COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (108)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (27)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Revision Deutschland Management Grundlagen Anforderungen deutschen Arbeitskreis Analyse Risikomanagements Institut Unternehmen deutsches Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 11 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …und weiterer Risiken (Verschuldungs- risiko, Wiedereinbringungsrisiko) stellen. 5 in der Version vom Dezember 2010 (Rundschreiben 11/2010). 31 2… …Liquiditätsrisiken und • operationelle Risiken Nach wie vor wird dabei der Begriff Risiko nicht spezifiziert, so dass die konkrete Risikodefinition im Ermessen der… …Anforderungen. Unter Risiko- konzentrationen werden sowohl Intra-Risikokonzentrationen (innerhalb ei- ner Risikoart wir z.B. Adressenausfallrisiken) als auch… …den Passus »Für das Aufsichtsorgan unter Risiko- gesichtspunktenwesentliche Informationen« in Analogie zum regelmäßigen Reporting klargestellt… …2.6 Stresstests (AT 4.3.2) Unverändert In Ergänzung zu den Anforderungen zur Risikotragfähigkeit und Risiko- berechnung werden regelmäßige… …die wesentlichen Annahmen einzubeziehen. Auch sind die Ergebnisse der Stresstests in Bezug auf ihre potenziellen Auswirkungen auf die Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Rahmen des Continuous Control Assessments aufgedeckte Kontrollschwächen bei einem Prüfungsobjekt konstatieren ein erhöhtes Risiko, das im Rahmen des… …Continuous Risk Assessments abgebildet werden muss. Zugleich sollte ein erhöhtes Risiko, das aus dem Prozess des Continuous Risk Assessment hervorgeht, eine… …Auditing Management · ZIR 5/12 · 235 Verbleibende Residualrisiken aus Risiko- und Maßnahmenbewertung können auf Prozessebene zugeordnet werden… …Ergebnisse der Risiko- und Maß nah menbewertungen werden in das „Dynamic Audit Planning“ überführt. 236 · ZIR 5/12 · Management Continuous Auditing den und mit… …, unterschiedliche Zeitpunkte der Betrachtung von Prüfungsobjekten, die einer Risiko kategorie zugeordnet werden können, und unterschiedlichen Verantwortlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Geldwäschebekämpfung

    Anwendungsbereich des neuen Geldwäschegesetzes für Corporates
    Frank M. Wittenberg, Robert Wilkens
    …die oben angesprochenen Unternehmen und Personen, die E‑Geld-Produkte vertreiben. Denn diese Produkte bergen das Risiko, dass Transaktionen zum Teil… …. Das Risiko, empfindliche Bußgelder zahlen zu müssen, ist stark gestiegen. ZRFC 5/12 218 nehmens sowie anlassbezogenen Umständen (geänderte Gesetzeslage… …, § 3 Abs. 1 Nr. 2 und 4 GwG. Da das GwG einen risikobasierten Ansatz verfolgt, können diese Pflichten dem jeweils vorliegenden Risiko angepasst werden… …. Das heißt, dass ihr Umfang angemessen reduziert werden kann, wenn das Risiko der Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung im speziellen Einzelfall als… …sein kann. Umgekehrt müssen die Pflichten angemessen verstärkt werden, wenn Anhaltspunkte für ein erhöhtes Risiko bestehen (z. B. bei PeP oder nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …nicht mehr erlauben können, erst nach dem Auftreten eines Zwischenfalls zu reagieren. Die internen Risiko-, Kontroll- und Revisionssysteme müssen auf… …Zusammenspiel aus Manage- ment, Risiko- und dem Compliance Management und Interner Revision durchgeführt wird. Dieses fördert zum einen die unternehmensweit ein-… …ist die „Risiko- analyse mittels definierter Risiko- und Performanceindikatoren“. Im Rahmen dieser Analyse wird zunächst ein Fragebogen aus… …qualitativen und quantitativen Risiko- und Performanceindikatoren gebildet. Der Fragebogen enthält beispielsweise Indikatoren wie die Fluktuations- quote, die… …das Unternehmen wesentliches Risiko zu minimieren oder zu überwachen. Wesentliche Kontrollen werden vom Management definiert, es trägt auch im… …laufenden Betrieb die Verantwor- tung. Die Interne Revision kann sich bei der Implementierung mit ihrem umfassenden Prozess-, Risiko- und Kontrollverständnis… …Unterneh- mensbereichen, welche per se eine hohe Bedeutung und ein hohes Risiko- potential tragen oder über nicht ausreichende Kontrollen verfügen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …sich einerseits an der Wahr- scheinlichkeit der Vermögensgefährdung durch eine strafbare Handlung und andererseits am Risiko, dass die… …maßnahmen sowohl für das einzelne identifizierte Risiko als auch für die Risikosituation des Instituts insgesamt als angemessen darstellen (Proportionali-… …Risiko- gruppen. – Monitoring von Geschäftsbeziehungen/Transaktio- nen. • Geschäftsbezogene Sicherungsmaßnahmen abhängig von dem Risiko des jeweiligen… …Dokumentation,4 • Prüfung der nachvollziehbaren Dokumentation der dem AFM zugrundelie- genden Risiko- und Wirtschaftlichkeitsabwägungen,5 • Prüfung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …Darüber hinaus kann auch die Branche des Zielobjekts einen erheblichen Einfluss auf das steuerliche Risiko ha- ben, z.B. durch das Hinzutreten weiterer… …Ausgangspunkt der umsatzsteuerlichen Tax Due Diligence ist eine Aufbauprüfung, in der zunächst das dem Kaufobjekt inhärente umsatzsteuerliche Risiko zu bestim-… …Vornahme der umsatzsteuerlichen Erklärungs- pflichten allein dem Rechnungswesen übertragen, was bei Objekten mit einem ho- hen inhärenten Risiko keine… …prüfung lässt sich sowohl die hinreichende Sicherheit über die tatsächliche Risiko- situation als auch eine Basis für die Quantifizierung möglicher… …auch Veränderungen in der Gesell- schaftsstruktur nachgelagerter Gesellschaften. Ist das Kaufobjekt einem Konzern- verbund zugehörig, ist das Risiko… …Anteilsstrukturen mit im Ausland ansässigen Anteilseignern daher das grunderwerbsteuerliche Risiko. Schließlich ist festzuhalten, dass sich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …weiter. Diese erste Verteidigungslinie reduziert somit das auf das Unternehmen wirkende Risiko durch die Nutzung von Kontrollen und Kontrollprozessen. 3.2… …Abschlussprüfer, dessen Aufgabe eine externe Überprüfung der finanziellen Lage des Unternehmens bzw. der Funktionsfähigkeit der genannten Risiko- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …, R.: Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens, in: ZRFC 4 / 2011; Becker, W. / Holzmann, R.: Das Risiko der Kollusion, in: RCA 5 / 2011… …thematisieren. Risiken rechtzeitig aufspüren Neu Wirksames Compliance-Management unterstützt eine risiko- und wertorientierte sowie regelkonforme…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance?

    Das Grünbuch zum europäischen Corporate-Governance-Rahmen und Missverständnisse bei den Prinzipien guter Unternehmensführung
    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …fällen können als die Aktionäre, die das Risiko der Gesellschaft tragen und demnach ein starkes Eigeninteresse an effektiver Kontrolle haben, erklärt die… …unternehmerisches Risiko tragen wollen, wenn ihre Mitsprache- und Kontrollrechte zum einen drastisch reduziert, zugleich jedoch die Kosten für diesen Bereich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …Revision als Garant guter Corporate Governance, als Risiko- manager und Bewahrer der Stakeholderinteressen, also der Ansprüche von Kapitalgebern, Kunden… …orientieren sich im Wesentlichen an den folgenden Kri- terien: • Risiko • Ordnungsmäßigkeit • Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherung •… …nachvollziehba- ren und risikoorientierten Bewertung unterzogen, Themen mit (geschätz- tem) höchstem Risiko werden priorisiert. Entsprechend der Risikoklassi-… …individuelle Risiko bestimmter Prozesse in einzelnen Gesellschaften gibt. Das Risikomanagementsystem, sofern vorhanden, kann eine Quelle für In- formationen… …Risiko z. B. des Verkaufsprozesses einer bestimmten Ge- sellschaft in einem weltweit agierenden Konzern mit einer heterogenen Prozess- und IT-Landschaft… …gestellt, die es im Unternehmen prinzipiell gibt. Anschließend wird das grundsätzliche Risiko einer Gesellschaft und das allgemeine Risiko eines Prozesses… …: Prüfungsplanung Wenn alle Gesellschaften des Unternehmens erfasst sind, wird eine Ana- lyse durchgeführt, um das Risiko einzelner Gesellschaften einschätzen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück