COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1968)
  • Titel (26)
  • Autoren (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (614)
  • Zeitschrift Interne Revision (563)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (423)
  • PinG Privacy in Germany (221)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (133)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (44)

… nach Jahr

  • 2025 (89)
  • 2024 (113)
  • 2023 (104)
  • 2022 (84)
  • 2021 (103)
  • 2020 (108)
  • 2019 (120)
  • 2018 (97)
  • 2017 (101)
  • 2016 (108)
  • 2015 (93)
  • 2014 (106)
  • 2013 (99)
  • 2012 (99)
  • 2011 (88)
  • 2010 (84)
  • 2009 (83)
  • 2008 (104)
  • 2007 (86)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Banken Compliance Anforderungen Rechnungslegung Management Risikomanagements Ifrs Risikomanagement Grundlagen Kreditinstituten deutschen Arbeitskreis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1998 Treffer, Seite 10 von 200, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …Worte Risiko und Management. 5 Der Begriff Risiko wurde ursprünglich vom arabischen „rizq“ abgeleitet und bezeichnet den von Gottes Gnaden oder Geschick… …Risikos über die Beschreibung eines Ereignisses mit negativer Auswirkung. Das Risiko wird dabei aus dem Produkt der Höhe des durch das Ereignis verursachten… …Schadens Lars Krause David Borens und der Eintrittswahrscheinlichkeit des Ereignisses ermittelt und in der Einheit der Zielgröße ausgedrückt. 7 Das Risiko… …Zielgrößen, sondern können z. B. auch die Gesundheit oder die Sicherheit eines Menschen betreffen. 15 Das Risiko im Sinne der ISO 31000 wird also als Produkt… …man den Begriff betrachtet, wird man auf das gleiche Ergebnis kommen. Immer wird mit Risikomanagement versucht, das Fortbestehen eines einem Risiko… …Die Amerikaner unternahmen mit dem US-MIL-STD 882 22 in den 70er Jahren einen ersten Versuch zur Normierung des Risiko- Risikomanagement als… …2004, S. 114. 40 Wygoda, S.: Risiko als Chance – Risikomanagement als Ansatz innovativer Unternehmensentwicklung – eine managementtheoretische Analyse… …Vgl. Ulrich, H./Krieg, W.: Das St. Galler Management-Modell, Bern, 1972; Ulrich, H.: Gesammelte Schriften, Bern, 2001. 53 Vgl. Wygoda, S.: Risiko als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Risikomanager in der Regierung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …tat- Frank Romeike sächlichen Risiko (also Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenausmaß), sondern eher nach der öffentlichen Wahrnehmung. Als Beispiel…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Die digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/19 193 Die digitale Transformation als Chance und Risiko Liebe Leserinnen, liebe Leser, 77.252 Verdachtsmeldungen gingen 2018 beim…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Weltlage und Risikomanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …als besonderes Risiko angesehen haben, gehört auch das schnelle Reagieren auf neuartige Gesundheitsgefahren zu dieser Welt dazu. Aus diesem Grund können…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …Wahrscheinlichkeiten modelliert werden. 20 Risiko ist die Abweichung vom Erwarteten. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Ereignis oder eine Entwicklung eintritt, die… …schließt die Analyse, ob das Risiko bereits aufgetreten ist, mit ein. Die Einschätzung des Risikos kann dabei von Dienststelle zu Dienststelle variieren… …. 20 Vgl. Cottin/Döhler, S. 25 ff. 21 Vgl. DIIR, Glossar „Risiko“, S. 60. 22 Vgl. Bundesrechnungshof, Tz. 7.1 Prüfung „Behörden wollen angemessenes… …Risikomanagement einführen“, S. 134. 23 Vgl. DIIR, Glossar Risiko, S. 60. 24 Vgl. Bundesministerium des Innern/Bundesverwaltungsamt, Kapitel 7.2. 25 Vgl. VV-BHO, Tz… …die Vorgabe der Verwaltungsvorschriften, dass den Betrag von 2.500 EUR überschreitende Einmalzahlungen ein höheres Risiko darstellen, 43 führt zu… …Auslegungs- und Abwägungsproblemen. Konzeptionell wird davon ausgegangen, dass jede Zahlung über dem genannten Betrag per se ein Risiko darstellt. Dies kann bei… …voraussichtlichen Anspruchszeitraum den Betrag von 7.500 EUR übersteigen“ 41 sind als höheres Risiko einzustufen. Bei der Beurteilung besteht ein Beurteilungs- bzw… …aus, dass das Risiko mit der Dauer der Zahlung korreliert. Fraglich ist jedoch, ob dies für jeden Geschäftsprozess zutrifft. Im Prüffeld Dauerbuchungen… …Auszahlung von Verwahrgeldern und Vorschüssen wird als höheres Risiko angesehen. 46 Anzumerken ist, dass es hier eine Schnittmenge zu den bereits behandelten… …Ver antwor tungs be rei chen. 316 · ZIR 6/13 · Arbeitshilfen Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren Im Ergebnis besteht ein größeres Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …Hochrisiko-KI-Systeme nach Art. 6 Abs. 2 in Verbindung mit Anhang III KI-VO sowie KI-Systeme mit geringem und begrenztem Risiko. Zudem Maßnahmen zur Innovationsförderung… …sowie durch Pflichten an die Transparenz für bestimmte KI-Systeme. 35 KI-Systeme mit begrenztem Risiko richten sich nach Art. 50 KI-VO sowie KI-Systeme… …mit geringem Risiko nach Art. 95 KI-VO. Zusätzlich werden KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck (Art. 51 ff. KI-VO) gesondert behandelt… …sind damit nicht per se verboten. Art. 5 Abs. 1 lit. h) Risiko Hochrisiko-KI-Systeme Zum Beispiel KI in medizinischen Geräten KI-Systeme mit begrenztem… …Risiko Zum Beispiel Chatbots, Deepfakes KI-Systeme mit geringem oder keinem Risiko Zum Beispiel Spamfilter Abbildung 2: Risikobasierte Klassifizierung von… …die Steuerung von Stromnetzen und folglich kritischer Infrastruktur wahrnimmt. KI-Systeme mit einem begrenzten Risiko unterliegen einzig… …. KI-Systeme mit geringem oder keinem Risiko, werden lediglich nach Art. 4 in Verbindung mit 95 KI-VO zu Verhaltenskodizes und zur Selbstregulierung angeregt. 38… …KI-VO von der Hochrisikoklassifizierung ausgenommen werden, sofern sie nur untergeordnete Funktionen erfüllen und kein erhebliches Risiko der… …Hochrisiko-KI-Compliance. 43 3.2.1 Risiko-, Qualitäts- und Datenmanagementsysteme Eine zentrale Voraussetzung ist die Einrichtung, Anwendung, Dokumentation und… …informieren, Art. 20 Abs. 1 S. 2 KI-VO. Zudem hat der Anbieter die Marktüberwachungsbehörden zu informieren, sofern das System ein Risiko nach Art. 20 Abs. 2 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …und Risiko: Sowohl die Rechts- als auch die Wirtschaftswissenschaften betonen die starke Wechselbezüglichkeit von Vertrag und Risiko, und die Praxis… …bestätigt, dass unzulängliche Verträge ein erhebliches Risiko für die Unternehmen darstellen. Für 75 Prozent der Teilnehmer an der wegweisenden Untersuchung… …rechtliche Norm Ursache eines Risikos ist oder auf ein vorbestehendes Risiko einwirkt (Risikofaktor), zum Beispiel indem sie für den Fall eines Produktfehlers… …bestimmen. Üblicherweise wird das Risiko als die Auswirkung – betrachtet nach Wahrscheinlichkeit und Ausmaß – auf ein erwartetes Ergebnis definiert. Um die im… …Risikomanagement und vertragliches Management als kompatibel erwiesen haben, Abbildung 2: Koppelung von Risiko- und vertraglichen Managementprozessen Abbildung 2… …: Koppelung von Risiko‐ und vertraglichen Managementprozessen können sie in einem einheitlichen Managementsystem zusammengeführt werden. Dazu muss das Die… …unterscheiden, ob der Vertrag ein Risiko originär schafft oder – als Risikofaktor – auf das Ausmaß oder die Wirkungen eines vorbestehenden Risikos einwirkt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …ZRFG 4/08 170 Keywords: Rating Insolvenzwahrscheinlichkeit Kapitalkosten Fremdkapitalkosten Mehr Risiko, schlech teres Rating und damit höhere… …. h. der Marktwert der Bankverbindlichkeiten sinkt. Erst langfristig, wenn (bzw. falls) die Kreditinstitute den Anstieg des Risiko umfangs erkennen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-­ Management (IGRC), ZCG, 2018 S. 80 ff. 4 Welge, M. / Eulerich, M… …, H., Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko, ZCG, 2016, S. 254 ff. Bewertung des Risikomanagements Fünf Prozent definieren… …Risikomanagement Erfassung von Risiken, die Kontinuität der Erfassung, die Digitalisierung sowie die Risiko- 5 Fazit und Richtiges Handlungsempfehlungen zwölf… …ersten größeren empirischen Erhebungen zu Risiko- nichts anderes als schen Anforderungen. Zehn Prozent sehen Schwiemanagement und Risikocontrolling in… …, U.-C. / Prigge, S., Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC), ZCG, 2018, S. 80 ff. 10 Vgl. als… …, ZfKE, 2018, S. 61 ff. 9 Vgl. hierzu aktuell Rücker, U.-C./Prigge, S., Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …ZRFC 3/12 111 Keywords: Risikomanagement Risikoorientierung Touristik Compliance Management System (CMS) Separates Compliance Risiko Management Ein… …beschäftigten natürlichen Personen seit jeher verpflichtet wurden, Bestimmungen einzuhalten, wenn sie nicht das Risiko tragen wollen, bei Regelüberschreitungen… …Compliance Risiko ­Management (CRM) Nachfolgend soll geklärt werden, wie das Management von Compliance im Unternehmen risikoorientiert erfolgen kann. Auch hier… …. Separates Compliance Risiko Management ZRFC 3/12 113 Definition von Compliance-Risiken ist Voraussetzung für ein wirksames CMS. 2.2 Compliance Risiko… …. Bergmoser, U./ Theusinger, I./ Gushurst, K.: Corporate Compliance – Grundlagen und Umsetzung in: BB-Special 05/2008, S. 1f. Separates Compliance Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück