COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (109)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (27)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten interne Rahmen Prüfung Arbeitskreis Unternehmen Berichterstattung Praxis Institut deutschen Rechnungslegung Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

237 Treffer, Seite 8 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Framework“ um das „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ (ERM) ergänzt. Neben der Etablierung eines konsistenten Risiko- und Überwa-… …Risikodeckungspotenzial auslasten. Mit der Unterschreitung im Zeitver- lauf ist die laufende Risikotragfähigkeit gegeben. Als Risiko wird dabei der potenzielle Verlust… …Abbildung 4 skizzierten Zusammenhangs zwischen Kapital und Risiko dargelegt, mit Hilfe derer man eine Prüfung des Risikotragfähigkeits- konzeptes durchführen… …kann: – Bestimmung des Gesamtvermögens bzw. Kapitals des Kreditinstituts (Risiko- deckungspotenzial). – Geschäftspolitische Entscheidung, wie groß der… …Anlage führt zur Verdop- pelung des Risikomaßes („positive Homogenität“). – Mehr Risiko bedeutet ein höheres Risikomaß („Monotonie“). – Das Risikomaß… …Kontrollen ordnungsge- mäß durchgeführt und dokumentiert wurden. Auch sollte die Ermittlung der Risiko- tragfähigkeit ausreichend dokumentiert und für einen… …Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 180 Risikotragfähigkeit Risiko- kategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber… …ErgebnisanalyseReaktion Risikotragfähigkeit Risiko- kategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber ErgebnisanalyseReaktion Mögliche Prüfungsfragen: – Beinhalten die… …Annahmen unterrichtet und diese mit ihm erörtert werden. – Ist geregelt, dass die Ergebnisse der Stresstests bei der Beurteilung der Risiko- tragfähigkeit… …bekamen. Die einzelnen Risikoarten untergliedern sich in Teilrisikoarten, die als Risiko- kategorien bezeichnet werden. Das Adressrisiko gliedert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012

    …bedenklich." Je größer das Unternehmen, desto höher das Risiko Die befragten großen Unternehmen in Deutschland haben vor allem mit Diebstahl/Unterschlagung (32… …der Deliktart der Kartellrechtsverstöße ist das tatsächliche Risiko höher als von den Unternehmen angenommen. In den befragten großen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Berücksichtigung von Risiko bei der Zuverlässigkeitserklärung des Europäischen Rechnungshofes. In: Interne Revision und risikoorientiertes Prüfen: Aufspüren von… …Entwicklung vom Risiko zum Erfolgspotential werden kann. In: Interne Revision und risikoorientiertes Prüfen: Aufspüren von Risikopotenzialen, hrsg. von Karl… …Seyfried, Wien 2011, S. 1–12. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Prüfung des Personalbereichs; Risiko Demografie oder Chance zur Weiterentwicklung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Frage nach, wie man Risiko- und Compliance-Management miteinander verzahnt und in einen integrierten Ansatz überführt. Alle Systeme und Regeln sind nur so…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Überblick – Teil II Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann. ....... 5/198 Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten Dr. Tim Schabert / Dr… …IT-Compliance Prof. Dr. Georg Disterer / Michael Wittek .............. 2/74 Separates Compliance Risiko Management RA Kathrin Reichert… …........................... 2/52; 3/100; 4/148; 5/196; 6/244 „Compliance-Management – Unterschätztes Risiko ­Steuerstrafrecht?!“ ............................... 3/100… …als strategisches Risiko Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 4/192 Metaphorisches Management Prof. Dr. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WisteV-Standards

    Folker Bittmann
    …Natur (Adress-/Sektorenrisiko, Marktrisiko, politisches Risiko, Managementrisiko, Kapitalrisiko, Produktrisiko, Kontrollrisiko), sondern bestehen im… …Diversifikationsanforderungen, wenn die Emittenten (oder sonstigen Verkäufer) nicht selbst hafteten. Denn in diesem Fall hing das Risiko unabhängig vom Beschaffungsweg allein von… …wahrzunehmen hat? Wann ist ein Risiko "ganz unwahrscheinlich'? 2) Themenblock: Verständnis des § 266 StGB (Untreue) Aufbereitet und zusammengefasst von Folker… …Berichtigungspflichten (§ 331 HGB) nicht möglich. Das Risiko einer Bestrafung wegen Steuerhinterziehung (v.a. § 370 i.V.m. § 153 AO) lässt sich auch unter den verschärften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …, 5/276 DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ 5/272 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ 2/55, 5/252… …„Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“. . . . . . . . . . . . . . . . 2/55 Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance Dipl.-Kfm… …Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“. . . . . . . . . . 5/252 Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/… …Jahresinhaltsverzeichnis 2011 VII Risiko – analyse 3/145 – beurteilung 2/95 – bewertung 6/312 – erkennung 3/145 – faktoren 5/256 – indikatoren 1/22 – inventur 3/145 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …gegen Verpfl ichtungen dieses Gesetzes durch das Wertpapierdienstleistungsunternehmen bzw. seine Mitarbeiter zu beheben oder das Risiko eines solchen… …Grundsätze und Vorkehrungen mit heran gezogen und – bei einer Risiko orientierten Vorgehensweise als ein Risikoindikator bei der Durchführung der eigen… …voranzustellen. Keywords 13Compliance (Risiko-) Management System, Internes Kontrollsystem, Kontrol- len, Gesetzlich abstrakter Kontrollumfang, Konkrete… …haftigkeit von Compliance, BKR 2011, S. 45 ff. (56, 57). Kontrollpfl ichten von Compliance 156 Steidle 1.2 Compliance (Risiko-) Management System 14… …(Risiko-) Management System erforderlich ist. Dies beruht in den meisten Fällen auf der Basis des sogenannten COSO ERM Modells, was bezogen auf die Anfor-… …derungen an und Bedürfnisse von einer Compliance Funktion angepasst wird.9 17 Ein solches Compliance (Risiko-) Management System beinhaltet über die ein-… …sich unter Compliance Risiko Gesichtspunkten zunächst eine Risikobewertung der Bereiche selbst im Hinblick auf den Umfang der durchzuführenden… …und die Risiko- clusterung von Produkten für die Bewertung der Geeignetheit von Produkten für den Kunden in den Banken unterschiedlich geregelt und… …Rahmenbedingungen risiko- orientiert und anhand der jeweiligen bestehenden Prozesse, die Kontrollziele zu konkretisieren sind. Hierfür ist auf die bereits oben unter… …3.4 dargelegte Risiko- analyse zur Ermittlung der Risikoadäquanz hinzuweisen.33 4.2.2 Zeitpunkt der Kontrolle 4.2.2.1 Defi nitionen 65 Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Liquiditäts- risiko beinhaltet die Gefahr von höheren Refinanzierungskosten und kann in letzter Konsequenz bis zur Zahlungsunfähigkeit führen, wenn die… …gepflegt werden. Hierzu ist es insbesondere erforderlich, 1 In der Praxis war in der Vergangenheit zu beobachten, dass insbesondere das Liquiditäts- risiko… …nicht als wesentliches Risiko erkannt wurde. Dies wurde dann in externen Prüfungen oft moniert. Zur Risikoanalyse vgl. ausführlicher… …Liquiditätsmanagement : Während die Prinzipien zur Risiko- toleranz und zum internen Liquiditätspricing gegenüber der Fassung aus dem Jahr 2000 neu sind, wurden andere… …ergänzt.3 Neben der Etablierung eines konsistenten Risiko- und Überwachungsbewusst- seins im ganzen Unternehmen besteht das Ziel des ERM-Ansatzes auch in… …Struktur bildet.2 Zum Beispiel Risiko- und Kontrollbewusstsein der Geschäftsleitung und der Führungskräfte, klare Zuständigkeitsregelungen bzw. schriftlich… …ergreifen wird. Risiko- steuerungsmaßnahmen schließen Risikovermeidung, -reduktion, -teilung und -akzeptanz mit ein.«5 Bestandteile der Risikosteuerung sind… …Risikosteuerungsmaßnah- men tatsächlich durchgeführt werden«.6 Organisatorische bzw. prozessuale Maßnahmen, die eine Einhaltung der Geschäfts-, Risiko- und der weiteren… …Liquiditätsmanagements risiko von den verantwortlichen Fachbereichen zu erstellen und zu dokumen- tieren. Die Dokumentation des Liquiditätsmanagementprozesses sollte u.a… …, Risiko- und weitere Teilstrategien), das Füh- rungsverständnis, welches in Leitsätzen für Führung und Zusammenarbeit dokumentiert sein kann, sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Corporate Citizenship: Wohltäter im Blindflug

    …nachhaltige Veränderungen und entsprechend hoch ist das Risiko, dass gutgemeinte Initiativen von der Öffentlichkeit als reine Imagekampagne missverstanden…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück