COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (311)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagement PS 980 Analyse Governance Ifrs Management Institut Controlling Grundlagen Banken Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 29 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KI-Einsatz im Job gewinnt an Bedeutung – Große Mehrheit für gesetzliche Vorgaben

    …Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands. Befragt wurden 1.008 Personen ab 16 Jahren. Demnach sehen 78 Prozent beim… …fordern eine Transparenz- und Kennzeichnungspflicht für Inhalte, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Das Sprachmodell ChatGPT haben… …: Der Digitalverband Bitkom hatte zwei Wochen zuvor gemeldet, dass in Deutschland 78 Prozent von dem Chatbot gehört und 34 Prozent das Sprachmodell… …große oder sehr große Rolle für ihre berufliche Tätigkeit spielen wird. Das aktuelle Ranking der Anwendungen sieht so aus: Unterhaltungszwecke (52… …Routineaufgaben ihrer beruflichen Tätigkeit übernehmen werden oder das jetzt schon tun. 29 Prozent glauben, dass KI ihre berufliche Tätigkeit ganz oder teilweise… …Menschen angesehen werden, sollen verboten werden, etwa soziale Bewertungen durch Regierungen und Spielzeug, das Sprachhilfe verwenden, die gefährliches… …(Verkehr), die das Leben und die Gesundheit der Bürger gefährden könnten allgemeine oder berufliche Bildung, die den Zugang zu Bildung und beruflichem… …ChatGPT sinnvoll in Unternehmen einsetzen lässt, zeigt das Buch „ChatGPT in der Unternehmenspraxis – Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG

    …Berlin wurde das Zertifikat Certified Anti-Financial-Crime-Expert (AFC) überreicht. Wir freuen uns daher umso mehr, an den bestehenden Erfolg anknüpfen zu…
  • Digitale Forensik

    …Wenn Wissenschaftler versuchen, populäre Bücher zu schreiben, kann das häufig schiefgehen. Ein Feld, was sich dafür allerdings besonders gut eignet… …populärwissenschaftliches Werk hat sich Labudde Hilfe für das Schreiben besorgt. Heike Vowinkel ist eine Journalistin. Ihr Wirken erkennt man am journalistischen Duktus des… …der Verurteilung der Tatverdächtigen wurde das Gutachten nicht als beweiskräftig eingestuft. Interessant für den Compliance-Praktiker (und noch viel… …Gerichtsverhandlung verfolgt hat, ihm die Gründe für das Scheitern seines Gutachtens schildert: „Die Ausdrucksweise ist zu kompliziert, zu technisch.“ Diese Aussage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Schlusswort

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Themen/Staat/Oeffentliche-Finanzen/Fonds-Einrichtungen-Unternehmen/fonds- einrichtungen-unternehmen.html. 2 So weist zum Beispiel die Stadt München für das Geschäftsjahr 2019 252 mittelbare und unmittelbare Beteiligungen… …. Stadt Dortmund (2021), URL: https:// www.dortmund.de/media/p/lokalpolitik/beteiligungsberichte/Beteiligungsbericht_19_20.pdf. 4 So weist das Statistische… …Bundesamt für das Jahr 2015 16.206 öffentliche Unternehmen in Deutschland aus. Bis zum Jahr 2018 stieg diese Zahl bereits auf 18.566. Vgl. Statistisches… …zugesprochen, wie das eingangs bereits erwähnte folgende Zitat verdeutlicht: 206 Teil D: Schlusswort 6 Bundesministerium des Innern, für Bau und… …mit dem Gemeinwesen und das Vertrauen in Institutionen sind Kitt für unseren gesellschaftlichen Zusammen- halt. Diesen zu erhalten und zu fördern, ist… …Unternehmen und NPOs zeigt, dass offensichtlich nicht nur das Vertrauen der Gesellschaft in Organisationen und Leitfiguren schwin- det, sondern auch das… …formuliert dazu folgendes: „Es liegt zweifellos nahe, die Formulierung eines Public Corporate Governance Kodex als einen Reflex auf das Unbehagen… …zurückzuführen, das mit der Auslagerung vieler kommunaler Aktivitäten in unternehmerische Einheiten, öffentlich-rechtlich wie privatrechtlich, verbunden sein mag… …. Das Gefühl einer Verselbstständigung ausgegliederter Bereiche ist gewiss weit verbreitet.“ Ein ähnliches Unbehagen ist gewiss auch im NPO-Sektor… …kommunaler und NPO-Konzernstruk- turen und betrachtet den Einsatz von Kodexregulierung aus einer Makroper- spektive, führt dies zu dem dargestellten Zitat, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …entsprechend hohe Anforderungen an die Ord- nungsmäßigkeit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs, an die Sicherheit der eingesetzten IT-Systeme sowie an das… …(Bargeldverkehr, Barverkehr) erfolgt durch form- lose Übergabe von Bargeld (Barzahlung). Der Barzahlungsverkehr ist noch immer von Bedeutung, da Bargeld das einzige… …mittels Wertbriefversand • Übergabe mittels Online-Bargeldtransfer9) Deutsche Bundesbank Als gesetzliches Zahlungsmittel bezeichnet man das Zahlungsmittel… …, das niemand zur Erfüllung einer Geldforderung ablehnen kann, ohne recht- liche Nachteile zu erleiden. Im Euroraum ist Euro-Bargeld das gesetzliche… …Zahlungsmittel; nur die Zentralbanken des Eurosystems dürfen es in Um- lauf bringen. In Deutschland sind auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte… …Online-Bargeldtransfer fallen alle Formen des Bargeldtransfers, bei denen am Ort A Bargeld bei einem Transferdienstleister eingezahlt wird, wor- auf dieser das Bargeld… …über das Internet an den Ort B transferiert, wo es dann an den Zahlungsempfänger durch den Transferdienstleister in Bargeld ausge- zahlt wird. Die… …kontrolliert und das Kontrollergebnis protokolliert/ archiviert? Wird dies durch nicht angekündigte Kassenprüfungen der Führungskraft ergänzt? � Liegen neben… …Wertpapieren im Unterneh- men erlaubt ist oder nicht. � Wie begründen sich festgestellte Kassendifferenzen und wie werden diese behandelt? � Wie ist das… …in die Abstimmung einbezogen werden. Vielfach wird kein separates Kassenbuch geführt, das Kassenkonto wird unmittelbar im Enterprise Resource Planning…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …nicht (nur) das Führungssystem gemeint, sondern die ökonomi- schen Kontrollrechte. Dies schließt zum Beispiel die Frage des Sourcing mit ein, da für eine… …outgesourcte betriebliche Funktion das Unternehmen keine Verfügungs- rechte besitzt. 4 Elemente der IT-Governance Entsprechend der oben entwickelten Definition… …Informa- tionstechnologie im Unternehmen zu optimieren. Als Grundvoraussetzung hierfür wird im Allgemeinen das strategische Alignment angesehen. Zur weite-… …ren Operationalisierung dienen dann vor allem der Wertbeitrag sowie das Risi- komanagement und die Compliance. Schließlich soll hier auch die Frage nach… …einfaches Modell entwickelt, um die Wirkungsweise des Alignments zu verdeutlichen. Das Modell von Henderson und Venkatraman beschreibt dabei die Business-… …spezifischen Fähigkeiten des Unternehmens sowie die Business-Governance fokussiert.28 Die interne Perspektive bildet den Blick in das Unternehmen mit seinen… …Unternehmens Das Angebot der IT, insbesondere wichtige Applikationen bzw. IT-Services Governance Verfügungsrechte des Unterneh- mens in Bezug auf den Markt… …das beschriebeneModell dargestellt. Aus der Kombination ergeben sich vier Perspektiven der Abstimmung, die nun nachfolgend erläutert werden. In… …IT-Unterstützung ableiten. Ein einfaches Beispiel für diese Perspektive ist ein Unternehmen des stationä- ren Einzelhandels, das seine Filialen an ein gemeinsames… …einen Enterprise Service Bus in der IT-Infrastruktur nieder. Zur erfolgreichen Umsetzung muss das Management eine technolo- giegetriebene Vision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …118 • ZCG 3/23 • Management ESG und Compliance c Jedes Unternehmen, das eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt, muss Greenwashing-Risiken überwachen… …Hinweisgeberschutzgesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. 1 Der Bundestag hatte tags zuvor den Kompromissvorschlag2 bestätigt und seinen… …ursprünglichen Beschluss entsprechend verändert. Das „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von… …Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ dient der Umsetzung einer EU-Richtlinie. Es regelt den Umgang mit Meldungen zu Betrügereien, Korruption… …hinweisgebende Person beruflich im Kontakt stand. Das Gesetz sieht eine Beweislastumkehr vor, wenn die hinweisgebende Person eine Benachteiligung im Zusammenhang… …das Gesetz angedrohten Bußgelder soll nach dem Kompromiss statt 100.000 Euro nur noch 50.000 Euro betragen. Mit der Zustimmung des Bundesrats ist das… …parlamentarische Verfahren abgeschlossen. Das Gesetz soll „zum weit überwiegenden Teil einen Monat nach der Verkündung in Kraft treten – möglicherweise also etwa… …enormen Fortschritten geführt und KIs zu einem wichtigen Instrument in vielen Branchen gemacht. Doch das spannende Feld der autonomen Entscheidungen durch… …Software und Algorithmen wirft rechtliche Fragen auf, die für Unternehmen von weitreichender Bedeutung sind, stellt Rödl & Partner fest. 6 Das betreffe… …es um die Haftung für Entscheidungen von KI-Systemen geht, stößt das etablierte Haftungssystem des gesetzlichen Deliktsrechts an seine Grenzen, stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

    Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann
    Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko
    …, das schädliche Bestandteile enthält, kommen manchen in den Sinn. Andere assoziieren damit Kennzeichen oder Prüfsiegel, wie die europäische… …CE-Kennzeichnung oder das GS-Zeichen für Geprüfte Sicherheit. Tatsächlich sind dies alles Beispiele für oder Facetten von Product Compliance. Denn dieser Begriff… …beschreibt ganz allgemein, dass in Verkehr gebrachte Produkte, die an sie gestellten Anforderungen erfüllen (müssen) – und das über den gesamten Lebenszyklus… …. ihre deutschen Entsprechungen. Sie werden weniger häufiger verwendet, meinen aber zumeist das Gleiche. In diesem Artikel verwenden wir vereinfachend nur… …Gesetze und Regularien des Marktes, auf dem das Produkt vertrieben und genutzt wird. Ein weiterer Ursprung sind Normen und Standards, die gesetzliche… …oder nachgebessert werden müssen, oft begleitet von Reputationsschäden für das gesamte Unternehmen. Gleichzeitig drohen von Behörden auferlegte Strafen… …nicht unerhebliches Risiko, das bisweilen schwer zu kalkulieren ist. Denn nicht nur Behördenkommunikation, interne Ursachenanalyse und eventuelle… …nicht zur Verfügung stehen. In den letzten Jahren ist die Sensibilität der Kunden und das Interesse der (medialen) Öffentlichkeit an Product Compliance… …im Jahr 2021 in Kraft getretene Marktüberwachungsverordnung der EU sowie das deutsche Marktüberwachungsgesetz erweitern die Befugnisse der Behörden und… …Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF- Standards) 4 und durch das Three Lines Model des Institute of Internal Auditors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Datenschutz nur unterstützt werden. c Die digitale Wirtschaft in Europa muss geschlossen agieren und kollaborieren. Das erfordert zeitnah von allen zentralen… …Cyberkriminalität – und das jedes Jahr“, sagt Bodo Meseke, Partner und Leiter Cyber Response Services bei EY. Folgekosten, etwa durch den Imageverlust nach einer… …mittelständischen Unternehmen durchgeführt. Das sind die wesentlichen Ergebnisse des CGC Strategies Survey Reports 3 : c Compliance-Aufgaben sind am häufigsten in… …. schen verschiedenen Abteilungen zu fördern und die notwendigen Ressourcen für eine einheitliche Datenbasis bereitstellen zu können. c Das… …bedeutendste Haftungsrisiken wahr. Das geht aus dem jährlichen „Directors‘ and Officers‘ Liability Survey“ der Unternehmensberatung WTW und der Anwaltssozietät… …das Thema Cyber-Erpressung verstärkt ins Blickfeld geraten. Zwar sei das Haftungsrisiko durch gut ausgestaltete und aufeinander abgestimmte Cyber- und… …Top-7-Risiken. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY hat ihrerseits Führungskräfte von rund 500 deutschen Unternehmen zum Thema Cybersicherheit befragt. Das… …und Automobilhersteller (75 %). Die Frage, ob das Risiko, Opfer einer ­Cyberattacke zu werden, in den vergangenen zwei Jahren zugenommen hat… …Hans-Böckler-Stiftung hat im Frühjahr 2023 die Ergebnisse mehrerer Studien mit Governance-Bezug veröffentlicht. Das Entgelttransparenzgesetz soll die Benachteiligung von… …Gleichstellung oder verwandten Themen zwischen Management und Betriebsrat gibt und wenn das Verhältnis von Betriebsrat und Geschäftsführung generell gut ist“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Unsicherheit dämpft das Interesse an neuen Märkten. Zwar planen 49 % der Befragten, neue Exportmärkte zu erschließen, im Vorjahr waren es aber noch 73 %… …Netzwerken führen. Trotzdem unterschätzen viele Führungskräfte mögliche negative Auswirkungen von Compliance-Verstößen für ihre eigene Organisation. Das zeigt… …Ergebnisse: c 61 % der Befragten aus der Gesamtbevölkerung sehen im Vertrauensverlust von Kunden und Partnern ein hohes Risiko. Unter Führungskräften sind das… …Halbjahr 2023 Insolvenz angemeldet. Das sind 16% mehr als im Vorjahreszeitraum, teilt die Wirtschaftsauskunft Creditreform mit. 1 Eine höhere prozentuale… …die Zinswende. Das treffe jetzt vor allem von der Corona-Krise geschwächte Unternehmen. 1 Creditreform, Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr 2023… …: 12.7.2023). Auch das Konsumklima habe die Entwicklung im ersten Halbjahr beeinflusst. Die Inflation bremse die Kauflaune deutlich. Außerdem würden für viele… …Unternehmen mittlerer Größe mit 51 bis 250 Beschäftigten nahmen die Insolvenzen demnach um 133% zu. Das Insolvenzgeschehen habe sich weg von Einzelunternehmen… …Europäische Kommission 1 , der Rat und das Parlament am 27.6.2023 für ein Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Daten, deren Austausch und Übermittlung. 2 Mit dem… …Datenschutzmaßnahmen umsetzen, nennt die Wirtschaftskanzlei CMS als wesentliche Aspekte. Das betreffe insbesondere den Schutz von Geschäftsgeheimnissen – bis zuletzt ein… …Knackpunkt in den Verhandlungen, weil die Industrie Bedenken vorgetragen hatte, wonach über Datenzugangsansprüche Geschäftsgeheinisse abfließen könnten. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück