COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Tax Compliance (8)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (5)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Compliance PS 980 Risikomanagement Corporate Analyse Revision Rahmen Anforderungen Controlling Grundlagen interne Praxis Deutschland Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …Verhalten von Regierungen, Unternehmen und Organisationen rücken in den Fokus. Somit steigt die strategische Bedeutung von ESG3-Risiken für die Assekuranz… …Solvency-II-Standardmodelle als Basis der quantitativen Risikobewertung im Versicherungs- unternehmen Seit dem Start des europäischen Aufsichtsregimes Solvency II am 1.1. 2016… …Überhang der Vermögenswerte über die Verbindlichkeiten bildet die im Unternehmen vorhandenen Eigenmit- tel (Own Funds) zum Ausgangszeitpunkt. Daran schließt… …und – das Unternehmen in einen weltweiten Abgasskandal verwickelt war und nochweitere staatsanwaltliche Ermittlungen laufen. Hier lassen sich zwei… …der Differenz der ermittelten SCR-Werte aus beiden Berechnungen und beträgt 3,1 Mio. Euro. Dies ist der Betrag, den das Unternehmen für das ESG-Risiko… …verpflichtet, sich zu den Themen Umwelt, Mitarbeiter, Soziales, Menschenrechte, Anti-Korruption sowie Diversität in ihrem Unternehmen umfassend zu äußern. Vgl… …. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlagebe- richten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) vom… …sind.23 Infolge der Global Reporting Initiative (GRI) enthalten die Lageberichte der Unternehmen seit 2017 eine Nachhaltigkeitsberichterstattung24. Eine… …Auswirkungen haben (beispielsweise auf das Unternehmen, Mitarbeiter, Kunden, Natur oder die Gesellschaft). Die Wesentlichkeitsschwelle ist allerdings oft so hoch… …Auswirkung auf das Unternehmen zu erfassen (in- klusive indirekter Auswirkungen beispielsweise durch eine negative Reputa- tionsauswirkung). 154 Teil 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Folgen bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …die Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortentwickelt. Durch den neu eingeführten §91 Abs. 2 AktG wird der Vorstand einer Aktienge-… …Steuerstrafverfahren. Die Steuerfahndung ermittelt gegen den Be- schuldigten im Strafverfahren (§370 AO u.a.), gegen das Unternehmen wegen Verletzung der… …Strafe wegen Steuerhinterziehung fürchten und das Unternehmen nicht nur das Bußgeld nach §30 OWiG, sondern alle Verfah- rensbeteiligten die Verpflichtung… …vertretungsberechtigter Ansprechpartner Für den Fall der Durchsuchung der Geschäftsräume des Unternehmens des Beschuldigten, ist das Unternehmen andere Person i. S. v. §103… …Durchsuchungsbeamten auftretenden vertretungsberechtigten Ansprechpartner für das Unternehmen festzulegen. Vertretungsberechtigte Ansprechpartner für das Unternehmen… …Unternehmen gewähren. Je mehr Ermittlungsbe- amte an der Durchsuchung teilnehmen, desto eher verliert der Beschuldigte den Überblick über die Fahndungsmaßnahmen… …. Anknüpfungstat – begangen hat, durch die Pflichten des Unternehmens verletzt wurden oder durch die das Unternehmen bereichert wurde oder berei- chert werden… …Ahndung und Vermögensabschöpfung haftet das Unternehmen mit seinem Vermögen.1379 Damit soll eine Privilegierung von Unternehmen vermieden werden.1380 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …ausgerichteten Wirtschaftssystems helfen.3 Doch Banken sollen Unternehmen nicht nur zur Transformation befähigen: Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet bei-… …Unternehmen und ihre Lieferketten haben verdeutlicht, wie entscheidend dasManagement finanzieller und nicht-finanzieller Risiken für Banken geworden ist. Wie… …nutzen, um beispielsweise gezielter Projekte und Unternehmen in den Bereichen E (Environment), S (So- cial) und G (Governance) zu finanzieren, die mit… …beleuchten und die Kunden oder Investoren zum Anlass nehmen, ihre Geschäftsbeziehung zu dem Unternehmen zu beenden. Das Risikomanagement wird so durch ver-… …Finanzierung neuer Technologien, beispielsweise Wasserstoff-Antriebe, sind potenzielle Auswirkungen auf das Risikoprofil der Unternehmen zu bedenken. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …skandalen (ENRON, Worldcom) gewann der Begriff Compliance zunehmend an Be- deutung. Um das Vertrauen der Investoren in börsennotierte Unternehmen wieder zu… …Unternehmensführung wird bestimmt durch die Integration von Governance, Risk und Compliance. Dennoch handeln in vielen Unternehmen die Bereiche Unternehmensstrategie… …sennotierte Unternehmen einen Maßstab darstellen, sondern für alle Organisatio- nen gilt, die für die soziale Verantwortung (CSR) unserer Gesellschaft… …. Ein altes Sprichwort lautet: „Gelegenheit macht Diebe!“ Heute benötigt ein Unternehmen je nach Branche, Geschäftsmodell, inter- nationaler… …, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. So ist eine Cyber- Attacke mit einer Bitcoin-Forderung heut zu Tage lukrativer als ein Griff in die Por-… …eine Auswahl der für das Unternehmen relevanten Themenfelder zu treffen, die aufgrund der Branche, des Geschäftsmodells, der Internationalität ein… …, wenn das Unternehmen Veränderungen in den Geschäftsbereichen vornimmt, neue Produkte oder Geschäftsmodelle, insbesondere im digitalen Bereich, einführt… …. Die Verände- rung der für das Unternehmen relevanten Länder- und Branchenrisken, sowie Ver- änderungen der wesentlichen Gesetze und Regularien ist… …. Plattform, wird nicht nur für größere Unternehmen zur gesetzlichen Verpflichtung, sondern ab 2023 bereits für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern… …. Compliance-Risk-Management ist nicht nur eine Angelegenheit für große und mittelständische Unternehmen, sondern auch KMUs müssen sich mit dieser Thematik beschäftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …setzungsfreiheit. Er trägt der Tatsache Rechnung, dass die Unternehmen ihren Hauptsitz in unterschiedlichen Ländern haben und folglich unter- schiedlichen… …Tatsache Rechnung, dass die Unternehmen ihren Hauptsitz in unterschiedlichen Ländern haben und folglich unterschied- lichen rechtlichen Anforderungen… …Herangehensweise notwendig ist. Diese folgt dem Grundsatz, dass das BCMS zum jeweiligen Unternehmen passen und funk- tionierenmuss. Bei der Auswahl der in der… …werden kann? Strebt das Unternehmen gar eine ISO-Zertifizierung an? Im Ergebnis wurde ein pragmatischer Ansatz bevorzugt. Hierbei war eine Zerti-… …das eigene Unternehmen genähert und anschließend auch die Leitung des Projektes übernommen. Zur Unterstützung wurden vom In- house Consulting Workshops… …konsequentes Prozessmanagement implementiert. In einem vierten Schritt musste geklärt werden, auf welche Ereignisse sich das Unternehmen im Rahmen das BCM… …Grund wurde auch die Idee nicht realisiert, bei am Standort benachbarten Unternehmen Besprechungsraumkapazitäten als Option zu vereinbaren. Somit war es… …thematisiert, wenn sie in dem betroffenen Unternehmen zu einer Unterbrechung geführt haben (z.B. Fund eines Blindgängers bei einem benachbarten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

    Achim Laube
    …global agierendes Unternehmen ist die Deutsche Bank mit einer Viel- zahl von Bedrohungsszenarien von Erdbeben über Wirbelstürme bis zur Pandemie… …die Regelungen an die lokal geltenden Gesetze und Vorschriften sowie die einschlägigen Bran- chenstandards an. Als Unternehmen der Finanzwirtschaft hat… …sein kann als die Umstellung auf den Krisen- betrieb. Die Komplexität steigt zudem überproportional bei internationalen Unternehmen. Hierzu tragen unter… …angepasst werdenmüssen. Ferner ist eine enge Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen notwendig, und zwar in allen Ländern, in denen ein Unternehmen aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Die Vielen-Welten der Sustainable Finance – ein Gedankenexperiment zur Effektivität nachhaltiger Anlagen

    Jens Teubler
    …tatsächlich realisiert werden kann. 1 Beitrag von Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Entwicklung ist engmit übergeordneten ökologischen und… …setzt voraus, dass die dazu- gehörigen Branchen und Wertschöpfungsketten und schließlich einzelne Ak- teure wie Unternehmen zu einer Reduktion beitragen… …Maß an Verhandlungs- und Kompromissbereit- schaft voraussetzt.4 Unternehmen sind dabei mehr als Kenngrößen in einer Datenbank. Ihre Zuge- hörigkeit zu… …Tagesgeschäft von Unternehmen verknüpft sind, können als Ausgangspunkt für die notwendige Transformation verstanden werden. Als Intervention in das bestehende… …und Unternehmen direkt über Finanzierungen för- dern oder sie können indirekt die Kapitalkosten von Akteuren durch Investitio- nen senken. Oft sind… …Unternehmen in Einklang mit ausgewählten Nachhaltigkeitszielen wirtschaften. Hierzu gehören vorrangig solche Akteure, deren Geschäftstätigkeiten auf Aktivitäten… …beschränkt sind, die einen eigenstän- digen Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen leisten5 sowie Unternehmen, die nicht- nachhaltige Praktiken explizit ausschließen… …manchen Fällen – robust quantifiziert werden. Auch in diesem Fall ist das Unternehmen der Hauptak- teur, der die Maßnahme umsetzt. Die Bereitstellung von… …Unternehmen und Projekte investiert, die einen positiven Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen versprechen. Die Rentabilität von Investitionen ist zwar nach wie vor… …Nachhaltigkeits- bilanz gefördert werden. 3. Die positive Selektion von Unternehmen und Projekten mit einem plausi- blen Wirkmechanismus für nachhaltige Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …Lösungen aufzuzei- gen und gleichzeitig vergleichbare Ergebnisse der Berichterstattung zu liefern. Aber es ist auch Sache der Unternehmen, sich in ihrer… …in mittelständischen Unternehmen siehe: Hartke/Wilhelm (2022). 2 Weil Transparenz gefordert ist, müssen Prozesse effizienter werden Neben den… …ist der Knackpunkt für die weitere Implementie- rung. Unterschiedliche Gruppen und Hierarchieebenen im Unternehmen wer- den sich mit unterschiedlichen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erfolgt grundsätzlich nach individuell ausgesuchten Berichtsstandards und mit den im Rahmen der Berichtsstandards zulässigen bzw… …Lage versetzt werden, die nicht-finanzielle Leistung großer Unternehmen bewerten zu kön- nen und diese Unternehmen zu ermutigen, einen… …des Aktionsplans für nachhaltige Finanzierungen notwendig. Hierfür müssen Unternehmen zielge- richtete, qualitativ hochwertigere Daten über die… …Stärkung der Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Darüber hi- naus sind durch digitale Technologien für Unternehmen, Anlegerinnen und… …ist zu betonen, dass es genau zu diesen spezifischen Prozessanforderungen eine umfassende Umsetzungserfahrung durch bereits betroffene Unternehmen gibt… …Angaben zur Taxono- miefähigkeit der Risikopositionen gegenüber bestimmten Gegenparteien wie NFRD-pflichtigen Unternehmen und zu Wohnimmobiliendarlehen… …Taxonomiefä- higkeit, sondern auch zur Taxonomiekonformität erforderlich. Die Beurteilung der Risikopositionen gegenüber NFRD-pflichtigen Unternehmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …die Notwendigkeit zugrunde liegt, das menschliche Verhalten zu beeinflussen. Offensichtlich wur- den ESG-Standards geschaffen, weil die Unternehmen… …Berichterstattungsanforderungen für Unternehmen fest, aber es sind die Angestellten, die handeln müssen, wenn die ESG-Ziele erreicht werden sollen. Wenn Stakeholder von Unternehmen… …die Einhaltung von ESG-Grundsätzen verlangen, erwarten sie eigentlich, dass die Menschen in diesen Unternehmen dies tun. Nach dem Motto „my word is my… …liegt im Interesse der gesamten Menschheit, weil sie das Überleben unserer Spezies sichert. Unternehmen, die den Planeten zerstören, die Ungleich- heit… …urteilen, um das zu verstehen. Aber wir beurteilen auch zunehmend, wie sich Unternehmen verhalten. Zum Teil, weil der Einfluss, den sie auf unsere kollektive… …versuchen, auf das Verhalten von Unternehmen Einfluss zu nehmen, versuchen wir, wie oben beschrieben, letztlich Menschen zu beein- flussen – ob das nun die… …Investoren sind, die die Unternehmen finanzieren, oder das Management, das sie leitet. In Anbetracht dessen ist es für diejenigen, die sich für dieses Thema… …oder Kodak die unter dem Wandel von Zeit und Technik gescheitert sind. Die Vor- stände beider Unternehmen hatten klare Indizien dafür, dass sich Angebot… …länger es bereits existiert. Denken wir zum Beispiel an Unternehmen, deren Kerngeschäft umweltschädlich ist. Im Gegensatz zu Tech-Start-ups, die sich… …schnell auf ein neues Produkt umstellen können, wird es für ein Ölförder- 79 Kapitel 2b – „My word is my bond“ unternehmen oder eine Fluggesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …kom- biniert. Einleitung Unternehmen entstehen, weil Unternehmer Risiken eingehen und sich auf Unbe- kanntes einlassen. Aus Ideen werden Innovationen… …und daraus Unternehmen. Diese wachsen und schaffen Arbeitsplätze – und alles Vermögen seht ständig im Risiko und zur Disposition. Mit einer zunehmen… …Unternehmen. Die Prognosen von Experten sind häufig nicht besser als die von Laien4. Insbesonde- re bei radikaler und disruptiver Innovation5 lässt sich zudem… …Vermögens in den Unternehmen steigt stetig; ebenso dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Somit gibt der Blick in die Bilanz kaum noch Aufschluss über… …den Finanzinformationen der Unternehmen unmittelbar abgebildet11. In der Wissensökonomie ändert sich für Unternehmen nicht nur die Form und die… …Unternehmen externe Partner, um Innovationsleistungen schnell zu erbringen. Innovation entsteht somit aus der Kooperation unterschiedlicher, aber autonomer… …kleinen Schritten (Sprints) hält das Unternehmen noch durch bevor die Liquidität erschöpft sein wird? Reicht das Geld aus, um die notwendigen… …und überwindet die Einschränkungen generischer, vom Unternehmen und Strategie los- gelöster Methoden und die systematischen Probleme branchenspezifi… …interest and taxes/Gewinn vor Zinsen und Steuern) und Umsatz in Frage, die in den meisten Unternehmen im Rahmen der Finanzplanung als Ziele in Form von… …verursacht, „von den geplanten Zielen abzuweichen“19. Daraus folgt, dass strategische Risikofaktoren dann relevant für ein Unternehmen sind, wenn unerwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück