COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (108)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (27)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Banken Ifrs Risikomanagements Kreditinstituten interne Arbeitskreis Prüfung Grundlagen Praxis Rechnungslegung Instituts Anforderungen deutsches deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Risiko von Geiselnahmen und Entführungen zu minimieren. Die angemessene Sensibi- lisierung der Beschäftigten, v. a. der Verantwortungs- und… …der Werte das Risiko von atypischen Überfällen zur Erlan- gung größerer Geldbeträge. Weil von derart gefährlichen Situationen verschiedene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …welchen Wirkungen zur Verfügung? Christine Schweikert / Prof. Dr. Stephan Grüninger* Das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen (Fraud) zu werden… …börsennotierte Aktiengesellschaften. Auch für mittelständische Unternehmen 5 ist das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen bzw. in korrupte Geschäfte… …verwickelt zu werden, als hoch einzustufen 6 . Jedoch ist nicht nur das allgemeine Fraud- Risiko hoch, hinzu kommt, dass die Ausgestaltung von… …Management (AFM) Fraud-Risiken sind Verhaltensrisiken, die verstanden werden können als das „Risiko individuellen Fehlverhaltens, das über eine… …Fehlverhalten triggern und stabilisieren und genau damit zu einem unberechenbaren Risiko für die Unternehmensorganisation und ihre Organe machen“ 20 . Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …deutschen Schrifttum. Sie war jedoch in den letzten Jahrzehnten durch die Auffassung geprägt, dass das Liquiditätsrisiko der Banken kein wesentliches Risiko… …das Verhalten der Ratingagenturen, dass das Liquiditätsrisiko in Banken generell als ein wesentliches, eigenständiges Risiko behandelt werden muss… …. Aufl., Frankfurt/Main 2007; Ze- ranski, Stefan/Geiersbach, Karsten/Walter, Bernd: Ökonomisches Kapital für das Liquiditäts- risiko in Banken, in: Becker… …Grundüberlegungen zu Liquidität und Liquiditätsrisiko in Banken Banken führen eine Betrags-, Währungs-, Risiko-, Fristen- und Liquiditätstrans- formation zwischen… …Liquiditätsrisiko als wesentliches Risiko in Banken einge- ordnet. Das Liquiditätsrisiko in Instituten ist vielschichtig (Abb. 2):348 Es besteht in der Gefahr von… …risiko- und ertragsorientiert angepasst werden. – Der Vorstand ist für die Einführung einer Liquiditätsrisikostrategie verantwort- lich. Bedeutende… …Bank- finanzplanung) Einlagen-, De- pot A-, Kredit- konzentrationen in Liquiditäts- struktur unter Beachtung von Risiko-, Er- tragskonzentra-… …Maßnahmen: a) Risiko- vermeidung, b) -vermin- derung c) -überwäl- zung d) -übernahme unter Be- achtung der Wech- selwirkungen zu anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Transparenz gegen Korruption

    Der Anti-Korruptionsbeauftragte des DFB im Interview
    Reinhard Grindel
    …hohen Umsätzen und vielen Beschäftigten. Das Risiko von Korruption und anderen wirtschaftskriminellen Handlungen ist hier ebenfalls gegeben. Anfang 2011…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …Stabsprozesse steigt. • Die Erfordernisse an risiko- und prozessorientierten Prüfungsansätzen steigen. • Die Ressourcen (wie personelle, finanzielle) sind… …Geschäftsanweisung für die Inter- ne Revision Inhalt Erläuterung Funktionen, Ziele und Aufgaben • Funktion der Internen Revision als Teil des Risiko- managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …von Risiko und Chance erläutert. So- wohl Risiken als auch Chancen werden vor ihrem strategischen Hinter- grund definiert und in ihrer Bedeutung für die… …Tätigkeit der Internen Re- vision dargestellt. 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko Eine einheitliche und allgemein anerkannte Definition des Begriffes… …„Risiko“ in diesem Buchkapitel zugrun- de gelegt wird, lautet wie folgt: „Risiko wird definiert als die Möglichkeit, daß das tatsächliche Ergebnis einer… …unternehmerischen Aktivität von dem erwarteten Ergebnis abweicht. Risiko ist alles, was ein Unternehmen an der Erreichung seiner Ziele hindern kann.“12 Damit liegt… …das Risiko – wie auch die Chance – in der Zukunft. Zum ak- tuellen Zeitpunkt besteht ein Informationsdefizit hinsichtlich zukünfti- ger Entwicklungen… …Risikobe- griffes auf der einen Seite in „reines Risiko“, welches Schadengefahren beinhaltet und Chancen unberücksichtigt lässt. Der reine Risiko-Begriff… …stellt somit die negative Abweichung eines Ergebnisses vom Erwartungs- wert dar. Risikobegriff Verlustgefahr (Risiko im engeren Sinne) Reines Risiko… …(Schadengefahr) Spekulatives Risiko (Risiko aus unter- nehmerischem Handeln) = Risiko im weiteren Sinne Chance Risikobegriff Verlustgefahr (Risiko im… …engeren Sinne) Reines Risiko (Schadengefahr) Spekulatives Risiko (Risiko aus unter- nehmerischem Handeln) = Risiko im weiteren Sinne Chance Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entspannte Finanzierungssituation für die meisten deutschen Unternehmen

    …der Unternehmen die Finanzierung als Risiko für ihre Geschäftstätigkeit – im Durchschnitt der Umfragen seit 2010 hatte diese Quote bei 18 Prozent…
  • Unsichere Kapitalmärkte: Großunternehmen optimieren ihr Personalwesen

    …Risiko eines Datenverlusts würden reduziert, was das Arbeiten effizienter mache. Weiteres Optimierungspotenzial ließe sich zudem mit externen…
  • 4,2 Milliarden Euro Schaden durch Industriespionage in Deutschland

    …durch Industriespionage, wodurch das Risiko für die Wirtschaft realistisch eingeschätzt werden kann. Zum Schutz des eigenen Know-hows sei es wichtig, ein…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück