COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Fraud Analyse Rechnungslegung Ifrs Management Deutschland Instituts interne Berichterstattung Unternehmen Praxis PS 980 deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Wertaufholungen ein, da der Anwendungsbe- reich des IAS 36 die Anteile an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen so- wie assoziierten Unternehmen explizit in… …Anschaffungskosten nur dann eine Abwertung der Gesellschaftsanteile auf einen unterhalb der Anschaffungskosten liegenden Wertansatz nach IAS 36, wenn ein Indikator… …beeinflussen könnten. Weder das Conceptual Framework noch IAS 1 enthalten – vergleichbar dem § 6 Abs. 2 oder Abs. 2a EStG – eine quantitative… …nach IAS 16.9 auch ein Bewertungswahlrecht. Nach dieser Norm ist die Zusammenfas- sung unwesentlicher Vermögenswerte in einem Pool und die Fortschreibung… …der zusammengefassten unwesentlichen Vermögenswerte22 zulässig. IAS 16.9 nennt keine Grenzwerte, unter welchen Voraussetzungen (z. B. quantitative… …nachträglicher Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten.23 22 Vgl. die hierzu ähnliche steuerrechtliche Norm des § 6 Abs. 2a EStG. 23 Vgl. IAS 16.30 und… …IAS 38.74. 9Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte Zusätzliche Voraussetzung für die Anwendung der Neubewertungsmethode bei im- materiellen… …innerhalb des sonstigen Gesamtergebnisses erfasst.31 Weitergehende Verminderungen des Zeitwerts sind dann gemäß IAS 16.40 Satz 1 bzw. IAS 38.86 Satz 1 als… …unmittelbare Umbuchung in die Gewinnrücklagen aufgelöst werden32; eine Reklassifizierung der 24 Vgl. IAS 38.75. In der Voraussetzung eines aktiven Marktes und… …Sinne vgl. Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungs- standards – IAS/IFRS, 6. Aufl., Frankfurt und Wien 2009, S. 569. 25 Vgl. IAS 38.81. 26 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …36 – Wertminderungsaufwendungen einschließlich Posten, in dem diese enthalten sind (IAS 36.126 a); – Wertaufholungen einschließlich Posten, in dem… …Informationen über die Er- folgslage eines Unternehmens, da viele Abschlussadressaten das Periodenergebnis als 626 Vgl. zur Bezeichnung IAS 1.10 b). Jedoch… …verkürzend auch als Gesamtergebnisrechnung zu bezeichnen (vgl. IAS 1.10 Satz 3). 627 Vgl. Conceptual Framework. Kapitel 4.68 und 4.69. 628 Obwohl der IASB die… ….: Internationale Rechnungslegung, a. a. O., S. 194. 629 Vgl. IAS 1.10A. 210 Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene… …wesentliche Charakteristikum der IFRS-Regelungen zur GuV-Rechnung ist, dass IAS 1 – im Gegensatz zum HGB – kein vollständiges Gliederungsschema für die GuV-… …Rechnung vorgibt. Stattdessen enthält IAS 1.82 nur einen Mindestausweis von Posi- tionen633, der jedoch branchenspezifisch oder unternehmensindividuell… …modifiziert werden kann. Weiterhin ist die Reihenfolge der GuV-Posten zwar sinnvoll, aber nicht zwingend. Die in den IAS 1.82 aa), ba), ca) und cb)… …der Mindestausweis um die versicherungsspezifi- schen Erträge und Aufwendungen IAS 1.82 a) (ii), ab), ac), bb) und bc) erweitert. 630 Vgl. Conceptual… …. a. O., S. 406. 633 Vgl. PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.): Understanding IAS, 3. Aufl., Kopenhagen 2001, Kapitel 1 Rz. 84. 634 Vgl. Kirsch, H… …Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene IAS 1 schreibt den IFRS anwendenden Unternehmen weiterhin nicht vor, dass die Über- leitung von den Erlösen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …rungstätigkeit) 3.750 3.020 Abb. 36: Bilanzielle Veränderungen der im Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit enthaltenen Schul- den 864 Vgl. IAS 7.44 D. Da… …IFRS-Abschlusses dieser um entschei- dungsrelevante Informationen ergänzt werden kann. 6.1 Leistungsorientierte Pensionspläne Die IFRS-Rechnungslegung sieht in IAS… …Angabepflichten hinausgehen. In prinzipienorientierter Weise führt IAS 19.135 die Schwerpunkte der für die leistungsorientierten Pensionspläne im An- hang… …Zahlungsströme des Unternehmens. IAS 19 schreibt bewusst nicht die Aggregationsebene vor, auf der eine Berichterstattung über die einzelnen Pläne erfolgen soll… …, hrsg. von Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S., 2. Aufl., Stuttgart, Stand 2022. 851 Vgl. IAS 19.136–19.138. 292 Auswertung… …der wesentlichen Merkmale leistungsorientierter Versorgungspläne und der damit verbundenen Risiken (IAS 19.139) – Art der durch den Versorgungsplan… …des beizulegenden Zeitwerts des Planvermögens vom Anfangs- zum Endbestand (IAS 19.140 a) (i) i. v. m. 19.141), – Überleitungsrechnung des Barwerts… …der Brutto-Verpflichtung vom Anfangs- zum Endbestand (IAS 19.140 a) (ii) i. v. m. 19.141), – Überleitungsrechnung der Auswirkung der Begrenzung eines… …Netto-Ver mögens- werts vom Anfangs- zum Endbestand (IAS 19.140 a) (iii) i. v. m. 19.141), – Zusammensetzung des Planvermögens nach Asset-Klassen, die einen… …gewissen Schluss auf Liquidierbarkeit und Schwankungsanfälligkeit der Fair Values zulas- sen (IAS 19.142 und indirekt IAS 19.143), und – Angabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Überarbeitung des Werthaltigkeitstests nach IAS 36, DStR 2003, S. 1848–1852, hier S. 1848. 292 Ausgenommen sind weiterhin immaterielle Vermögenswerte mit… …ZGE(I) bezeichnet. 294 Die Aufzählung des IAS 36.12 ist keinesfalls als abschließend zu betrachten: Vgl. Brücks, M./ Richter, M.: IAS 36 Wertminderung von… …Bewertungsspielräume erstrecken sich dabei auf folgende Parameter: a) Planungshorizont IAS 36 beantwortet nicht die Frage, für welchen Zeitraum die Cashflow-Planungen… …nach IAS 36, IDW-Fachnachrichten 2015, S. 335–360, hier S. 341, Tz. 31. 107Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte Management genehmigten… …tend IDW RS HFA 40: Einzelfragen zu Wertminderungen von Vermögenswerten nach IAS 36, a. a. O., hier S. 344, Tz. 50. 108 Abschlusspolitik durch… …Nutzungswerte im IFRS-Abschluss genutzt wird. 3.3.3 Erst- und Folgebewertung des Goodwill 3.3.3.1 Bewertungsvorschriften des IAS 36 Goodwillbeträge, die aus… …, R.: Internationale Rechnungs- legung, Stuttgart 2003, S. 680; Ordelheide, D.: Wettbewerb der Rechnungslegungssysteme IAS, US-GAAP und HGB, in… …der vor dem Improvement Project bestehenden offenen Wahlrechte in der IAS- Rechnungslegung: Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards  –… …IAS/IFRS, 5. Aufl., Wien und Frankfurt/M. 2005, S. 554–558. 258 Vgl. z. B. Engel-Ciric, D.: Die Bewertung von Immobilien nach IAS 40, a. a. O., hier S. 125… …, B./Fülbier, R.-U./Gassen, J./Sellhorn, T.: Internationale Rechnungslegung, a. a. O., S. 819–824. 260 Vgl. IAS 27. BC 10A und B. 261 Vgl. im Einzelnen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Gliederungsvorschriften für die IFRS-Bilanz IAS 1.54 schreiben einen Mindestausweis von in der IFRS-Bilanz auszuweisenden Positionen vor.482 Darüber hinaus hat gem. IAS… …Verständnis der Vermögens- und Finanzlage rele- vant ist.483 Die in IAS 1.54 aufgeführten und nach IAS 1.55 ergänzend aufzunehmenden Bilanzposten sind – wie… …die Bilanz- posten nach der Liquidität anzuordnen, besteht nach IAS 1.61 die Verpflichtung für jeden Vermögens- und Schuldposten der Beträge… …Funktion sowie aus den Beträgen, der Art und dem Fälligkeitszeitpunkt von Schulden (IAS 1.58). 484 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzanalyse… …IFRS-Bilanz Zu den nicht zwingend in der IFRS-Bilanz offen zu legenden Bilanzposten zählen: IAS/IFRS- Standard Angabepflichten IAS 1 – Untergliederung der… …Forderungen in Forderungen aus LuL, Forde- rungen gegenüber nahestehenden Personen, Vorauszahlungen und sonstige Forderungen (IAS 1.78 b); – Untergliederung… …der Rückstellungen in Rückstellungen für Leistungen an Arbeitnehmer und sonstige Rückstellungen (IAS 1.78 d); – Untergliederung des gezeichneten… …Kapitals sowie Untergliederung der Rücklagen (IAS 1.79 sowie IAS 1.78 e); – Untergliederung des Eigenkapitals in Kategorien bei Nicht-Ak tien-… …gesellschaften (IAS 1.80); – Umgliederung zwischen kündbaren Finanzinstrumenten oder als Eigenkapitalinstrumente eingestuften Instrumenten und finanziellen… …Verbindlichkeiten (IAS 1.80 A) IAS 2 – Untergliederung des Vorratsvermögens (IAS 2.36 b) i. v. m. IAS 1.78 c) IAS 12 – unmittelbar ergebnisneutral mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück