COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (168)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
  • eBook-Kapitel (47)
  • News (13)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud interne Grundlagen Analyse Unternehmen Management Rechnungslegung internen Risikomanagement Rahmen PS 980 Banken Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

176 Treffer, Seite 10 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Hinblick auf das Marktpreis- risiko 3.3. Exkurs: Mögliche Berücksichtigung von Klimarisiken bei den Kapital- anforderungen in der Säule 1 4. Die neuen… …„marktbezogene Risiken, die aus der Veränderung der Bonität einer Adresse resultieren (zum Beispiel spe- zifisches Risiko eines Emittenten bzw. potenzielle… …Ratingklasse defi- niert sind.1 Das auch als „idiosynkratische Risiko“ bezeichnete Risiko, das sich aus potenziellen Bonitätsänderungen des Kreditnehmers (oder… …typischerweise dem Marktpreisrisiko zugeordnet. Es bezeichnet das Risiko, dass sich die Bewer- tung eines Portfolios von Geschäften mit einer Gegenpartei aufgrund… …hierfür sind z. B. Währungspaare mit festem bzw. auf einen Korridor eingeschränkten Wechselkurs, um das Risiko des Aufbre- chens der Wechselkursbeziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Die Sekundärnutzung von Versorgungsdaten

    Dr. Maximilian Wagner
    …getrennt werden können. 22 Diese Entscheidungen haben den Gesundheitsdatenschutz gestärkt und das Risiko für Verantwortliche erhöht. 23 2. Öffentliches… …insbesondere angesichts „fehlender Mittel […] bei gleichzeitig steigendem Versorgungsbedarf“ – das Risiko, dass „nicht-indizierte oder kontraindizierte… …dann abgelehnt, wenn (i) durch das Zugänglichmachen der beantragten Daten ein unangemessenes Risiko für die öffentliche Sicherheit und Ordnung oder den… …Schutz personenbezogener Daten entstehen würde und dieses Risiko nicht ausreichend minimiert werden kann, (ii) wenn der begründete Verdacht besteht, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Rücktritt vom beendeten Versuch nach „error in persona”

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …das Risiko, angezeigt oder bestraft zu werden, unvertretbar ansteigen würde. Nicht maßgeblich für die Bewertung der Freiwilligkeit ist dagegen der bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …anders als in der CSDDD – nicht explizit hingewiesen. Ein Risiko stellt eine drohende Verletzung von menschenrechtlichen Rechtspositionen oder… …. Hierbei muss das Risiko durch das Unternehmen allein hervorgerufen werden oder durch eine Handlung kausal zur Entstehung oder Verstärkung beitragen. Die… …welche Schlussfolgerungen das Unternehmen aus der Bewertung für künftige Maßnahmen zieht. Sofern das Unternehmen kein Risiko und keine Verletzung einer… …einer Stärkung des Zieles der Klimaneutralität beigetragen. b pflichtigen Unternehmen mit dem Risiko von Informationsdubletten verbunden. 48 Es ist wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …öffentlichen Zugänglichkeit dieser Daten im Handelsregister das Risiko einer Entführung oder eines Raubes bestehe, um an den Sprengstoff zu gelangen. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung

    Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …und Corporate Governance, Leuphana Universität Lüneburg c Die geplante CSDDD richtet sich an die Implementierung ­eines betrieb­lichen Risiko- und… …eines betrieblichen Risiko- und Compliance-Managementsystems auf der Basis von globalen Abkommen und Standards zu ­Umwelt- und Sozialaspekten. 20 Vor der… …Nachhaltigkeitsberichts nach der CSRD als auch von der Beschreibung des Diversitätskonzepts in der Erklärung zur Unternehmensführung betroffen sind, besteht das Risiko von… …das Risiko gering, dass sich der Gesetzgeber für einen Pflichtausweis in dem prüfungspflichtigen Nachhaltigkeitsbericht entscheidet. Tabelle 1 auf S. 90…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …Adressenausfallrisiken weiter unterteilt: ■ Das klassische Kreditrisiko beschreibt das Risiko von Zahlungsausfällen bei Forderungen aus Darlehen, Geldmarktgeschäften… …verzichtet werden, soweit dem spezifischen Risiko des Emittenten im Rahmen der Limitierung der Marktpreisrisiken auf der Basis geeigneter Ver- fahren… …dabei zu berücksichtigen. Bei der Beurteilung der Risiko- konzentrationen ist auf qualitative und, soweit möglich, auf quantitative Ver- fahren… …heißt es liegt kein so genanntes wrong way – Risiko vor. Bei der praktischen Umsetzung der soeben hergeleiteten CVA-Formel wird das auftretende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Risikoorientierter Prüfungsansatz und rollierende Prüfungsplanung Ausgangspunkt eines risiko- und prozessorientierten Ansatzes i. S. d. MaRisk BT 2.1 und 2.3 i. V… …kommt es häufig zu folgenden Schwächen im Rahmen der risiko- orientierten Prüfungsplanung: 590 Kapitel 4: Besonderer Teil: Revision und Reporting ■… …bezüglich der eigenen Prüfungslandkarte vertraut zu machen. Selbstverständlich ist bei sämtlichen Prüffeldern auch das mögliche Fraud- Risiko bzw. die… …Prüfungsansatz Steigende Cyber-Risiken Unzureichende Sicherheitsvorkehrungen Systemprüfung zur Sicherheit von Kundendaten Steigendes Funding- Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …Perspektiven bessere Entscheidungen treffen, die zu einem erfolgreichen Abschluss der Transaktion führen. Allerdings besteht auch das Risiko, dass größere… …Unternehmensverschuldung (Firm Leverage): misst das finanzielle Risiko eines Unternehmens c Barmittelbestände (Cash Holdings): beschreibt die Liquidität eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …Elefanten klassifiziert und in den Vorstandsetagen ignoriert. Dieses Versäumnis setzt Unternehmen einem Risiko aus, da schnelle Lösungen möglicherweise nicht… …ESG, zusammen mit dem erforderlichen Change-Management, erhöht das Risiko weiter. Daher ist die Rolle der Internen Revision während der…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück