COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (26)
  • eBook-Kapitel (2)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Grundlagen Corporate deutschen Unternehmen Anforderungen Management Risikomanagements Prüfung Banken Rechnungslegung Fraud Analyse Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …ZCG-Zeitschriftenspiegel ESG-Strategie im Mittelstand – mehr Governance wagen? Analyse der Aufsichtsrats- und Beiratsbildung Von Prof. Dr. Devrimi Kaya, Hendrik von der… …Veränderungen in der Corporate-Governance-Struktur von nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen sind notwendig. Die Bildung eines Aufsichtsrats sollte daher… …5/2023 S. 69–71 Das Aufgabenspektrum des Aufsichtsrats hat sich vergrößert. Kommunikation nimmt einen immer bedeutenderen Raum ein. Die Investoren wünschen… …Aufsichtsrats nachvollzogen werden kann und über den im Rahmen der Hauptversammlung abgestimmt wird. Ziel der Zweiten Aktionärsrechterichtlinie war es, durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Veränderte Herausforderungen für die Interne Revision

    Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“
    Luisa Esterházy von Galantha, Mark Frederik Schmidt, Tobias Tuchel
    …rung verdeutlicht. Durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) werden die Pflichten des Aufsichtsrats und des Vorstands ausgeweitet. Die…
  • Die externe Risikoberichterstattung der Unternehmen und Konzerne

    …wurde“, gewählt wurde und damit ein Konzern, dessen Geschichte, dessen Geschäfte und das Verhalten seines Vorstands sowie Aufsichtsrats jedem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Neue Standards für die Berichterstattung

    Wolfhart Fabarius
    …(ab Seite 101). Mit den Anforderungen an die Kompetenzen des Aufsichtsrats in öffentlichen Unternehmen befassen sich Marisol Hayler und Martin von Hören…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …des Aufsichtsrats bestehe. Fünf der acht Interviewpartner stellten heraus, dass in der Aufsichtsratspraxis Überforderung herrsche oder dass ein sehr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …die Vorlage einer Genehmigung des Aufsichtsrats der Alleingesellschafterin für den Geschäftsführerbestellungsbeschluss vom 5.12.2019 hinaus die Vorlage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …„Kamingespräche für öffentliche Unternehmen“ 1 (Abbildung 1). Neben ihrer ursprünglichen kontrollierenden Tätigkeit werden die Mitglieder des Aufsichtsrats und… …Unternehmen zur eigenen Zukunftssicherung c Geschwindigkeit der Veränderungen 2 Zitiert nach Ulf Mayer, Qualifikation des Aufsichtsrats – Vertrauen ist gut… …mitunter an der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit im digitalen Zeitalter. 3. Typologien eines modernen Aufsichtsrats Da auch aus Gründen der Diversität… …sich zwei eher konträre Typen heraus, die gewissermaßen die unterschiedliche Rollenakzentuierung des Aufsichtsrats – nämlich „Kontrolle“ vs. „Beratung“ –… …optimale Besetzung des Aufsichtsrats erfordert heutzutage eine klare Auseinandersetzung mit dem benötigten Gesamtportfolio an Persönlichkeitsdimensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Permanenz" – u. a. durch AReG, ARUG II, ­FüPoG II und FISG – und die immer weiter steigenden Anforderungen an die Tätigkeit des Aufsichtsrats durch die… …Aufsichtsrats lupenrein zu unterscheiden. Umso bedeutsamer bleiben das Leitbild und der Anspruch des Kommentars, eine praxisnahe Kommentierung durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Chancen und Grenzen einer KI

    Wolfhart Fabarius
    …Modell-Governance zu gewährleisten. Welche Nachhaltigkeitsexpertise ist innerhalb eines Aufsichtsrats nachzuweisen? Diese Frage erörtert Prof. Dr. Patrick Velte. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats 78 Prof. Dr. Patrick Velte Im Vergleich zur Finanz- und Branchenexpertise ist die Nach­haltigkeitsexpertise… …des Aufsichtsrats im europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht bislang nicht kodifiziert, abgesehen von der Beachtung der Mitbestimmungsregelungen… …. Allerdings ­ergeben sich durch die EU-Sustainable-Finance-Regulierungen Auswirkungen auf das nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzprofil des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück