COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (311)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Deutschland internen Analyse Corporate Risikomanagement Rahmen Anforderungen interne Governance Arbeitskreis Ifrs Compliance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 33 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen

    Wolfhart Fabarius
    …Unternehmen bedeutet ChatGPT einen Durchbruch. Dabei stehen den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einige Risiken gegenüber. Das betrifft beispielsweise die… …bereits heute rund die Hälfte der Unternehmen sehr häufig KI-Lösungen für das Beratungsangebot ein. Auch im Kampf gegen Geldwäsche versprechen sich die… …zweiteiligen Beitrags Anknüpfungspunkte für die IT-Governance. Das System der Wahl und die Dichte der Regulierung ist dabei den Verantwortlichen unter… …Verspätung ist das Gesetz am 2.7.2023 in Kraft getreten. Christian Miege und Antje Meyer geben einen Überblick und zeigen, wie sich die Anforderungen in der… …es zu Rechtsverstößen von Beschäftigten kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, stellt ein Urteil des OLG Nürnberg klar, auf das Prof. Dr. Peter… …Closing bestellt hat, übernehmen ab diesem Zeitpunkt auch das Haftungsrisiko. Auch Versicherungen prüfen sehr genau, ob die Systeme stimmen und ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …GbR. Das geschäftliche Ziel der Parteien mit der K GbR war, Brillen, die das Unternehmen F herstellt oder herstellen lassen sollte, unter der… …12.9.2014 der K GbR entstandenen Schadens dem Grunde nach zum Schadensersatz verpflichtet seien (Klageantrag 4). Das LG Berlin hat dem Klageantrag 3 teilweise… …12.9.2014 beendet worden sei, weil das Schreiben nicht als Kündigung des Lizenzvertrags ausgelegt werden könne. Der Lizenzvertrag sei jedoch durch das… …anwaltliche Schreiben vom 17.9.2014 beendet worden. Im Übrigen wies das LG die Klage ab. Das KG hat die Berufung des Klägers durch Beschluss zurückgewiesen und… …: Stimmrechtsverbot, aber Beteiligung ­erforderlich Der BGH erachtet die Revision des Klägers als begründet und verweist die Sache an das OLG zurück. 1 Hierbei hält der… …geltende Grundsatz zugrunde, dass niemand Richter in eigener Sache sein dürfe. Das Stimmrecht sei zwar nicht schon dann ausgeschlossen, wenn sich der… …76/21, NZG 2023 S. 564. mung ausgeschlossen, wenn es um seine Entlastung, also die Billigung oder Missbilligung seiner Geschäftsführung geht. Das an… …, die darauf abzielen, das Verhalten eines Gesellschafters zu billigen oder zu missbilligen. Nach diesen Maßstäben habe der Kläger bei der… …bislang vertretenen Mehrheitsmeinung ­angeschlossen. b führer zur Eintragung in das Handelsregister an. Mit Zwischenverfügung vom 29.4./29.5. 2020 hat das… …181 Fall 1 BGB für den konkreten Einzelfall vorzulegen. Auf die Beschwerde der Gesellschaft hat das OLG die Zwischenverfügung aufgehoben, soweit über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Prüfungen schreitet voran. Dabei spielt auch das viel beachtete Sprachmodell ChatGPT eine wichtige Rolle. Ein Forscherteam um Marc Eulerich von der… …worden. Der Chatbot sei in sämtlichen Aspekten des Prüfungsprozesses hilfreich. Das Unternehmen werde die Technologie weiterhin in der internen Prüfung… …einen spürbaren Schub. 15 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile KI, vor einem Jahr waren es 9 Prozent. Das hat der Digitalverband Bitkom anhand… …einen Hype, der massiv überschätzt wird. c 68 Prozent sehen KI für das eigene Unternehmen als Chance. c 11 Prozent gehen davon aus, dass KI keinen… …Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird. c 20 Prozent derjenigen, die KI als wichtigste Zukunftstechnologie sehen, setzen KI auch selbst ein… …sagten das 70 Prozent. „ChatGPT war für viele Menschen ein Augenöffner und hat auch in den Unternehmen intensive Diskussionen ausgelöst“, so der… …Prozent hätten sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt. Das größte Potenzial generativer KI werde in der Unterstützung bei Berichten, Übersetzungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    ZRFC in Kürze

    …, dass zur Reduzierung operativer Herausforderungen bei länderübergreifendem Handel das Thema „Compliance bei indirekten Steuern“ für Marktplatzbetreiber… …indirekten Steuern und das Management der Regeln und Vorschriften stellt – gerade unter dem Aspekt des anhaltenden E-Commerce-Booms – dabei sowohl… …Prozent der Befragten an, dass die zunehmende Anzahl des Ländergrenzen überschreitenden Geschäftsverkehrs für das eigene Unternehmen eine erhöhte… …Beschäftigten ein hohes Risikobewusstsein hinsichtlich der Handhabung von Daten besitzen. Und das, obwohl viele Unternehmen einen sicheren und den Regeln… …geschmacksRaum®/stock.adobe.com/de die potenziellen Risiken erkannt haben, aber sie bekommen das Problem nicht in den Griff, weil die bestehende IT-Infrastruktur den Mitarbeitenden… …weiterhin per E-Mail verschickt (oder sogar in Papierform zur Verfügung gestellt), ohne sie in das eigentlich dafür vorgesehene Anwendungsprogramm… …reduzieren ihre Abfallmenge, 34 Prozent verzichten vielfach auf Dienstreisen und noch einmal 34 Prozent sparen Ressourcen durch das Vorantreiben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Revisionsfragen: • Wie sind IKS und Risikomanagement organisiert? Ist das schlüssig? Sind die Schnittstellen ausreichend genau definiert? Wie sind die Verantwort-… …welche sicherstellen, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden? • Liegen in der für das Facility-Management zuständigen Stelle klare An- weisungen vor… …Sind diese Anweisungen vollständig, aktuell und für das Aufgabengebiet angemessen? Wie wird dies regelmäßig kon- trolliert und dokumentiert? Welche… …Wie ist diese aufgebaut? Sind Berichtslinien in die Geschäftsführung vorgesehen? Werden die für das Facility-Management spezifischen Risiken… …Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung bewertet und gewichtet? Welche für das Facility-Management spezifischen Risiken wurden identifiziert (z. B. Personenschutz… …Schadensum- fang/Kritikalität eingestuft? • Werden auch in den für das Facility-Management zuständigen Stellen regelmäßig Risiken im vordefinierten Rahmen… …und Arbeitssicher- heit erkannt und erfasst? Wird mit diesen angemessen umgegangen? • Wurden zu den Risiken angemessen Maßnahmen, die das Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf abgeschwächt: Keine Pflicht, anonyme Meldungen zu ermöglichen

    …Die Bundesregierung hatte das Gremium aus Bundesrat und Bundestag einberufen, nachdem die Länderkammer die erforderliche Mehrheit zum Gesetzentwurf… …beziehen, mit der die hinweisgebende Person beruflich im Kontakt stand. Das Gesetz sieht eine Beweislastumkehr vor, wenn die hinweisgebende Person eine… …gegen das Gesetz angedrohten Bußgelder soll nach dem Kompromiss statt 100.000 Euro nur noch 50.000 Euro betragen. Der Bundestag hatte den ursprünglichen… …Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland und sieben weitere Mitgliedsstaaten eingereicht. Das Plenum des Bundestags stimmt am 11.5.2023 über… …Hinweisgeberschutzgesetzes war jetzt Thema einer Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags. Dabei ging es nicht nur um den Inhalt der Neuregelung, sondern auch um das dafür… …Gesetzentwurf zum Schutz von Whistleblowern vorgelegt Nachdem das ursprünglich von der Bundesregierung eingebrachte Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesrat… …„Whistleblower handeln im Interesse des Unternehmens und aller Mitarbeitenden“ Das Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes lässt nach der Ablehnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2023

    Nachrichten vom 11.04.2023 bis 29.06.2023

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/23 21 Mehr Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr – Weiterer Anstieg… …erwartet Nachricht vom 29.06.2023 8.400 Unternehmen haben im ersten Halbjahr 2023 Insolvenz angemeldet. Das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum… …für den aktuellen Anstieg zählt Creditreform hohe Energieund Materialpreise und die Zinswende. Das treffe jetzt vor allem von der Corona- Krise… …geschwächte Unternehmen. Auch das Konsumklima habe die Entwicklung im ersten Halbjahr beeinflusst. Die Inflation bremse die Kauflaune deutlich. Außerdem würden… …über dem Vorjahreswert. Bei Unternehmen mittlerer Größe mit 51 bis 250 Beschäftigten nahmen die Insolvenzen demnach um 133 Prozent zu. Das… …Europäische Kommission, der Rat und das Parlament für ein Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Daten, deren Austausch und Übermittlung. Mit dem EU Data Act sollen… …die Wirtschaftskanzlei CMS als wesentliche Aspekte. Das betreffe insbesondere den Schutz von Geschäftsgeheimnissen – bis zuletzt ein Knackpunkt in den… …Verhandlungen, weil die Industrie Bedenken vorgetragen hatte, wonach über Datenzugangsansprüche Geschäftsgeheinisse abfließen könnten. Das sei auch ein… …Datenstrategie, da er das Recht zur Datennutzung nur auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarung zulasse. Mit dem Data Act soll zum einen auch der Datenaustausch… …richtungsweisendes Gesetz, das den Verbraucherinnen und Verbrauchern mehr Selbstbestimmungsrecht über ihre Daten einräumen wird. Sie sollen außerdem transparenter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Mit Spannung erwartet: Die neuen Global Internal Audit Standards werden bis Ende 2023 veröffentlicht

    Dorothea Mertmann
    …ist die Konsultationsphase für die neuen Global Internal Audit Standards abgeschlossen. Das IIA hat außerordentlich viele Rückmeldungen erhalten. Auch… …in den sozialen Medien gab es lebhafte Diskussionen über Form und Inhalt der neuen Standards. Das Team des IPPF Evolution Project ist schon seit Wochen… …gravierenden Veränderungen des Revisionsumfelds auch das Prüfungsrisiko verändert? Im Beitrag von Westhausen wird versucht, dieser Fragestellung mittels des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2023

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/23 20 Inhalt & Impressum Mehr Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr –… …für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital Jahrgang: 12. (2023) Erscheinungsweise: 4-mal jährlich; www.COMPLIANCEdigital.de Redaktion… …nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Revisionsplanung in einem dynamischen Umfeld: Die Ausrichtung an den wesentlichen Risiken wird immer wichtiger

    Dorothea Mertmann
    …, in den letzten Tagen hat das DIIR – zusammen mit anderen Revisionsinstituten in Europa – die Studie Risk in Focus 2024 veröffentlicht. Wie auch schon… …nun anstehenden Planungsphase für das kommende Jahr wertvolle Hinweise für ihre Ausrichtung geben. Der Trend der letzten Jahre hat sich gefestigt: Die… …Eulerich. Sie liefern einen Überblick über das Themengebiet und zeigen auf, wie die KI eingesetzt werden kann und wie sie im Rahmen der Prüfung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück