COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Banken Arbeitskreis Corporate Management Fraud Institut deutschen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 1 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …Zentrum des risikobasierten Ansatzes Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ­ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risiko­basierten Ansatzes in der… …Geldwäsche-­ Compliance Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)* Nicht zuletzt aufgrund der immensen Fehlalarmraten des regelbasierten Ansatzes, erscheint… …inwieweit KIbasiertes Monitoring den Anforderungen des risikobasierten Ansatzes (RBA) gerecht wird und argumentiert, dass der Einsatz von KI – insbesondere im… …, aber auch technischer Natur – in Abhängigkeit des zugrunde liegenden Risikos einzusetzen. Hochrisikokunden sollen so zum Beispiel einer stärkeren… …des jeweiligen Kontextes die größte Relevanz besitzen. Im Vergleich zum klassischen Ansatz gibt der Mensch nicht mehr die exakte Risikobewertung selbst… …vor, sondern hauptsächlich nur noch die KI- Methode, wie Risikofaktoren selbstständig identifiziert werden sollen. Die Nutzung von KI im Rahmen des… …Transaktionsmonitorings verspricht insbesondere vor dem Hintergrund hoher Fehlalarmraten des regelbasierten Ansatzes enorme Effizienz- und Effektivitätsvorteile. Allerdings… …Monitoring den Ansprüchen des RBAs grundsätzlich und insbesondere im Vergleich zum regelbasierten Ansatz entspricht. Der Beitrag identifiziert ebenfalls… …gegenwärtige Herausforderungen des KIbasierten Ansatzes, wie etwa Erklärbarkeit, lückenlose Dokumentation oder Sicherstellung der Integrität, die es in der… …Bewertungsparameter anzupassen. Aufgrund des Abstraktionsgrades der FATF-Empfehlungen und der Komplexität der Umsetzung auf Verpflichtetenebene, hat sich die sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG

    Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der Geschäfts- und Vergütungsberichte des Geschäftsjahres 2021
    Prof. Dr. Matthias Sure, Niklas Ziegler
    …im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der ­Geschäfts- und… …Vergütungsberichte des ­Geschäftsjahres 2021 Prof. Dr. Matthias Sure · Niklas Ziegler Eine Analyse der Geschäfts- und Vergütungsberichte der DAX- 40-Unternehmen auf… …der Grundlage des Geschäftsjahres 2021 sowie der Neugestaltung des § 162 AktG ergibt eine mehrheitlich erdienungsorientierte Ausweisgestaltung durch die… …postuliert § 87 des Aktiengesetzes (AktG), dass die Vorstandsvergütung angemessen und üblich zu sein hat, woraus sich unmittelbar begriffsdefinitorische Fragen… …, die Begünstigten an einem nachhaltigen Unternehmenserfolg zu beteiligen. b 2002 Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- & Bilanzrechts zu Transparenz &… …ab dem Geschäftsjahr 2021 geltenden regulatorischen Neuerungen des § 162 AktG einen Beitrag zum Diskurs leisten, indem sie die Vergütung der Vorstände… …erfolgsunabhängig zu definieren. 6 Hierzu zählen ebenso die betrieblichen Nebenleistungen. Diese stellen freiwillige Leistungen des Unternehmens dar, die zusätzlich… …Kennzahlen oder des Ausschlusses von vorher definierten negativen Ereignissen gestellt, sodass sich die Auszahlung des verzögerten Betrags verringern oder… …die Entwicklung des Aktienkurses geknüpft. Als Auszahlungsvehikel werden zumeist Restricted Share Units (RSU) und Performance Share Units (PSU)… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verabschiedet. In den 2000er Jahren folgten das Gesetz zur weiteren Reform des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des Finanzwesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-15875-1
    DIIR - Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR - Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens",
    …Mittel optimal anzulegen sind. Erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“, bietet Ihnen dieser Band einen schnellen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Innere Führung der Bundeswehr

    Führung einer militärischen Organisation im zweiten Teil des 20. Jahrhunderts
    Prof. Dr. Claus von Rosen, Thomas Schneider
    …Teil des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Claus von Rosen / Thomas Schneider* Der sprichwörtliche Blick über den Tellerrand, die veränderte Perspektive bringt… …, dass ich dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, dem Obersten Befehlshaber der Wehrmacht, unbedingten Gehorsam leisten und als… …Wehrmacht ab dem Tag des Ablebens des Reichspräsidenten von Hindenburg am 2. August 1934. Bei der Bundeswehr standen damit bei ihrer Gründung nur militärische… …Inneren Führung. 2 2 Entstehung der Inneren Führung Nach dem Desaster des Zweiten Weltkrieges schien der Auf bau von deutschen Streitkräften, wenn überhaupt… …der Zukunft gemacht und 1946/1947 * Prof. Dr. Claus von Rosen ist Leiter des Baudissin-Dokumentationszentrums bei der Führungsakademie der Bundeswehr in… …Hamburg. Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Compliance-Officer und Verfasser des Buches „Werkzeuge wirkungsvoller Compliance“. 1 Vgl. von Ilsemann, C. G… …Denkschrift „Ost oder West – Schicksalsfrage der Gegenwart“ niedergelegt. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt als Mitarbeiter des Amtes Blank im Dezember… …erschüttert; insbesondere sind fragwürdig geworden die Stellung und Bedeutung, ja, die Notwenigkeit des Soldaten überhaupt. Doch sollte man nicht bei der… …bedauernden Feststellung dieser Auflösungserscheinungen stehenbleiben, sondern dankbar sein für die Gnade des Nullpunktes und sich jedoch bewusst zu den Chancen… …Auseinandersetzung verläuft im Herzen des Einzelnen. […] Dazu werden wir den Verteidigungsbeitrag in supranationaler Bindung an Völker, gegen die wir bis 1945 gekämpft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Whistleblower handeln im Interesse des Unternehmens und aller Mitarbeitenden“

    …Rolle Whistleblowing bei der Etablierung einer Compliance-Kultur spielt. Welches sind aus Ihrer Sicht die wesentlichen Punkte, an denen die Umsetzung des… …lassen, ansieht, wurde das Gesetz wegen zwei Punkten als zu weitgehend abgelehnt. Erstens: Der sachliche Anwendungsbereich des Gesetzes gehe ohne Not über… …die Ausdehnung des Anwendungsbereichs im Gesetzesentwurf verglichen mit der EU-Richtlinie? Der Gesetzgeber will ja aufgrund der weiterführenden… …Auslegung alle Verstöße einbeziehen, die strafbewährt sind, ebenso wie bestimmte bußgeldbewährte Verstöße. Meines Erachtens ist die Ausdehnung des… …Sachverhalt nun durch das Gesetz geschützt ist. Und wie steht es um das Argument, Unternehmen würden durch die Erweiterung des Anwendungsbereichs überlastet?… …Meldestelle des Unternehmens zu kommunizieren. Wie sind in diesem Zusammenhang der Spagat zwischen möglichem Missbrauch des Meldesystems und sinnvollem Abbau… …, das dann nicht mehr der Zustimmung des Bundesrats bedarf. Solche Überlegungen scheint es bereits zu geben. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass es… …sind, sondern im Interesse des Unternehmens und aller Mitarbeitenden handeln. Ein funktionierendes Hinweisgebersystem wird daher schon lange als Best… …müssen sich auch mit anonymen Hinweisen beschäftigen Der Rechtsausschuss des Bundestags hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zum… …Hinweisgeberschutz mehrheitlich angenommen. Das teilt der Informationsdienst des Bundestags (hib) jetzt mit. mehr … Whistleblowing 22.09.2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung des Entgelttransparenzgesetzes ausbaufähig

    …nach Inkrafttreten des Gesetzes 2018. Allerdings sei der Anteil der Betriebe, in denen mindestens eine Auskunftsanfrage gestellt wurde, mit gut einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …78 • ZCG 2/23 • Prüfung Nachhaltigkeitsexpertise Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats Deutscher Corporate Governance Kodex… …Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats im europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht bislang nicht kodifiziert, abgesehen von der Beachtung der… …des Aufsichtsrats. In der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals die Nachhaltigkeitsexpertise im Aufsichtsrat und… …. 233. schlussprüfer-Richtlinie 2006/43/EG 2 der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats für Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities… …bestehen (inklusive des Ausschussvorsitzenden). Außerdem wurde die Branchenexpertise des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses 2014 EU-weit kodifiziert. So… …EU-Kommission auch die Tätigkeiten des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses als Reaktion auf den Sarbanes Oxley Act durch die beiden Richtlinien aus den Jahren… …Verzicht auf die Unabhängigkeit im Prüfungsausschuss implementiert. Der deutsche Gesetzgeber hatte sich im Rahmen des AReG dazu entschieden, das… …mit dem AReG diese Einschränkung der Überwachungsaufgaben des Prüfungsausschusses in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG nicht vorgenommen, sodass der… …Nachhaltigkeitsexpertise Prüfung • ZCG 2/23 • 79 EU-Regulierungen mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) auf den Wirecard-Skandal mit einer Stärkung des… …Vorsitzende des Prüfungsausschusses gem. § 107 Abs. 4 AktG unmittelbar auf die Leiter der internen Corporate-Governance-Systeme zugreifen. 13 Neben diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Das Aus des nationalen Beschäftigtendatenschutzes?

    Maren Hoffmann, Dr. Felix Glocker
    …46 PinG 02.23 PRIVACY TOPICS Hoffmann / Glocker Das Aus des nationalen ­Beschäftigtendatenschutzes? Das Aus des nationalen… …Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona die Schlussanträge zu einem Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main zu der Frage vor 1… …, ob § 23 Abs. 1 des Hessischen Landesdatenschutzgesetzes („HDSIG“) wegen Verstoßes gegen Art. 88 DSGVO unanwendbar ist. § 23 Abs. 1 HDSIG und § 26 Abs… …. 1 BDSG als zentrale Norm des deutschen Beschäftigtendatenschutzes sind nahezu identisch. Sollte der EuGH den Schlussanträgen des Generalanwalts folgen… …Generalklausel die Anforderungen des Art. 88 Abs. 2 DSGVO nicht, da sie keine besonderen Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der betroffenen Person vorschreibe… …. Die Vorlagefragen des VG Wiesbaden sollen nun klären, welche Anforderungen Art. 88 Abs. 1 und 2 DSGVO an „spezifischere Vorschriften“ im… …Entscheidung des EuGH wird auch für den im BDSG geregelten Beschäftigtendatenschutz von Unternehmen von hoher Relevanz sein, da der Wortlaut des § 26 Abs. 1 BDSG… …Beschäftigtendatenschutz gegebenenfalls neu ausgestalten müssen. Bemerkenswert ist, dass das VG Wiesbaden der Rechtsprechung des BAG entgegentritt. In seinem Beschluss vom 7… …, ECLI:EU:C:2022:710, Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer. 2 BAG, Urt. v. 07.05.2019 – 1 ABR 53/17, BAGE 166, 309 Rn. 47 f. Das Aus des nationalen… …­Beschäftigtendatenschutzes? Hoffmann / Glocker PinG 02.23 47 Hinzuziehung von § 26 Abs. 5 BDSG – die Voraussetzungen des Art. 88 Abs. 1 und 2 DSGVO. Hierfür bedürfe es auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Erfolgreicher Projektabschluss: Ergebnisse des German Agile Auditing Network (GAAN) jetzt… …beim DIIR verfügbar Einige Mitgliedsunternehmen des DIIR haben in den Jahren 2019 bis 2022 im Projekt GAAN gemeinsam Vorgehensweisen für eine agile… …Interne Revision erarbeitet. Nach dem Ende des Projektes haben die Beteiligten Anfang 2023 die Ergebnisse ihrer Arbeit dem DIIR zur Verfügung gestellt… …die Ergebnisse jetzt auf der Homepage des DIIR unter www.diir.de/fachwissen/agile-revision der Öffentlichkeit zur Verfügung, um diese als Anregung und… …, DIIR-Arbeitskreise und das DIIR insgesamt haben ihre Kommentierungen an das IIA übermittelt. Das Projektteam des IIA und das International Internal Audit Standards… …Board werden jetzt die eingegangenen Kommentare und Vorschläge sichten und in die Global Internal Audit Standards einarbeiten. Allein aufgrund des Umfang… …worden. Die Onlineumfrage des DIIR und anderer europäischer Re­visionsinstitute mit erstmals weit mehr als 1.000 Teilnehmenden wurde unterstützt durch… …Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Frank Bader…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 16. DIIR-Tagung Interne Revision in Öffentlichen Institutionen Endlich wieder eine DIIR-Fachtagung in Präsenzform!… …Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten des intensiven Networkings, um neue Impulse für sich mitzunehmen. Die Highlights 2023: Hin­weisgeberschutzgesetz… …finden Sie hier: www.diir.de/konferenzen. Ausschreibung des DIIR-Förderpreises 2023 Das DIIR schreibt auch 2023 wieder an Universitäten, Fachhochschulen… …daher alle Interessierten dazu auf, an der Befragung des IIA teilzunehmen und so Einfluss auf die künftige Gestaltung unserer Berufsgrundlagen zu nehmen… …, die ab 2024 gelten werden. Sie finden den Link zur Umfrage des IIA auf www.diir.de. Der Entwurf der neuen Standards steht auch in deutscher Sprache zur… …zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Sabrina Wolf, Deloitte GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück