COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Unternehmen Deutschland Risikomanagements Institut Kreditinstituten Governance Praxis Bedeutung Ifrs interne Compliance Banken deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 2 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …acht Handlungsfeldern des Transformationsrades von Dr. Willms Buhse. Gleichzeitig ist die Interne Revision selbst Teil des Transformationsprozesses. 1… …Hilfestellung für die Bewältigung dieser Aufgabe geben soll. Gemäß dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 obliegt die Prüfung des Risikomanagements der Internen… …, zum Beispiel das Thema Datenschutz mit all seinen Facetten zu betrachten. Nur wenn durch die Interne Revision die digitale Strategie des Unternehmens… …digitalen Strategie kurz beschrieben, und anhand des Rades werden mögliche Prüffelder aufgezeigt, Abb. 1: Transformationsrad nach Dr. W. Buhse; Quelle… …Prozessketten, beispielsweise bis zur Auszahlung des Krankengeldes. Gleichwertig mit den kundenbezogenen Prozessen bedarf es auch eines hohen… …Digitalisierungsgrades der internen Abläufe. Die Interne Revision prüft hier zum Beispiel • die Festlegung des Treibers und Weiterentwicklers der digitalen Prozesse, • die… …Fachkompetenz des verantwortlichen Bereiches umfangreich vorhanden ist, ob ausreichend Personal mit entsprechender Qualifikation eingesetzt wird, wie die… …regelmäßig zur Wahrnehmung der digitalen Transformation befragt werden. 2.7 Digitales Transformationsmanagement Es bedarf des ausgewogenen Vorantreibens der… …nachgelagerte Prozesse und Akteure, die es (digital) zu vernetzen gilt. Dabei sollen die kosteneffiziente Verwaltung und damit die Wirtschaftlichkeit des… …, Partizipation und Agilität. 10 Die Interne Revision prüft zum Beispiel die zentrale Stellung des Bereichs im Unternehmen, in dem die Entscheidungen zur digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des Finanzwesens

    …Die inhaltlichen und qualitativen Anforderungen an die Interne Revision und deren Mitarbeiter werden bei der Prüfung des Finanzwesens von nationalen… …zunehmend herausfordernder und verlangen eine hohe Fachexpertise. Obgleich die Prüfungen auf dem Gebiet des Finanzwesens einen hohen Stellenwert einnehmen und… …vorzufinden.Übersichtlich, praxisnah und leicht verständlich vermittelt Band 14 der DIIR-Schriftenreihe einen konkreten Leitfaden, den man für Prüfungen des Finanzwesens oder… …IT- Systemlandschaft (zum Beispiel Crowdfunding) sowie die Nutzung des elektronischen Zahlungsverkehrs und alternativer Zahlungsmethoden (zum Beispiel… …– beziehungsweise bei Bedarf des gesamten Finanzwesens eines privatwirtschaftlichen Unternehmens – darstellt.Katrin Becker, Gelsenwasser AG Wolfgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Die Datenverarbeitung des Auftragsverarbeiters zu „eigenen“ Zwecken – Überblick zu Möglichkeiten und Grenzen

    Erik Petersen
    …122 PinG 04.23 Petersen Die Datenverarbeitung des ­Auftragsverarbeiters Erik Petersen ist Rechts­referendar beim Brandenburgischen Oberlandesgericht… …und Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB. Die Datenverarbeitung des ­Auftragsverarbeiters zu „eigenen“ Zwecken – Überblick… …zu Möglichkeiten und Grenzen Erik Petersen Trotz der klaren weisungsgebundenen Rolle des Auftragsverarbeiters in der DSGVO kommt es in der Praxis… …-entwicklung bis hin zur Rechnungslegung und internem Reporting. Den Verarbeitungstätigkeiten wohnt jeweils das Interesse und Bedürfnis des Auftragsverarbeiters… …inne, die (personenbezogenen) Daten auch für eigene Zwecke verwenden zu können, wobei nicht immer auch ein korrespondierendes Interesse des Auftraggebers… …Datenschutz-Compliance Vorkehrungen zu treffen. Dieser Befund gewinnt durch den Ansatz der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (im… …Bereich des datenschutzrechtlich Zulässigen im Bilde zu sein, um diese in der Praxis umsetzen zu können. 1 Überblick zum dort enthaltenen übergeordneten… …Befund der DSK, nämlich das Verantwortliche ausgehend von ihrer Rechenschaftspflicht (Art. 5 Abs. 2 DSGVO) auf Basis des Auftragsverarbeitungsvertrags von… …Datenverarbeitung des ­Auftragsverarbeiters Petersen PinG 04.23 123 Nach einer Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen der Thematik sowie der bisher bestehenden… …der Auftragsverarbeitung Kernelement der Auftragsverarbeitung ist die Weisungsbindung des Auftragsverarbeiters an den Verantwortlichen, welche durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des Facility-Managements

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-23718-0
    DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung”, DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Die rundum aktualisierte 2. Auflage des Praxisbuchs unterstützt Sie dabei mit vielen hundert möglichen Prüfungsfragen zu allen risikorelevanten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    40 Jahre Volkszählungsurteil: Die Geburt des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung und seine Bedeutung im Zeitalter digitaler Technologien

    Dr. Gisela Wild
    …170 PinG 05.23 Wild Interview 40 Jahre Volkszählungsurteil: Die Geburt des Grundrechts auf ­informationelle ­Selbst­bestimmung und seine Bedeutung im… …Zeitalter digitaler Technologien PinG-Interview mit Frau Dr. Gisela Wild Diesen Dezember jährt sich das Volkszählungsurteil und damit die Geburtsstunde des… …einer Religionsgemeinschaft, Staats­ange­hörigkeit, Nutzung der Wohnung als alleinige Wohnung, Haupt- oder Nebenwohnung, Quelle des überwiegenden… …Arbeits- oder Ausbildungsstätte, Verkehrsmittel und Zeitaufwand für den Weg dorthin, Geschäftszweig des Betriebs, Stellung im Beruf, ausgeübte Tätigkeit… …Amtshilfe des Art. 35 Abs. 1 GG wörtlich zu verstehen und weniger in den Schranken, die beim Verwaltungsvollzug durch Gesetze bestehen. Im Volkszählungsgesetz… …eigenen Verfassungsbeschwerden an. Nach mündlicher Verhandlung setzte das Bundesverfassungsgericht am 13. April 1983 die Vollziehung des Gesetzes bis zur… …Morgen des 22. Februar von meinen nächtlichen Überlegungen berichtete, stimmte meinem Vorschlag, Verfassungsbeschwerde unmittelbar gegen das Gesetz… …und Datenschutz. Professor Dr. Klaus Brunnstein, damals Inhaber des Lehrstuhls für Informatik an der Universität Hamburg, gab uns einen Crashkurs zu den… …und gestaltete. PinG: Was war Ihre Argumentationslinie gegen das damalige Volkszählungsgesetz? Wild: Das war im Kern die Verletzung des durch Art. 2 Abs… …. 1 GG geschützten allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG, der die Würde des Menschen für unantastbar erklärt. Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …1. Einführung und Bedeutung des Themas Bilanzanalysen haben allgemein die Aufgabe, aus den Angaben des Abschlusses Er- kenntnisse über die Finanz-… …werden, da sämtliche Informationen des Abschlusses der Analyse, d. h. der systema- tischen Auswertung, unterzogen werden. Auch der im deutschsprachigen… …Schrifttum verwendete Begriff der „Jahresabschlussanalyse“ trifft den Kern des Analyseobjek- tes nur unzureichend. Im Gegensatz zur HGB-Rechnungslegung hat… …., Stuttgart 2021, S. 1085 f. 2 Einführung und Bedeutung des Themas Konsequenzen aus einer Abschlussanalyse berücksichtigen und auch in seinen Hand- lungen… …versuchen zu antizipieren. Das Handlungsportfolio des analysierten Unternehmens bzw. Konzerns ist die Ab- schlusspolitik. Die Abschlusspolitik hat die… …identifizieren, um das „ungeschönte Rohmaterial“ und damit ein möglichst (realitäts-)getreues Bild des analysierten Unter- nehmens bzw. Konzerns zu erhalten… …Abschlusses. Die Möglichkeiten der Abschlusspolitik wirken sich auf die Gestaltung des Abschlusses aus, der anschließend zur Erkenntnis- gewinnung vom externen… …Bilanzanalyse, 3. Aufl., Köln 1996, S. 1. 4 Vgl. § 315e Abs. 1 HGB. 3Einführung und Bedeutung des Themas Abs. 2a HGB das Wahlrecht zum Zwecke der besseren… …IFRS-Bilanzanalyse“7. Konkret kann dies bedeuten, dass beispielsweise die neue Datenbasis des IFRS-Abschlusses eine An- passung der Strukturbilanz bzw. der… …aus Abschlussdaten sinnvoll ermittelbar. Nach einer e mpirischen Untersuchung aus dem Jahre 1997 (vor der ersten großen Welle des Übergangs zur I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Der rechtshilferechtliche Spezialitätsgrundsatz im Steuerstrafrecht: eine kurze Einordnung der CumEx-Entscheidung des 1. Strafsenats, 1 StR 187/23 v

    Rechtsanwalt Mayeul Hiéramente
    …: eine kurze Einordnung der CumEx-Entscheidung des 1. Strafsenats, 1 StR 187/23 v. 20.9.2023 I. Einleitung Es ist grundsätzlich das souveräne Recht eines… …Auslieferung grundsätzlich nach dem Recht des ersuchten Staates (vgl. auch § 1 Abs. 1, 3 IRG). Zur Vereinfachung der strafrechtlichen Zusammenarbeit haben sich… …. Im Folgenden soll anhand und anlässlich der aktuellen Entscheidung des 1. Strafsenats grob skizziert werden, welche Auswirkungen der Grundsatz der… …Spezialität für Steuer- und Wirtschaftsstrafverfahren in Deutschland hat bzw. haben kann. II. Die Entscheidung Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hatte… …sich im Rahmen einer Revision des Angeklagten gegen eine erstinstanzliche Verurteilung durch das Landgericht Bonn wegen Mitwirkung an sog… …Auslieferungsbewilligung der Schweizer Behörden stützte sich insoweit nicht auf den Tatbestand der Steuerhinterziehung, sondern den Tatbestand des (gemeinrechtlichen)… …Betrugs in § 146 S-StGB. 4 Den Entscheidungsgründen des 1. Strafsenats lässt sich entnehmen, dass die Verteidigung nunmehr rügte, ein Verstoß gegen Art. 14… …vom Landgericht Bonn, anders als im Rahmen des Auslieferungsverfahrens noch im Raum stehend, keine Verurteilung wegen Betruges erfolgt. Der 1… …, Steuerhinterziehung) nicht identisch seien. Auch sei es unbedenklich, dass ein deutsches Gericht nicht überprüfe, ob die rechtliche Bewertung des ersuchten Staates… …zutreffend sei. Im Verfahren des Landgerichts Bonn habe es – anders als möglicherweise im Verfahren der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt a.M. – auch keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsprüfung: Entwurf des ISSA 5000 liegt vor

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Mitgliederversammlung Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause fand Ende November 2022 wieder eine… …finanziellen Ergebnis des DIIR widergespiegelt. Ein besonderes Highlight der Mitgliederversammlung war der Impulsvortrag von Tobias Fuchs, Vorstand für Klima und… …Umwelt des Deutschen Wetterdienstes. Eindrücklich berichtete Fuchs von den aktuellen Ergebnissen der jüngsten Weltklimakonferenz in Ägypten und notwendigen… …zur Wahl zur Verfügung und wurde als Vorstand verabschiedet. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats, Dr. Georg Klein, würdigte das Engagement von Ralf… …wurde die neue digitale Jahresveranstaltung 2022 „Hot Topics & Trends in der Finanzbranche und Industrie“ des DIIR. An der Tagung Ende November nahmen… …(Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen) zur Transformation des Internal Audit Mindset. In 24 Fachsitzungen ging es um aktuelle Themen der… …Gesellschaft und Wirtschaft allgemein stehen vor einer Reihe von Herausforderungen.“ Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, die Klimakrise… …. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Yanling Gao, CACEIS Bank S. A. Germany Branch • Dennis… …Bartsch, Volkswagen Financial Services AG 01.23 ZIR 39 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR • Martina Martincova, Lidl Stiftung & Co. KG • Daniel Totzauer… …Zertifizierungsinstitutionen zu erreichen, hat das Professional Certifications Board (PCB) des IIA Änderungen an der Richtlinie zur Meldung über die erforderliche Weiterbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Sanktionierung von Behörden nach der DSGVO – die deutschen Bundesländer und europäische Länder im Vergleich

    Karina Filusch, Annika Henrich, Frank Fünfstück
    …im Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts mündete. 2 Damals war es schier unvorstellbar, dass der Staat solch umfangreiche Informationen… …https://www.golem.de/news/dsgvo-bundesregierung-klagt-gegen-ihren-­daten schutzbeauftragten-2303-172738.html (zuletzt aufgerufen am 21.03.2023) 2 BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 15. Dezember 1983 – 1 BvR 209/83 –, Rn… …unionsrechtliches kritisches Maß reduziert. Nach Maßgabe der heutigen AO gilt das BDSG nur in sehr begrenzten Umfang in der AO. 7 Das BDSG ist nach Maßgabe des § 2a… …Datenschutzverstößen ein scharfes Schwert gegen Verantwortliche in die Hand. Möglich sind 10–20 Millionen oder bis zu 2–4 % des gesamten weltweit erzielten… …Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs – je nachdem welcher Betrag der Höhere ist. Gerade für internationale Verantwortliche z. B. Tech-Giganten, deren… …Sanktionen überhaupt die gewünschte Wirkung? Durch die Sanktion wird ein gesellschaftliches Unrechtsurteil bezüglich des normwidrigen Verhaltens ausgesprochen… …des Europäischen Parlaments sollte ursprünglich keine mitgliedstaatliche Regelungsbefugnis enthalten. Die Öffnungsklausel des Art. 83 Abs. 7 DSGVO sei… …Schutze natürlicher Personen bei der Ver­arbeitung personenbezogener Daten (Loi du 30.07.2018 relative à la protection des personnes physiques à l’égard des… …5.000 BGN und bei wiederholtem Verstoß das Doppelte L‘Autorité de protection des données (APD) 19 Commission for Personal Data ­Protection (CPDP) 21… …, staatliche Unternehmen, kommunale Behörden, autonome Einrichtungen des ­öffentlichen Rechts, Einrichtungen des Parlaments oder des Präsidialamtes der Republik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück