COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Banken Arbeitskreis Corporate Management Fraud Institut deutschen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 13 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell

    Koexistenz oder negative Wechselwirkung?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …Begriffe. Sie zählen zum Standardrepertoire guter Corporate Governance. Wohingegen das TLM auf Ebene der Organisationsstruktur ansetzt und Aufgaben des… …Risikomanagements einer Linie zuweist, umfasst die CRA eine Tätigkeit der Compliance- Funktion innerhalb des Risikomanagements. Unter dem verbreiteten Eindruck einer… …des Leitungsorgans somit vom weitreichenderen Sicherstellen regelkonformen Handelns abgrenzen. 3 Ferner unterstreicht die erste Silbe des Wortlauts… …im Beitrag vertretene Ansicht ist die des Verfassers und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Arbeitgebers wider. 1 Vgl. Raak-Stilb, S… …, 2017, S. 36, S. 37. 6 Vgl. Wermelt, A., Die Bedeutung der Compliance-Risikoanalyse vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung sowie des IDW PS 980… …Compliance-Maßnahmen letztlich nur ein Produkt des Zufalls. 9 Charakteristisch für eine CRA ist, dass sie im Regelfall eine von der Compliance-Funktion zentralistisch… …Three-Lines-Modell (TLM) 12 prägt branchenübergreifend die Sichtweise der Praxis auf die Auf bau- und Ablauforganisation im Kontext des Risikomanagements. 13… …Three-Lines-of Defence-Modell bekannt, vgl. The Institute of Internal Auditors, Das Drei-Linien-Modell des IIA, 2020, abruf bar unter… …https://www.diir.de/fileadmin/ fachwissen/downloads/Three-Lines-Model-Updated-German. PDF (Stand: 02.08.2023), S. 1. 13 Vgl. Glage, D., Das neue Three Lines Model des Institute of… …Unternehmensführung, CB, 2021, S. 159, S. 162. 15 Vgl. The Institute of Internal Auditors: Das Drei-Linien- Modell des IIA, 2020, abruf bar unter https://www.diir.de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Jahr 2014 lässt sich beim internationalen Zahlungsverkehr noch zwischen dem Zahlungsverkehr im SEPA-Raum, außerhalb des SEPA-Raumes und aus dem SEPA-Raum… …entsprechend hohe Anforderungen an die Ord- nungsmäßigkeit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs, an die Sicherheit der eingesetzten IT-Systeme sowie an das… …Grundsätze bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs von besonderer Bedeu- tung: • Einhaltung bestehender Richtlinien und lokaler Gesetzgebung • Belegprinzip… …• Funktionstrennung bzw. Vier-Augen-Prinzip Für die Gliederung dieses Prüfungsleitfadens wird der Zahlungsverkehr nach der Art des eingesetzten… …(einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrs- raum). Abbildung 4: Arten des Zahlungsverkehrs Zahlungsverkehr 68 5.2 Barer Zahlungsverkehr Der bare Zahlungsverkehr… …Zahlungsmittel; nur die Zentralbanken des Eurosystems dürfen es in Um- lauf bringen. In Deutschland sind auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte… …Online-Bargeldtransfer fallen alle Formen des Bargeldtransfers, bei denen am Ort A Bargeld bei einem Transferdienstleister eingezahlt wird, wor- auf dieser das Bargeld… …bekanntesten Anbieter auf diesem Gebiet sind Western Union und Moneygram. Barer Zahlungsverkehr 69 Mithilfe des Wertbriefversandes und des… …Gründen keine Trennung gegeben ist, sollten verstärkt Kontrollen durch den Vorgesetzten des Kassenführers stattfinden. 5.2.2 Organisation der Kasse �… …Kas- senaufnahme, unterschriftliche Bestätigung des Kassenbestandes vom abgebenden und übernehmenden Kassenführenden)? � Ist sichergestellt, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    10 Jahre PinG

    Stefan Brink
    …wahrlich nicht gemangelt: Wir kamen in dieses letzte Jahrzehnt aus einer langen Phase des Nachhalls der Volkszählungsentscheidung unseres… …Bundesverfassungsgerichts, dem nach 1983 aber tatsächlich recht wenig folgte. Der Donnerschlag jener „Erfindung“ des Datenschutz-Grundrechts, welches das Grundgesetz von 1949… …nicht kannte und nicht kennen konnte, bleib auch deswegen über Jahrzehnte hinweg so gut vernehmbar, weil sich bis in die 0er Jahre des 21. Jahrhunderts so… …erschreckend wenig im Bereich des Datenschutzes fortentwickelte: Klar, da war die europäische Datenschutz-Richtlinie von 1995, die eine Vielzahl durchaus… …richtlinienkonforme Umsetzung in nationales Recht abzuliefern, schlief das Bundesdatenschutzgesetz weiterhin einen Dornröschenschlaf. Wer § 1 des BDSG alter Fassung las… …, der auch neue Zeitschriften wie die hier gefeierte PinG hervorbrachte, war daher nicht dem sich gerne selbst als „Mutterland des Datenschutzes“… …Abwägungsentscheidungen zu „persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen“, wo doch eine Subsumtion unter die vorhandenen Normen des BDSG und der Datenschutzgesetze deutscher… …gutem Beispiel vorangehen und jüngst noch den deutschen Gerichten die Begrenzung des Schadenersatzanspruchs aus Art. 82 DS-GVO durch frei erfundene… …würde. Dass die DS-GVO mehr als ein „Recht des Datenschutzes“ ist, sondern eben auch den freien Datenverkehr in der EU voranbringen will, lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sollten im Einklang mit den Vorgaben des Risikomanagements stehen (z. B. akzeptierter Verzicht auf ein 4-Augen-Prinzip für Rechnungen geringe- ren Umfangs)… …Intransparenz von Geschäftsprozessen Für die Einrichtung eines IKS gibt es gesetzliche Grundlagen, die in Abhän- gigkeit von der Rechtsform des Unternehmens… …. Für die grundsätzliche Prüfung des IKS sei an dieser Stelle auf den Band 60 der DIIR-Schriftenreihe „Revision des Internen Kontrollsystems“ verwiesen… …des 4-Augen-Prinzips bei rechtsverbindlichen Geschäftsvorfällen vorgeben (z. B. Beauftragungen werden von der be- schaffenden Stelle gemeinsam mit dem… …, die die Kernprozesse des Facility-Managements regeln (Beschaffungsprozess, Leistungsabnahme und Kontrolle, Rechnungsbear- beitung inkl. Zahlung, etc.)?… …nach erfolgter Be- wertung an die Geschäftsführung kommuniziert. Die Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision ist im DIIR… …Facility-Management-Risiken werden bewusst (z. B. auf Grund des Kosten-Nutzen-Verhältnisses) akzeptiert/getragen? Ist dies schriftlich dokumentiert und den Verantwortlichen… …bekannt? • Gibt es einen Plan zur Fortsetzung des Facility-Managements beim Ein- treten von außergewöhnlichen Ereignissen (Business Continuity Manage-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Mehr Strategie wagen

    Frederick Richter
    …Entwicklungen und eines globalen Standortwettbewerbs gilt es, bei der Suche nach dem besten Konzept zur Regulierung des Umgangs mit Daten keine Zeit zu verlieren… …die Kraft des Gesamtkonzepts mindern. Daher kommt es bei einer Datenstrategie, an der verschiedene Bundesministerien – womöglich geleitet von… …oben auf der Agenda muss sicherlich stehen, wie die Durchsetzung des Datenschutzrechts vereinheitlicht werden kann. Dies hat auch in Brüssel Priorität… …Kohärenzverfahren nach Vorbild des EU-Datenschutzrechts sein, mit Mehrheitsentscheidungen und schnelleren Prozesse. Verfassungsrechtliche Hürden, wie das… …des IT-Planungsrates, auf Basis einer Klarstellung im Grundgesetz möglich 6 , letztere ist ­jedoch nicht zwingend 7 . Zu diesem Schluss kam ebenfalls… …neuen „Datenkultur“ angemahnt. Dies sind Daueraufgaben mit Vorbildcharakter des Staates, die selbstverständlich Teil jeder Datenstrategie sein müssen. 10… …Während wir bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe auf die Datenstrategie noch warten, wird die Digitalstrategie des Bundes 11 bereits umgesetzt. Der Erfolg… …des Bundes und der Länder; Gutachten abrufbar unter: https://fragdenstaat.de/dokumente/162529-richter-spiecker-gutachten-dsk-2-0/ 9 Datenstrategie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Betreiberverantwortung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Schäden daraus zu mini- mieren oder, noch besser, zu verhindern. Im BGB wird an Stelle des Begrif- fes „Verantwortung“ der Begriff „Haftung“ verwendet, der… …Personen- und Sachschäden • Gefahr des Organisationsverschuldens mit Haftung der Geschäfts- führung bei mangelnder Umsetzung der Betreiberverantwortung •… …Immobilie definierten Pflichten resultieren. Diese Pflichten können sich auf die Organisation und Führung des Betriebes und seiner Mitarbeiter, sowie auf… …können, sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: • Klare Definition und Abgrenzung des Inhalts und Umfangs der übertrage- nen Pflichten (durch Anweisung… …oder Vertrag) und deren Dokumentation. • Sorgfältige Auswahl des Delegationsempfängers und deren Dokumenta- tion. • Ausstattung des… …Delegationsempfängers mit allen erforderlichen Mitteln und Kompetenzen. • An-/Ein- und Unterweisung des Delegationsempfängers einschließlich entsprechender… …Dokumentation. • Laufende Überwachung des Delegationsempfängers. Ein Teilbereich der Betreiberverantwortung ist die Verkehrssicherungspflicht. Diese fordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht – Teil I

    Weiterverwendung von Daten im Besitz öffentlicher Stellen
    Dr. Winfried Veil
    …. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium des Innern, und ­für Heimat und ständiger Mitarbeiter bei „­Privacy in Germany“. Teil I: Weiterverwendung… …Datenstrategie umsetzen und die EU-Datenwirtschaft voranbringen soll. Erklärtes Ziel des Rechtsaktes ist es, die Verfügbarkeit von Daten zur Nutzung zu fördern… …personenbezogene Daten gilt, liegt es gleichzeitig nahe anzunehmen, dass viele Regelungen des DGA in einem Spannungsverhältnis zur DS-GVO stehen. Grund genug, dieses… …es sich lohnt, dieses in einer dreiteiligen Serie zu beleuchten. Der Gang der Untersuchung folgt dabei dem Aufbau des DGA: Teil I: Weiterverwendung… …, https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/european-data-strategy_de#documents (zuletzt abgerufen am 4. 8. 2022). 3 Europäische Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über… …europäische Daten-Governance, COM(2020) 767 final. 4 Verordnung (EU) 2022/868 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2022 über europäische… …Anschein nach einen absoluten Vorrang des Datenschutzrechts. Dies geschieht in fünffach (!) abgesicherter Weise: – Geltungsklausel: Unionsrecht und… …folgenden Ausführungen werden jedoch zeigen, dass zahlreiche Regelungen des DGA sich nicht an die selbst gesetzte Vorgabe halten. Um das Ergebnis… …unbeeinflusst bleibt. Es erscheint sogar denkbar, dass die Aussage, der DGA sei „without prejudice“ zur DS-GVO, nur ein Lippenbekenntnis des Normgebers, eine… …Beruhigungspille für die Datenschützer und ein Formelkompromiss zwischen den verschiedenen Akteuren des Normgebungsprozesses ist. Der Rechtsanwender unterliegt nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    IT-Governance (Teil 1)

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Ökosystem-Plattformen verändern die Art und Weise des Wirtschaftens. Eine Rahmung mittels einer IT-Governance wird dadurch nicht nur erforderlich, sondern bietet eine… …wodurch solche im Unternehmen verwendete und durch Unternehmen erstellte Anwendungen hinsichtlich des positiven wie negativen Potenzials untersucht wer- 1… …fachlicher Kompetenz korrelieren sollte. Das betrifft die Vertreter der unternehmerischen Aufsicht und des Managements gleichermaßen. Jedes Unternehmen muss… …of data that increase the platform’s value to all.” 3 Die Geschäftsplattform ist dabei nichts anderes als die Weiterentwicklung des von James F. Moore… …Schaffung von einer oder mehreren Problemlösungen ist die große Herausforderung. 5 Auch mit Blick in die Zukunft und unter Verwendung des „Horizon Scan: Chief… …Auseinandersetzungen mit dem Begriff der Digital Governance gibt, ­liegen keine ausgearbeiteten Standards vor. b tegy Officers“ des World Economic Forums (WEF) zeigt… …Regularien) c Analyse der Akteure (Bestimmung des Leistungsangebots und der Kundenbasis, Herausarbeitung bestehender und zukünftiger Bedürfnisse, Entwicklung… …Größe dafür Sorge tragen, dass das Management der Informationstechnologie im Sinne des Unternehmensinteresses angemessen behandelt wird. Das betrifft auch… …angemessen und ausbalanciert berücksichtigt. Aus diesem Grund beschäftigt sich das nächste Kapitel mit den Anforderungen des DCGK und den sich daraus… …(Abruf: 17.4.2023). Suchbegriffen wie Informationstechnologie, IT oder Technologie führt zu keinen Ergebnissen innerhalb des Dokuments, d. h. eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein …

    Der schmale Grat zwischen zulässigem Vertrauen und professioneller Skepsis
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Vertrauen und professioneller Skepsis Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR… …angemessenen Maßes an Skepsis für alle Beteiligten im Prozess der Finanzberichterstattung veröffentlicht. Wir nehmen dies zum Anlass, unter Berücksichtigung des… …Entwurfs der neuen Global Internal Audit Standards des IIA, aktuelle Überlegungen zur professionellen beruflichen Skepsis darzustellen und mögliche… …Skepsis des Revisionspersonals in der Praxis sein? Was bedeutet dies für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Prüfungspartnern im Rahmen einer… …. (2013), S. 8-3 und S. 10 – 2. 2 Vgl. Reding, K. R. et al. (2013), S. 8-3 und S. 10 – 2. sioneller Skepsis während des gesamten Auftrags hilft den Internen… …Revisorinnen und Revisoren, unvoreingenommen zu bleiben und sich ein objektives Urteil zu bilden, das auf zuverlässigen, während des Auftrags gewonnenen… …, selten in der Lage, absolute Gewissheit über den Wahrheitsgehalt der Aussagen und Informationen des Managements oder über die Zuverlässigkeit von Daten zu… …Informationen nicht für bare Münze, sondern suchen Sie nach Nachweisen, um Informationen zu untermauern oder zu widerlegen. Aussetzung des Urteils • Halten Sie… …(Durchführung des Auftrags) weist darauf hin, dass Interne Revisorinnen und Revisoren bei jedem Schritt innerhalb eines Auftrags professionelle Skepsis anwenden… …lässt sich auf die Rolle der Internen Revision übertragen: In Anlehnung an die für Mitglieder des Überwachungsorgans vorgeschlagenen Maßnahmen, 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …deutung von Risiken, und damit des Risikomanagements, aber gar nicht erkannt. In einer Krise befassen sich Unternehmen mit einer Vielzahl von Maßnahmen der… …Krisen zu re- duzieren. Eine Verbesserung der Fähigkeiten des Unternehmens im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) spielt in diesem Kontext eine… …ein hohes Maß an Zukunftsfähigkeit und damit eine gute oder gar sehr gute Ausprägung des Q-Scores, als Maß für die Zukunftsfähigkeit, ohne ein… …1).1 Unternehmen mit herausragenden Werten des Q-Scores, speziell die kapi- 1 Siehe dazu Gleißner 2021a; Gleißner/Wolfrum/Weissman 2021 und… …nachhaltigen generationenübergreifenden Sicherung des Unternehmens (in Vision und Leitbild festgehalten) und haben die dafür notwendigen Voraussetzungen… …motivieren und zu führen. ■ Zur nachhaltigen Absicherung des Unternehmens verfügt man über ausgeprägte Fähigkeiten im Umgang mit Unsicherheit, also mit… …liegt bei unter 2 % pro Jahr (ca. ein BB-Rating) und bleibt auch in risikobedingt möglichen Stressszenarien auf einem Niveau, das die Finanzierung des… …tungserstellung des Unternehmens ist effizient, resilient, strategie- konform organisiert und bindet die Mitarbeiter adäquat ein. Q8 Rechnungslegung, Planung und… …als Erfolgsmaßstab (Performancemaß und Kennzahl des Ertrag-Risiko-Profils). Tabelle 1: Checkliste Q-Score für „Kapitalmarktfähige… …Insol- venzwahrscheinlichkeit, die naheliegenderweise von den zukünftigen Risiken des Unternehmens (und dessen Risikodeckungspotenzial) abhängt. 4. Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück