COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3719)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1996)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (169)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Corporate Anforderungen Analyse Prüfung Governance Ifrs Controlling Kreditinstituten Management Unternehmen Instituts Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3884 Treffer, Seite 10 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
  • eBook

    Risikokostenrechnung

    Erfolgreiche Informationsversorgung und Risikoprävention
    978-3-503-11600-3
    Dr. Markus Siepermann
  • eBook

    Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Jahrbuch Risikomanagement 2020
    978-3-503-19541-1
    Risk Management & Rating Association e. V., Risk Management & Rating Association e. V.
  • eBook

    Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Praxisleitfaden für optimiertes IT-Risikomanagement
    978-3-503-19925-9
    Dr. Carola Rinker, Helmut Brechtken, Manuel Dinis, Dr. Dominique Hoffmann, u.a.
  • eBook

    Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Jahrbuch Risikomanagement 2021
    978-3-503-20646-9
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Elisabeth Bentum van, Alexander Dietzel, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …einem integrierten Modell, das die Restrisiken der Vorperiode mit der Risikoanalyse der laufenden Periode verknüpft. Das Risiko wird dabei nach der… …Bruttomethode bestimmt, d.h., das Restrisiko wird als Differenz aus inhärentem Risiko und risikoreduzierenden Maßnahmen ausgewiesen. Aktuell erfolgt die… …gestellt werden. Das inhärente Risiko bildet das maximale Verlustpotenzial unter der Fragestellung „Was wäre, wenn es keinerlei Kontrollen gäbe?“ ab. In… …öffentlichen Institutionen bezieht sich das inhärente Risiko und das damit verbundene maximale Verlustpotenzial auf den Zweck des Risikoobjektes und dessen… …spezifischen Beitrag zur Zielerreichung der Organisation. Inhärentes Risiko * Oliver Dieterle ist Leiter der Internen Revision der Bundesagentur für Arbeit… …durch die Interne Revision Generiertes Wissen Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen (IKS) Restrisiko Risikoanalyse 1 Bewertung anhand… …Risikoaspekte: strategisches Risiko, Projektrisiko, Planungsrisiko, Produkt-/Prozessrisiko, Finanzrisiko, Kommunikationsrisiko, Personalrisiko, Risiko aus… …Unternehmensführung und externes Risiko Thema in Jahresprüfplan Prüfung, Bericht mit Empfehlungen Erkenntnisse fließen in Risikoanalyse des Folgejahres ein Restrisiko… …ist die Vergabestelle der jeweiligen Organisation. Das inhärente Risiko der Vergabestelle besteht u.a. darin, dass Güter und Dienstleistungen nicht… …rechtmäßig beschafft werden und/ oder nicht rechtzeitig, im erforderlichen Umfang oder zu marktüblichen Preisen zur Verfügung stehen. Dem inhärenten Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …erfordert immer eine Aktivität der Organisation, um eine Risikoreduktion zu erreichen. Dabei erfolgt eine Veränderung der Risiko- parameter… …auch auf die Risikoursachen, sodass die aktive Risiko- handhabung auch als ursachenbezogene Risikohandhabung beschrieben werden kann. Bei der passiven… …. Praktisch bedeutet dies, dass das entsprechende Risiko nicht mehr für das Unternehmen existent ist und somit keine Gefahr mehr für die Zielerreichung… …Risiken in einem argentinischen Produktionsstandort Aktive Risikohandhabung Passive Risikohandhabung Risiko- vermeidung Risiko- reduktion Risiko… …- diversifikation Risiko- vorsorge Risiko- transfer Gestaltung der Risikostrukturen Lässt Risikostrukturen unverändert ursachenbezogen wirkungsbezogen… …Risiko- akzeptanz SH Inkaufnahme möglicher Schäden 8 Risikohandhabung 165 liegen. Durch die Schließung bzw. Verlagerung dieses… …hebliches Risiko darstellen, wenn es unmittelbar zu einem Stillstand der Produktion führt. In diesem Fall kann eine Risikoreduktion erreicht werden, indem… …Unternehmen ein erhebliches Risiko dar. Selbst mit den besten Brandschutzmaßnahmen, die eine Risikoreduktionsmaßnahme sind, ist ein Gebäudebrand nicht… …eines Gerichtsverfahrens für ein Unterneh- men ein Risiko dar, aus dem Schadenersatzansprüche resultieren können. Da das Unternehmen das Risiko nicht… …sonstige Risikotragfähigkeitsmassen für ein bestimmtes Risiko reserviert. Daher ist darauf zu achten, dass das jeweilige Einzel- risiko, das akzeptiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …23 2 Wie hängen Corporate Governance, Risiko­ management, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen? 2.1 Nahe und entfernte Verwandte… …, »Beherrschung« oder »Führung, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen.«6 6 Vgl. Freidank (2012), S. 15. 24 Corporate Governance, Risiko management… …Unternehmens informiert als die Eigentümer, die das Risiko der unternehmerischen Tätig- keit tragen. Agenten können ihre Prinzipale übervorteilen. Letzt- lich… …Risikomanagement 1998 hat der deutsche Gesetzgeber den Vorstand von Aktienge- sellschaften durch den § 91 Abs. 2 AktG verpflichtet, ein Risiko- managementsystem… …Risiko- management spricht. Zielsetzung einer systematischen Ausein- andersetzung von allgemein verstandenen Risiken ist demnach die Begrenzung von… …, Risiko management, Internes Kontrollsystem und Compliance ditlimits für bestimmte Unternehmen eingeführt werden, oder überwälzen, z. B. dadurch, dass… …Versicherungen abgeschlossen werden. Außerdem kann das Unternehmen auch das Risiko be- wusst eingehen. Dabei muss ein systematisches Risikomanage- ment überprüfen… …, ob ein Risiko tatsächlich vom Unternehmen übernommen werden kann, ohne dass es die Existenz des Unter- nehmens gefährdet. Dies kann z. B. am… …vorhandenen Eigenkapi- tal festgemacht werden. Der Aufsichtsrat muss sich mit dem implementierten Risiko- management des Unternehmens auseinandersetzen und… …des Risikomanagements. Teilweise wird die Zuordnung auch genau umgekehrt vorgenommen, dass das Risiko- managementsystem Teil des IKS ist. 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoträgerrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …(Risi- ko-)Kosten des Unternehmens aufkommen müssen,236 also um die herkömm- lichen Kostenträger. Jegliche Risikokosten, die im Unternehmen trotz Risiko… …Risikoherstellkosten aufgeschlagen werden, so dass die Selbstkosten insgesamt 15,41 GE betragen (vgl. Abbildung 36). Produkt P1 Planleistung 10.000,00 Stk Risiko- ME… …kostenart Plan Risiko Gesamt Variabel Fix Rohstoffe Produktionskoeffizient Stk. Menge 3,00 0,50 Holz m3 Preis 21,00 1,00 30.000,00 30.000,00 0,00 Menge… …11,88 GE anfallen (vgl. Abbildung 38). Risikoträgerrechnung 114 Produkt P2 Planleistung 5.000,00 Stk Risiko- ME kostenart Plan Risiko Gesamt… …, Mengen- und Preis-/Mengenabweichungen lassen sich dann die unechten Risikokosten als geringer ausfallende Bruttoerlöse der einzelnen Risiko- bzw… …Deckungsbeitrag die entsprechenden Risikowerte berücksich- tigt werden, um so Deckungsbeiträge unter Risiko zu erhalten. Je nach Detail- lierungsgrad lassen sich… …. Abhängig von der Behandlung der einzelnen Risikoträger in den Risikostellen und der Struktur der gemeinsamen Risiko- fixkosten werden die erzeugnisgruppen-… …die aus den Abweichungen resultierenden unechten Risiko- kosten PTuRK ein negatives Vorzeichen besitzen. Dadurch wirken die Abwei- chungen zweiten… …Grades kompensierend und unterbinden eine Doppeltberech- nung von Risikokosten. Die Planbruttoerlöse unter Risiko PTRBE können also als Summe aus den… …i,T P i,T P T P T P T uPMRKuMRKuPRKamap uRKBERBE Um die Nettoerlöse unter Risiko PTRNE zu erhalten, werden von den Plan- bruttoerlösen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Risikomanagements zu überführen . 1 Risiko- und Chancenmanagement 1.1 Allgemein Risikomanagement wird dem Oberbegriff Governance, Risk & Compliance (im Fol-… …Business Continuity Management (BCM) und das Outsourcingmanagement . Dabei wird Risiko- und Chancenmanagement als ein ganzheitlicher, integrativer An- satz… …zur ganzheitlichen Steuerung) . Die wesentlichen Begriffe des Risiko- und Chancenmanagements sind: Chance Risiko Schaden Chance ist eine mögliche… …positive Abweichung von einer Zielgröße . Risiko im engen Sinne ist eine mögliche negative Ab- weichung von einer geplanten Zielgröße (Downside-Risk)… …. Schaden ist die Realisierung des Risikos, d . h . das Risiko ist schlagend geworden . Risiko im weiten Sinne um- fasst mögliche positive und negative… …: Differenzierung Chance, Risiko, Schaden 20 Somit ist ein Risiko i . w . S . (im weiten Sinne) immer eine Abweichung von einer Plan- größe . Im weiteren Verlauf… …wird – sofern von Risiko gesprochen wird und es nicht anders ausgewiesen sein sollte – das Risiko im weiten Sinne, d . h . die positiven und negativen… …Betrachtung des Risikomanagements im weiten Sinne nur „Risikomanagement“ anstelle von „Risiko- und Chancenmanagement“ erwähnt . 19 in Anlehnung an… …RMA-Arbeitskreis „Risiko- und Chancenmanagement“ . 20 In Anlehnung Vanini (2012) . 36 Gina Heller-Herold und Gabriel Berenstein Abbildung 1: Chance, Risiko im… …Risiken Strategische Risiken t=0 Chance Risiko i.e.S. Prognostizierte Entwicklung der Zielgröße Geplanter Verlauf der Zielgröße Prognostizierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück