COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Instituts interne Governance Rahmen Ifrs Risikomanagement Institut Fraud Deutschland Revision Arbeitskreis Praxis Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 6 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Literatur

    …Literatur ZRFC 6/22 287 Dirk Labudde (mit Heike Vowinkel) Digitale Forensik Die Zukunft der Verbrechensaufklärung Bastei Lübbe AG, Lübbe Sachbuch… …daher auch weniger Wert gelegt. Forensik ist die Wissenschaft von den Spuren, also den Hinweisen, die man am Tatort findet und die Hinweise auf einen… …beschränkt. Labuddes Spezialität ist aber die Anwendung der Methoden auf analoge Taten, also Diebstahl, Mord etc. Spektakulär, aber auch umstritten ist die… …hat er die Übereinstimmung der Person auf einem Video mit dem Tatverdächtigen geprüft. Seine Methode wird von der Gegenseite als unwissenschaftlich… …eingestuft. Interessant für den Compliance-Praktiker (und noch viel mehr für den Compliance-Wissenschaftler) sind an dieser Stelle die Aussagen zur… …Kommunikation. Der Autor führt aus, wie ein Freund, der die Gerichtsverhandlung verfolgt hat, ihm die Gründe für das Scheitern seines Gutachtens schildert: „Die… …es wichtig, Begriffe zu erklären, die Chancen und Grenzen von verwendeten Methoden ausführlich darzustellen. Neben spektakulären eigenen Fällen geht… …der Autor auch auf die Gefahren neuer Technologien ein. Insbesondere die Gesichtserkennung ist dabei problematisch. Zwar würde sie erhebliche Chancen… …bei der Auswertung von Videomaterial bei der Strafverfolgung bieten, allerdings sind die Risiken durch zu große Kontrollen zu stark. Insgesamt ein… …interessantes Buch, dass immer wieder die Chancen und Risiken der digitalen Forensik in spannenden Fallstudien darstellt. An der ein oder anderen Stelle gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/22 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Grundlegung für eine quantitative ­Risikoanalyse Die Identifikation und… …Einschätzung von Risiken werden stets von Unsicherheit begleitet. Auch die besten Risikomodelle und Wahrscheinlichkeitsberechnungen können diese Tatsache nicht… …komplett beseitigen. Mit dieser Kenntnis besteht aber die Möglichkeit, alle erfassbaren Sachverhalte besser einzuschätzen und Modelle anzuwenden, die… …zielorientiert Probleme angehen. Wie sich die Unsicherheit zugunsten des Risikomanagements verringern lässt, erörtert Prof. Dr. Dirk Drechsler in der Zeitschrift… …für Risikomanagement (ZfRM) 6/22. Weitere Themen der ZfRM 6/22: C Umsetzung des IDW PS 340 n. F. – Sind die gesetzlichen Anforderungen an ein… …Marie-Christin Falker in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 5/22 fest. Sie erläutern die Funktionsweise der Blockchain und verschiedene… …(Gülüstan Kahraman) 3. Interne Revisoren in Führungspositionen Die Interne Revision gilt nicht nur in der Praxis als wichtiger Baustein einer funktionierenden… …Revisionshintergrund haben? Die Frage erörtert Benjamin Fligge in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 5/22. Der Autor gibt einen Überblick über eine kürzlich… …veröffentlichte Studie von Ege et al., die den Effekt einer Berufserfahrung von Managern in der Internen Revision auf das Earnings Management untersucht. Das… …Internen Revision als ­Management Training Ground herausgestellt, resümiert der Autor. Weitere Themen der ZIR 5/22: C Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance stärken – Von der Sanktions- zur Anreizkultur

    …Das Ergebnis der Studie: Sanktionsmaßnahmen sind in 95 Prozent der Organisationen etabliert und damit weiter verbreitet als dezidierte Anreize, die… …, lediglich 14 Prozent auf Anreizsysteme. Die übrigen 30 Prozent leben eine Mischkultur ohne klaren Fokus auf Anreize oder Sanktionen. Eine auf Sanktionen… …implementiertes Anreizsystem konnten 71 Prozent der Organisationen eine Verbesserung der Compliance-Kultur beobachten. Das persönliche Lob und die persönliche… …Wertschätzung werden am häufigsten als Anreiz für compliance-konformes Verhalten genutzt. Die Nennungen der Maßnahmen im Einzelnen: persönliches Lob und… …Prozent öffentliche Unternehmen. Die Studie kann hier bestellt werden.(ESV/fab) Handbuch Compliance-Management Herausgegeben von Prof. Dr. Josef… …unternehmerischen Handelns. Unter den Bedingungen der digitalen Transformation, die neue Geschäftsmodelle ermöglicht, die Welt verbindet und vielseitige ungekannte… …Cyber- und Privacy-, Produkt- und Technik-Compliance, Geldwäsche und die Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten in internationalen… …Wertschöpfungsketten stehen immer mehr im Fokus. Die Neubearbeitung dieses Handbuchs spiegelt diese beispiellose Dynamik der letzten Jahren praxisgerecht wider: Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit betrieblichen Kennzahlen zum Erfolg

    …den Durchblick statt auf Zahlenflut an. Die Anforderungen an Unternehmen ändern sich heute in immer kürzeren Zeitabschnitten. Erfolgreiche Routinen… …Rahmenbedingungen.Um hier auf der Höhe des Geschehens zu bleiben, kann das Etablieren neuer Kennzahlen die eigene Anpassungsfähigkeit erhöhen. Das Buch unterstützt dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zivil- und umsatzsteuerrechtliche Grundlagen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
    978-3-503-20975-0
    Herbert Fittkau
    …So präsent sie im Wirtschaftsleben ist – in der Praxis zeigt sich die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als steuerlich oft hoch riskantes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Einleitung

    Herbert Fittkau LL. M.
    …, juris. 3 Gesetz zurModernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) vom 10. 08. 2021, BGBl I 2021, 3436. Einleitung Die Gesellschaft bürgerlichen… …Rechts (GbR) ist eine Rechts- bzw. Organisations- form, die nicht für einfach gehalten oder unterschätzt werden darf. Sie spielt im Wirtschaftsleben… …der Gesellschaftsvrtrag konkludent geschlossen wird. In der Praxis stellt sich vielfach die Frage, ob und/oder ab wann eine – u.U. ohne ausdrückliche… …Bildung konkludent geschlossene2 – GbR vorliegt. Nach einer Einführung in die zivilrechtlichen Grundlagen mit Kurzdarstellung wesentlicher Änderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …. 2002, §58 IV 3.Buchst. e). 5 Verordnung (EWG) Nr. 2137/85 des Rates vom 25. 07. 1985 über die Schaffung einer EuropäischenWirtschaftlichen… …bei der rechtlichen Gestal- tung von Unternehmenszusammenschlüssen eine erkennbar große Bedeutung zu.1 Die rechtliche Tragweite der GbR beschränkt sich… …aber auf die Lösung rein konstruktiver Probleme.2 Die GbR konkurriert in der Praxis teilweise mit den Gesellschaftsformen des Handelsrechts, aber auch… …mit der Genossenschaft gemäß §1 GenG3 und der Partnerschaftsgesellschaft.4 Die Europäische Wirt- schaftliche Interessenvereinigung (EWIV)5 stellt für… …mehrerer Personen zur Förderung eines ge- meinsamen Zwecks.25 Der Zusammenschluss kann auch konkludent26 erfolgen. Die Vertragschließenden müssen weder ein… …über deren Rechtsnatur treffen.27 Die Förderung des gemeinsamen Zwecks durch konkludente Handlung ist u. a. bei Personen anzunehmen, die sich zur… …gemeinsamen Arbeitsleistung verpflich- ten und die Gesamthand (Gruppe) als solche Zuordnungssubjekt für die Teil- nahme am Rechtsverkehr bildet, unabhängig von… …sich die Beteiligten zum Zwecke der gemeinsamen Ausübung einer Arbeitsleistung (eines Berufes bzw. 26 A. Allgemeine Grundlagen 30 Pump,Die… …Zweckverfolgung auch die Arbeitskraft (Ar- beitsleistung) sein, die ein Gesellschafter der Gesellschaft zur Verfügung stellt (§706 Abs. 3 BGB).31 Dem Umfang der für… …die Gesellschaft erbrachten Arbeits- leistung eines Gesellschafters kann die Höhe des Entgelts (Tätigkeitsvergütung) entsprechen. Eine derartige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …10. 04. 2001 – V B 116/00, BFH/NV 2001, 1220;Giefers/Ruhkamp,Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 5.Aufl. 2003 Rz. 10b. 3 Fittkau, Die Bedeutung der… …wirksamen Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 375. 4 Fittkau, Die Bedeutung der wirksamen… …Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 375. 5 Fittkau, Die Bedeutung der wirksamen Bekanntgabe von… …Umsatzsteuerbescheiden an die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 377 ff. 6 Fittkau, Die Bedeutung der wirksamen Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an… …die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 379 ff. 7 Fittkau, Die Bedeutung der wirksamen Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an die… …. Allgemein 1. Steuerschuldner – Unternehmer – Unternehmen – Außen-GbR Die GbR ist nach dem Grundlagenurteil des BGH vom 29.01. 20011 rechtsfähig, soweit sie… …durch Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begründet. Bereits vor dieser Entscheidung war im Steuerrecht anerkannt, dass die GbR „als… …solche“ Steuerrechtssubjekt von Umsatzsteuer sein kann.2 Nachfolgend sollen die für die richtige Beurteilung eines gegen die GbR gerich- teten… …Umsatzsteuerbescheides entscheidenden Voraussetzungen dargestellt werden: Wer3 die Leistung bewirkt hat und Inhaltsadressat4 des Umsatzsteuer- bescheides ist und in… …welcher Unternehmensphase5 der Bescheid erteilt wurde. Daraus lassen sich die rechtlichen Möglichkeiten und die notwendigen Maß- nahmen ableiten.6 Es soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht

    Herbert Fittkau LL. M.
    …Voraussetzungen sind die steuerrechtlichen Besonderhei- ten im Umsatzsteuerrecht die Eingangs- und Ausgangsseite – jeweils in den verschiedenen Unternehmensphasen –… …der GbR relevant. Das betrifft auch die Frage der Haftung der GbR1 und der Haftung ihrer Gesellschafter oder deren Fremdgeschäftsführer. Dabei sind… …Lösungsvorschläge nötig, die den Handlungs- und Gestaltungsspielraum der GbR und ihrer Gesellschafter verdeutlichen. I. Gründungsphase 1. Vorsteuerabzug im… …zuge- ordnet werden. Demgegenüber müssen Gesellschaftsgründer bei Investitionen im Gründungsstadium bei der GbR bedenken, dass die GbR als Unternehmens-… …träger von ihren Gesellschaftern als Gründern zu unterscheiden ist und selbst über die Unternehmerfähigkeit verfügt.2 Einer GbR geht – anders als z.B… …. einer GmbH keine Vorgründungsgesellschaft und keine Vorgesellschaft voraus.3 Die Gesellschaft entsteht nicht rückwirkend, sondern durch die grundsätzlich… …Leistung gegen Entgelt abgegeben wird und/oder wenn dafür von Dritten Liefe- rungen oder sonstige Leistungen bezogenwerden, für die der Unternehmer zum… …Vorsteuerabzug berechtigt ist.5 Deshalb kann die Erarbeitung einer Aufgaben- stellung für ein Forschungsprojekt eine unternehmerische Tätigkeit sein, wenn sie… …durch die über den Forschungsauftrag entscheidende Behörde veranlasst wird und die Grundlage für die folgende Forschungstätigkeit gegen Entgelt ist… …Sachsen-Anhalt vom 14. 07. 2003 – 1 K 163/00, EFG 2004, 62. Das Angebot muss aber durch die GbR erfolgen. Das wird durch die Verträge und die Steuernummer der GbR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zusammenfassung – Ausblick

    Herbert Fittkau LL. M.
    …. 2020 – 1 K 347/19 U, juris Rz. 84, 87, 88. D. Zusammenfassung – Ausblick Im Umsatzsteuerrecht war die Rechtsfähigkeit einer GbR stets anerkannt. Durch… …die neuere Rechtsprechung des BGH, in der die Abkehr von der Doppelver- pflichtungstheorie und die Hinwendung zur Akzessorietätstheorie und der ent-… …sprechenden Anwendung des §128 HGB für die GbR festgeschrieben wird, kön- nen die steuerlichen Haftungsfragenmit der Anwendung des §191 Abs. 1 AO als… …Transformationsnorm gelöst werden. Die Nachhaftungsbegrenzung muss dann konsequenterweise über die entsprechende Anwendung des §159 HGB auch für die GbR-Gesellschafter… …im Steuerrecht gelten. Für die Sonderverjährung im Auflösungsfall gilt ähnliches. Die notwendige Beweisvorsorge hilft, den Verjäh- rungsbeginn… …einheitlich und überschaubar zu gestalten. Die Beschreibung der Voraussetzungen für eine wirksame Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an eine GbR in allen… …Umsatzsteuerrecht noch weitere Grenzberei- che, die noch nicht durch die Rechtsprechung des BFH oder EuGH abschließend beurteilt wurden. Hierzu gehört u. a. die… …umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Eignung von allen Personengesellschaften – und nicht lediglich begrenzt auf die Rechtsform der GmbH & Co. KG – als Organgesellschaft… …, wenn Gesellschafter der Personen- gesellschaft neben demOrganträger nur Personen sind, die in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert sind.1 Der… …BFH vom 25.11. 2021 – V R 44/20 lässt die Frage unbeantwortet, ob der Erwerb von Eigentumswohnungen in Bruch- teileigentum eine Vorbereitungshandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück