COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (156)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (104)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (27)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Grundlagen Analyse Compliance Revision Ifrs deutsches Rahmen Praxis Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …entsprechend zu informieren (Vermeidung der Doppelzahlung von Risiko- prämien). In diesem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, die Auslands- forderung in die… …Forfaiteur insgesamt zu zahlenden Risiko- prämie erreicht werden. � Wurden dem Forfaiteur Haftungserklärungen wegen Garantieverpflich- tungen gegenüber dem… …Unternehmens können durch Änderung der Marktzinsen negativ beeinflusst werden (Zinsänderungs- risiko). Zinsänderungen schlagen sich bei variabler Verzinsung… …Risikopositionen laufend gegen den Markt bewertet (Marktpreisrisiko)? � Entspricht das Risiko dem vorgegebenen Limit bzw. der Risikotragfähig- keit des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Künstliche Intelligenz im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Umsetzungsimplikationen für eine ethische künstliche Intelligenz (KI) in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …, die trotz Regel­alarm, weitestgehend – und in Anbetracht von Kontextfaktoren – ein geringeres Risiko beinhalten. Systeme basierend auf maschinellem… …überschaubaren Anzahl an Restriktionen (Filter), wie etwa Transaktionssumme, Länderbezug etc., Transaktionen markieren, denen ein gewisses Risiko zugeschrieben…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Den Datenschutz bitte nicht ad absurdum führen!

    Warum „informationelle Selbstbestimmung“ oft als weltfremde bürokratische Übertreibung angesehen wird
    Hans Peter Bull
    …gefehlt habe, weil das Risiko bestanden habe, dass die Fragen nicht wahrheitsgemäß beantwortet würden. 4 Im Ergebnis musste der Sportverein auf die Abfrage… …Risiko ausgeräumt werden müsse. Rechtstechnisch folgt daraus, dass der „Gesetzesvorbehalt“ für jede Form von Datenverarbeitung gelte. 13 Gegen diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
    Dr. Cornelius Böllhoff
    …. 7 Art. 6 KI-VO-E. 8 Art. 5 KI-VO-E. 9 Art. 6–51, 61 und 62 KI-VO-E. Risiko 10 und die behördliche Marktbeobachtung und Marktüberwachung 11 auf. 12 Die… …sich in der Ernennung einer eigens hierfür zuständigen Person manifestieren. Die Zuweisung der für die Risiko- und Qualitätsmanagementsysteme bzw. der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2023

    Friedrich Florian Steinert, Dominik Hotz
    …Strafverfahrens, wobei sie ein besonderes Risiko in der Akteneinsicht im Falle eines berechtigten Interesses von Dritten nach § 406e StPO sowie der Auskunft aus den… …. Strafrechtlich liege damit das wirtschaftliche Risiko richtigerweise allein beim Leerverkäufer, während weitere Beteiligte lediglich steuerrechtlich oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unklare Vertragsinhalte erhöhen das Risiko von • mangelhafter Ausführung oder (teuren) Rechtsstreitigkeiten. • fehlerhafter Abrechnung erbrachter… …Aufgabenfelder und unterschiedlichster kultureller Herkunft verstärken das damit verbundene Risiko. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Absicherung von Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Der Datenschutz als Motor für eine vertrauenswürdige KI?

    Wie datenschutzrechtliche Werkzeuge einen Beitrag zu einer vertrauenswürdigen KI leisten können.
    Annette von Westernhagen, Dr. Nicole Sánchez Cordero Canela
    …Regulierungsansatz“ 17 wieder, der der DSGVO zu Grunde liegt. In Abhängigkeit vom mit dem jeweiligen KI-System einhergehenden Risiko für die Grundrechte der… …KI-Systems, aufgestellt. Je nach Art der verwendeten KI-Systeme und dem daraus resultierenden Risiko einer Beeinträchtigung der Sicherheit, der… …KI sollte gerade mit Blick auf den risikobasierten Ansatz auf Fälle mit einem hohen Risiko beschränkt werden. 56 Paal, ZfDR 2023, 114, 135. 57 Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …dieser Eindruck aus manchen Urteilen durchaus entstehen könnte), 16 bei dem allein somit das Vertragsrisiko und das unternehmerische Risiko seines späteren… …kann der Franchiseinteressent dem Risiko einer Fehlentscheidung für oder gegen den Eintritt ins Franchisesystem oder dem Risiko überschätzter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten Risiko-, Fraud- und Compliance-Management, Hochschule für angewandte Wissenschaften in Offenburg c Die… …: Erwerb … IT-Optionen zur Realisierung von Vorhaben; ferner Abwägung von Risiko und Ertrag der IT Investitionen #4: Performanz … Plänen zum Einsatz von IT… …Geschäftsmodell, die Strategie und die Planung unter den Nebenbedingungen einer sich verschärfenden Risiko- und Bedrohungslandschaft zum Erfolg zu führen, befinden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …heraus (bzw. in diesen hinein) unterscheiden.7) Der Zahlungsverkehr ist durch die Nähe zum Geld vom Grundsatz her risiko- behaftet. Daraus ergeben sich… …ausreichend sein, wenn der Empfän- ger einen an ihn übermittelten Code kennt. Es besteht das Risiko, dass die- ser Code in unbefugte Hände kommt und das Bargeld… …die Option mündlicher Auftrag. � Werden Überweisungsaufträge mündlich erteilt? Es ist empfehlenswert, hiervon Abstand zu nehmen, da das Risiko besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück