, um ihre Verantwortlichkeiten zu erfüllen.“ die Unternehmen insgesamt, wenn nicht genügend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück