COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Tax Compliance (8)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (5)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Prüfung Grundlagen Risikomanagement Rahmen Revision Governance internen Deutschland Ifrs Institut deutsches Rechnungslegung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Abstimmung

    Silvia Puhani
    …Grundlage funktionieren Unternehmen.“ [PAUSE] Damit haben Sie auf der Beziehungsebene ein gewisses Verständnis für das „Nicht- gefallen“ von Vorschriften… …Basis der Fakten. PL: „Wenn Sie mir X nachweisen könnten, dann wäre die Auswirkung Y1 und das würde für unser Unternehmen Z1 bedeuten. Falls Sie mir X… …nicht nachweisen könn- ten, würde es sich als Y2 auswirken und für unser Unternehmen Z2 bedeuten. ► Beispiel: Drohender Statusverlust, da Ihr… …vorkommen wird, ist hier kontraproduktiv. Denn dann müssten Sie in Zukunft öfters damit rechnen, da sich so etwas in Unternehmen sehr schnell herumspricht… …Beteiligten machen. Falls in Ihrem Unternehmen das Wort der Revision für die Fachbereiche „Gesetz“ ist und ohne jeg- liche Diskussion alles gemacht wird, was… …Bereichsleiter einen persönlichen Grabenkrieg führen, der sich auf das Unternehmen negativ auswirkt? Dann ist es nicht so einfach, eine Maßnahme zu kreieren… …Person, die sich für das Unternehmen engagiert, ohne damit zu 4.2 Vereinbarung von Maßnahmen 185 verschmelzen oder sich vereinnahmen oder… …Auswirkungen X auf Ihre Abteilung/Ihren Un- ternehmensbereich/unser Unternehmen hätte?“ Gehen Sie langsam und transparent vor und nehmen Sie sich ausreichend… …das Unternehmen, damit dieses insgesamt und nicht Ihr Gesprächspartner persönlich mit dem Problem in Verbindung gebracht wird. Nutzen Sie hier wieder… …Eigeninteresse des Gesprächspartners für die Problemlösung aktivieren und nichts aufoktroyieren. PL: „Wenn das so wäre, dann stünde unser Unternehmen vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Unternehmen. Nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der ersten beiden Umweltziele können anhand der drei Kategorien 1) direkter Beitrag, 2) ermöglichende… …und vergleichen die Nachhaltigkeit von Unternehmen, um z.B. eine Orientierung für Investitions- und Preissetzungsentscheidungen zu ermöglichen… …er- schwert. So ist bereits zu beobachten, dass Investoren für Unternehmen, deren ESG-Ratings besonders stark voneinander abweichen, eine zusätzliche… …Wirtschaftszweige (etwa eine stärkere Gewichtung der Treibhausgasemissionen für das ESG-Rating von Unternehmen aus dem Ener- giesektor). Alternativ kann eine… …Unternehmen dann mit sämtlichen Unterneh- men oder den Unternehmen der gleichen Branche (Best-in-Class, BIC) ver- glichen, um eine relative Einschätzung der… …branchenübergreifenden Ver- gleichs ist es für Unternehmen dieser Branche deutlich schwieriger, eine gute Einstufung zu erzielen. 109 Kapitel 3b – Durch das Dickicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
    …gerade hohes Wachstum, hoher Umsatz und Mitarbeitermangel? Kommt Ihr Unternehmen vor lauter Innovationen nicht mehr nach, Strukturen und Prozesse zu… …sind. Lehnen Sie sich zurück und überlegen Sie, aus welchen Gründen Sie schwanken. Liegen diese eher an den Folgen für das Unternehmen, an den Folgen… …, am Montagmorgen. Versuchen Sie, über das Wochenende nicht mehr an den Bericht zu denken. Lesen Sie ein spannendes Buch, unternehmen Sie etwas… …, eine unabhängige Posi- tion einzunehmen und auf Dinge hinzuweisen, die unbequem sind und die keiner gerne hört, mit denen sich das Unternehmen aber… …, dass in Ihrem Unternehmen zwischenzeitlich (durch die Prüfung bedingt, oder auch nicht) eine Umstrukturierung erfolgt und sich die im Bericht… …Prüfers und Prüfungsleiters, obwohl Sie in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Chef stehen. Offiziell gibt es aus Sicht des IIA… …wollen. Malen Sie sich aus, wie Ihr Bericht Ihrem Unternehmen nutzen wird, und verpflichten Sie sich dazu, Ihre Einstellung zum Prüfungsthema positiv zu… …das, was Sie für Ihr Unternehmen bewirken wollen, nicht erreichen, dann erklären Sie dies Ihrem Chef. Erläutern Sie, warum es Ihnen zunehmend… …überdrüssig sind, sich kaum noch für die letzten Aktivitäten motivieren können und finden, das Prüfungsergebnis enthielte so- wieso nichts, was Ihr Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …allerdings zu berücksichtigen, dass nicht alle Unterneh- men einer Branche gleichförmig reagieren. Es sollte für Unternehmen innerhalb einer Branche weiter… …. Unternehmen, die zum Betrachtungszeitpunkt finan- ziell besser aufgestellt sind, werden es leichter haben, eine Transformation zu einem nachhaltigen… …Geschäftsmodell zu finanzieren und somit zu realisieren. Unternehmen, die innerhalb einer Branche schon als führend aus ESG-Aspek- ten angesehen werden, sind anders… …Veränderung von Marktpreisen. Im Energiesektor können Investitionen in Unternehmen, die stark von Kohle, Öl und Gas abhän- gig sind, zu Stranded Assets werden… …Mindestlohns kann die Niedriglohn- branche unter Druck geraten. Es sind Auswirkungen auf die Kostenstruktur der betroffenen Unternehmen zu erwarten, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor-Ort-Phase

    Silvia Puhani
    …Sensibilisierung im Unternehmen Verände- rungen zu bewirken: Setzen Sie Impulse, um die Fachbereiche zu animieren, kon- krete Handlungen anzustoßen. Falls dies nicht… …immer automatisch „den Kürzeren ziehen“ soll. Nein. Ich stehe ein für Gespräche auf Au- genhöhe, die immer das Ziel haben, das Unternehmen zu verbessern… …„Recht“ zu haben) gut verzichten. Ich verstehe die Interne Revision als einen dem Unternehmen langfristig zur Verfü- gung stehenden Sparringpartner, der… …Revision, die das Baby tatsächlich gebiert. ► Die Gesprächsteilnehmer Drängen Sie in einem hierarchischen Unternehmen darauf, als Prüfungsleiter min-… …Unternehmen maximal zwei Stufen betra- gen. Ggf. werben Sie um die Teilnahme des Revisionsleiters. Wenn möglich, sollte die gleiche Anzahl an Personen aus dem… …Optionen, falls Ihr eigener Chef nicht am Eingangsgespräch teilnehmen möchte: 3 Vor-Ort Phase 78  Unternehmen mit flacher hierarchischer Struktur… …Streng hierarchisch agierende Unternehmen Agieren Sie in einem streng hierarchischen Unternehmen und in einer Kultur, in der Status und Hierarchie als… …vorher alles schlecht gewesen sein sollte, stelle ich es dar und nehme in den Bericht auf, was Sie dagegen unternehmen wollen. Und falls alles gut war… …nutzen es aus. PL: „Ihrer Verantwortung untersteht die gesamte Produktpalette, d. h., Sie leiten den zentralsten Bereich in unserem Unternehmen. Wenn wir… …die Aussagen bestätigen: PL: „Unsere Aufgabe als Revision ist es, die Wahrscheinlichkeiten dafür zu erhöhen, dass sich das Unternehmen verbessert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …nicht dadurch geschmälert, dass das Unternehmen bei der Erstellung des Jahresabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater unterstützt wird… …Unternehmens- leitung.1154 Daraus folgt, dass die Unternehmensleitung Hinweisen von Geset- zesverstößen im Unternehmen nachzugehen hat.1155 Dies gilt auch, wenn… …das von der Unternehmensleitung implementierte pro- zessunabhängige Überwachungsorgan im Unternehmen und stellt einen we- sentlichen Bestandteil des IKS… …dies keine Aussage über das Risiko von Bilanzdelikten zulässt.1185 Im Rahmen seiner Überwachungspflicht hat sich der Aufsichtsrat über das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …Unternehmen haben können und wie ihnen mit vor- bereiteten Notfallplänen entgegengewirkt werden kann. Alle Maßnahmen, die dazu dienen, sich auf mögliche… …einen betreffen einige Vorfälle unmittelbar das gesamte Unternehmen (z.B. Eingang eines ernstzunehmenden Erpresserschreibens). Solche außergewöhnlichen… …idealerweise vermeiden. Zweitens sind Unternehmen und öffentliche Einrich- tungen durch zahlreiche Verordnungen und Gesetze zur Erstellung von Notfall- 15… …Überblick plänen und zur Früherkennung bzw. Vermeidung von Schadensfällen gesetz- lich verpflichtet. Drittens existieren zwischen Unternehmen entlang der… …gesetzlichen Verpflichtungen zum BCM finden sich zum einen in allge- meinen, für (fast) alle Unternehmen, Verbände und Behörden gleichermaßen geltenden Gesetzen… …Unternehmensbereich (KonTraG) bestimmten Unternehmen (z.B. börsen- notierten Aktiengesellschaften) vielfältige Vorgaben zur Risikowahrnehmung und Risikovermeidung… …Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) sowie dem US-Aviation and Transportation Security Act. Auch Unternehmen der Energie- wirtschaft bleiben nicht verschont – beispielsweise… …Systems.3 Außerdem 18 Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements 4 Bei einem Gesamtbestand von 3.374.583 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen… …Marktpartnern, Behörden etc. in allgemeiner Form die Grundzüge des BCMS und verdeutlicht damit die Bedeutung, die das Unternehmen BCM-bezogenen Fragestellungen… …erfasst. Lieferanten Unternehmen Kunden Wertschöpfungskette Wertkette Geschäftsprozess 1 Geschäftsprozess 2 … Prozesskette Teilprozess 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zusammenfassung – Ausblick

    Herbert Fittkau LL. M.
    …, wenn Gesellschafter der Personen- gesellschaft neben demOrganträger nur Personen sind, die in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert sind.1 Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Notfall- und Krisenmanagement am Flughafen München

    Florian Loth
    …wie dem Flughafen München besondere Aspekte berücksichtigt werden müssen. Diese treten bei anderen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen dieser… …in anderen Unternehmen dieser Größenordnung Behörden oder Marktpartner nur in Sondersituationen Teil der Krisenbewältigung sind (z.B. Polizei bei… …des Krisenmanagements am Flughafen München Die FMG trägt diesen Herausforderungen im Unternehmen durch ein langjährig bewährtes Notfallmanagement und… …Vernetzungsproblematik mit den in Krisensituationen ebenfalls invol- vierten Behörden und wesentlichen anderen am Flughafen München tätigen Unternehmen Rechnung zu tragen… …: Flughafen München GmbH. Im Laufe der Woche wird der erste Coronafall eines Beschäftigten bei einem Unternehmen am FlughafenMünchen bekannt. Der Sonderstab… …, www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/maas-rueckholung/2320002 (abgerufen am 18. 12. 2020). unternehmen sowie Vertreter der Lufthansa München. Dieser regelmäßige In- formationsaustausch und Wissensabgleich… …gut, so dass es keine Infektionsketten im Unternehmen gibt. Zum anderen werden ohnehin nur noch wenige Mitarbeiter für die Aufrechterhaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte

    Benedikt Hirthammer
    …. 2.2.1. Zielsetzung des Bilanzrechts und der Rechnungslegung Im Bilanzrecht ist die Rechnungslegung durch Unternehmen geregelt und be- ruht auf den… …Bilanzrecht notwendig.40 So soll in der Rechnungslegung die tatsächliche Situation des Unternehmens und nicht eine vom Unternehmen vorgetäuschte Situation dar-… …Insolvenzrisiko und die Ertragskraft des Unternehmens, besonders relevant.56 Die Zahlungsbemessungsfunktion entsteht dadurch, dass ein Unternehmen Zahlungen an… …Unternehmen zu jedem Zeitpunkt seine fälligen Verbindlichkeiten begleichen kann.77 Die Finanzierung ist relevant, damit ersichtlich ist, wie das Unterneh- men… …schäftlichen Vorgänge im Unternehmen und somit auch über die wirtschaftli- che Lage objektiv darzustellen.93 Alle Rechnungslegungsvorschriften lassen sich aus… …Ver- gleich von mehreren Unternehmen untereinander ermöglicht.104 Durch das Bilanzrecht wird die Rechnungslegung zu einem standardisierten Instrumenta-… …Kapitalflussrechnung und der Eigenkapitalspiegel für kapitalmarktorientierte Unternehmen, die keinen Konzernabschluss erstel- len.126 Für den Ausweis der Vermögenslage… …Bewertung einer Vermögensposition nicht nach den gesetzlichen Vorgaben, so wirkt sich dies Vom Unternehmen durch Bilanzdelikte signalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück