COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (109)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (27)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Management Praxis Institut Compliance Risikomanagements Controlling Bedeutung Deutschland Kreditinstituten Unternehmen Fraud internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

237 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …resultieren als Modelloutput jeweils Sco- res. Je höher dabei der Score, desto höher ist das Risiko für einen potentiellen Er- eigniseintritt in der Zukunft… …prognostiziert. Für interne Ratings hingegen der Downgrade aus dem Investment in den Speculative Bereich (siehe Tabelle 1). Das erhöhte Risiko eines Ausfalls… …wird sowohl für interne als auch für externe Ratings modelliert. Für Sovereigns wird auf Basis von Peergruppenanalysen ein erhöhtes Risiko für externe… …erhöhtes Risiko für einen externen Downgrade in 30-60 Tagen hin. Downgrade externes Rating Sovereigns 60Aktienindizes (Branchen) • Prognostiziert… …deuten auf ein erhöhtes Risiko für einen externen Downgrade in 30-60 Tagen hin. Downgrade externes Rating Sovereigns 60Aktienindizes (Branchen) •… …den externen Downgrademodellen wird das Risiko für einen externen Downgrade > 1 Notch aus der bestehenden Ratingklasse des jewei- ligen Unternehmens… …und nicht das Risiko für einen Downgrade >= eine bestimmte Ratingklasse prognostiziert. Die Modelle „erhöhtes Risiko Downgrade internes Ra- ting >=… …Klasse 9 (Stufe)“ messen hingegen das Risiko für einen Downgrade des internen Ratings in die Klasse 9 (Stufe 15) und schlechter. Dies entspricht einer… …Überschreitung der entsprechenden Schwellenwerte der Zonen wird das zugehörige Warnsignal ausgewiesen. Nach aufsteigendem Risiko für den Ereigniseintritt erfolgt… …jedoch, dass ein Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 336 Frühwarnsignal grundsätzlich mit einem erhöhten Risiko für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …benerhebung ist also mit dem Risiko eines Fehlers behaftet. Bei Testverfahren kann man, wie später näher erläutert wird, dieses Ri- siko vorgeben. Bei… …Risikoarten7 Risikoart Beschreibung IR inherent risk (Geschäfts- oder inhärentes Risiko) Risiko, dass wesentliche Fehler vorliegen unter der Annahme, dass… …kein internes Kontrollsystem existiert. CR control risk (Kontrollrisiko) Risiko, dass wesentliche Fehler nicht vom IKS verhindert oder aufgedeckt… …werden, z. B. bei mangelhafter Dokumentation, bei Ver- letzung des „Vier-Augen-Prinzips“. DR detection risk (Entdeckungs- risiko) Risiko, dass… …flusst die Höhe des Stichprobenumfangs. AR audit risk (vorgegebenes Prüfungsrisiko, meist 5 %) Risiko, dass der Prüfer einem Prüffeld irr- tümlich… …. Statistische Verfahren 367 Man wird in der Regel aus Vorsichtsgründen das inhärente Risiko (IR) zunächst mit 1 (=100 %) ansetzen, da es vom völligen Fehlen… …(CR) die entsprechenden Entdeckungsrisiken (DR) berechnet worden. Tabelle 9: Kombinationen von Inhärenten Risiko und Kontrollrisiko CR IR 25 % 30 % 35… …Das Risiko, dass man sich fälschlicherweise nach Durchführung des Tests dafür entscheidet, dass die fehlerhafte Bearbeitungsquote in der Grundgesamt-… …heit bei über 3 % liegt, soll maximal a % betragen. 5 % b-Fehler Das Risiko, dass man sich fälschlicherweise nach Durchführung des Tests dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Risiko bzw. eine Krise einstellt.1 Kreditinstitute erhalten die relevanten Früh- warninformationen meist automatisch sowohl aus internen als auch externen… …qualitativen und quantitativen Risiko- merkmalen Indikatoren für eine frühzeitige Risikoidentifizierung zu ent- wickeln.2 Diese Risikomerkmale, die sich in… …etc.). • Die Projekte binden zum Teil erhebliche Ressourcen (Mitarbeiter sowie Kapital). Dies beinhaltet auch: – die Gefahr/das Risiko der… …funktionalen Trennung Inhalt Erläuterung MaRisk-Anforderungen an die funktionale Trennung • BTO 1.1 Tz.7 = Überprüfung bestimmter – unter Risiko… …Markt wahrzuneh- men • BTO 1.4 Tz.2 = Die Verantwortung für Entwicklung, Qua- lität und Überwachung der Anwendung der Risiko… …Intensivbetreuung werden regelmäßig verschie- dene Instrumente wie Frühwarnverfahren und/oder Watchlist genutzt, um das Risiko des Kreditnehmers frühzeitig zu… …definierte Kundengruppe erhöhte Kreditrisiken rechtzeitig zu er- kennen, um geeignete Risiko reduzierende Gegenmaßnahmen zu initiieren. Dabei sollten die… …. ebenda, S.155. 4 Vgl. Morgenschweis, B.: Risiko- und Portfoliomanagementsystem (RPS) auf Basis eines Risikofrühwarnindikators ; Vortrag auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …zwischen mehreren Abteilungen sind, ist das Risiko von wirtschaftskrimi- nellen Handlungen erhöht. Durc h eine entsprechende Selbsteinschätzung und die… …Schaden zu unterscheiden. Dabei sind folgende Faktoren bei der Umsetzung eines KMS zu berücksichtigen: Bewusstsein über das latente Risiko von… …tabuisiertes Risiko, Klärung der Verantwortlichkeiten in persönlicher und organisatorischer Hinsicht; Etablierung eines Krisenstabs mit entsprechend… …Wirtschaftskriminalität ein latentes Risiko darstellt. Ein KMS kann dabei in ein CMS int egriert werden. Sofern kein solches Compliance Management system vorliegt, führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Risiko Werkzeuge und Methoden der Internen Revision Part II – Ausübung der Internen Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …. Gründe dafür liegen – neben dem geringeren Einfluss auf das Compliance- Risiko – in den mit Compliance-Maßnahmen einhergehenden Hemmnissen im… …steigt der Grenzertrag (od. Effizienz), da bei steigendem Risiko, aber gleichem Mitteleinsatz das Risikoniveau konstant bleibt. Bislang wurden… …denklogisch das Unternehmensergebnis nicht. Daher gilt: R(X) = aX(1+Z) mit Z z N (0,1).So folgt, dass das absolute Risiko R(X) ebenfalls normalverteilt ist mit… …die Strafzahlungen für Wiederholungstäter erheblich höher ausfallen, ist das finanzielle Risiko bei bereits bebußten Unternehmen ungleich höher als bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …: Beachtung der Vorgaben und Standards des IIA Interne Kontrolle und Risiko Werkzeuge und Methoden der Internen Revision Part II – Ausübung der Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Aktuelle Urteile

    Barbara Wilhelm
    …130 OWiG nicht erfasst. Damit wird zum einen deutlich, dass den Betriebsinhaber nicht nur das Risiko eines Bußgeldes nach § 130 OWiG, sondern auch ein…
  • Kompendium der Internen Revision

    …Dienstleistungsunternehmen Deutsche Post DHL mit ihrer konsequent ausgerichteten Risiko- und Prozessorientierung geben Ansatzpunkte, die eigene Praxis mit entsprechenden Ideen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Handelsrechtliche Bilanzierung und Prüfung von sonstigen Rückstellungen

    Karsten Sepetauz, Volker Endert
    …Vorgehensweise kann theoretisch beschrieben werden, indem das Prü- fungsrisiko (AR) als Produkt aus dem inhärenten Risiko (IR), dem Kontrollrisiko (CR) sowie… …die Wahrscheinlichkeit bzw. das Risiko, dass ein Abschlussprüfer einen mit wesentlichen Mängeln oder Fehlern behafteten Abschluss als ordnungsgemäß… …beurteilt. Das inhärente Risiko bezeichnet das einem Prüffeld innewohnende Risiko ohne die Berücksichtigung interner Kontrollen. Das Kontrollrisiko… …beinhaltet das Risiko, dass wesentliche Mängel und Fehler nicht durch das Kontrollsystem entdeckt oder verhindert werden. Das Entdeckungsrisiko stellt… …demgegenüber das Risiko dar, dass ein Abschlussprüfer trotz der durchgeführten Prüfungshandlungen einen wesentlichen Mangel oder Fehler nicht erkennt. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück