COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (26)
  • eBook-Kapitel (2)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Management Rahmen Risikomanagement Banken Analyse interne PS 980 Kreditinstituten Institut Fraud Bedeutung internen Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

    Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von Governance-Kodizes
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Handlungsspielräumen festgestellt, das sich aus einer Kontrolle durch die Medien oder durch die Weisungsbindung der Gremienmitglieder an die Beschlüsse des Aufsichtsrats… …Erfolgsfaktor Rechnungswesen, 2012, S. 192–199. wussten, darunter auch Vorsitzende des Aufsichtsrats. 24 3.3.2 Fehlende Nachfrage Ein weiterer Grund für die… …Überprüfung der Abgabe einer Entsprechenserklärung wäre eine Aufgabe des jeweiligen Aufsichtsrats. Gleichwohl scheint die hauptamtlich und professionell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …78 • ZCG 2/23 • Prüfung Nachhaltigkeitsexpertise Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats Deutscher Corporate Governance Kodex… …Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats im europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht bislang nicht kodifiziert, abgesehen von der Beachtung der… …des Aufsichtsrats. In der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals die Nachhaltigkeitsexpertise im Aufsichtsrat und… …. 233. schlussprüfer-Richtlinie 2006/43/EG 2 der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats für Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities… …bestehen (inklusive des Ausschussvorsitzenden). Außerdem wurde die Branchenexpertise des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses 2014 EU-weit kodifiziert. So… …EU-Kommission auch die Tätigkeiten des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses als Reaktion auf den Sarbanes Oxley Act durch die beiden Richtlinien aus den Jahren… …Standards (ESRS) ­(Kapitel 3) eingegangen. Dem schließen sich die Anforderungen an das Kompetenzprofil des Aufsichtsrats durch die EU- Taxonomie-Verordnung… …2/23 • Prüfung Nachhaltigkeitsexpertise c Die Überwachungs- und Beratungsaufgabe des Aufsichtsrats erstreckt sich als Grundsatz des DCGK auch auf… …Nachhaltigkeitsfragen. b 2. Nachhaltigkeit als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats nach dem DCGK Nach der nationalen Transformation der EU-CSR-Richtlinie durch das CSR-RUG… …besonderem Gewicht ist hier einerseits die Empfehlung C.1, wonach „das Kompetenzprofil des Aufsichtsrats […] auch Expertise zu den für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …das Verhalten seines Vorstands sowie Aufsichtsrats jedem Wirtschaftsteilnehmer geläufig sei. Bemerkenswert ist auch, dass das Buch die Erkenntnisse aus…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD

    Eine Dokumentenanalyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger
    …Vorstands/ Aufsichtsrats Wesentlichkeitsanalyse Zukunftsbezug Nichtfinanzielle Risiken Themen (Umwelt, Soziales, etc.) Kennzahlen Nutzung Rahmenwerk Externe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …Aufsichtsrats haben nun auch die Mög- lichkeit, unmittelbar bei der Leitung des Risikomanagementsystems Auskünfte einholen. 95 Pragmatische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Geschäftsführung der Gesellschaft) und Besetzung des Aufsichtsrats der … GmbH regelt“ bezogen.“ Der Kläger ist der Auffassung, dass der Abberufungsbeschluss nichtig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Aspekte in der Unternehmensführung

    Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …systematisch identifizieren und bewerten. 4.2 Neuorientierung auf Ebene des Aufsichtsrats Als neuer Grundsatz gilt nach einem aktuellen Statement von… …. Nachhaltigkeit spiegelt sich künftig auch im Kompetenzprofil des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses wider.“ 13 Probst/Velte befassen sich in Auswertung… …eines im Jahr 2022 zum 22. Mal durchgeführten „Aufsichtsrats-Panels“ näher mit den Einschätzungen des Aufsichtsrats (1) zur Berücksichtigung von… …Nachhaltigkeitsaspekten im Tätigkeitsprofil des Aufsichtsrats breite Zustimmung unter den Befragten erfährt. 67 Personen (61 %) bewerten diese mit (vollster) Zustimmung… …Kompetenzprofil des Aufsichtsrats inklusive des Prüfungsausschusses sehr ambivalent beurteilt worden sei. Zwar sei zustimmend die grundsätzliche Notwendigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Beanreizung von Compliance über die Vorstandsvergütung börsennotierter Aktiengesellschaften

    Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit der Nutzung der Steuerungsfunktion der Vorstandsvergütung für die Stärkung der Gesellschafts-Compliance
    Michelle-Maria Leppin
    …Ermessensspielraum, da die Vergütungsentscheidung eine unternehmerische Führungs- und Gestaltungsaufgabe des Aufsichtsrats ist. Gemäß §§ 116 S. 1, 93 Abs. 1 S. 2 AktG… …Bewertung der Zielerreichung oftmals im Ermessen des Aufsichtsrats steht. 12 Die variable Vergütung hat damit nicht nur einen retroperspektivischen… …Beanreizung von Compliance 4.1 Argumente aus Sicht des Aufsichtsrats und des Vorstands Für eine Anknüpfung an Compliance in der Vorstandsvergütung sprechen… …zunächst Argumente aus Sicht des Aufsichtsrats und des Vorstands. Die Compliance-Verantwortung des Vorstands ist Gegenstand der Überwachungspflicht des… …Aufsichtsrats aus § 111 Abs. 1 AktG. Dieser ist dabei nicht nur zur vergangenheits- sondern auch zur zukunftsbezogenen Kontrolle von Leitungsentscheidungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich?

    Eine Analyse der Auswirkungen von Revisionsleiterwechseln
    Benjamin Fligge
    …. Im Durchschnitt nehmen Revisionsleiter zudem an ungefähr drei von vier Sitzungen des Prüfungsausschusses teil sowie an jeder zweiten Aufsichtsrats…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück