COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (311)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Fraud Controlling Grundlagen Deutschland PS 980 Bedeutung Praxis Risikomanagement Corporate Arbeitskreis Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 32 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …betrachten nicht die technische Entwicklung beziehungsweise Programmierung der jeweiligen KI-Lösung. KI, ML, Prozessautomatisierung: Was ist das und wie… …weltweit bereits verschiedene Initiativen, die Anforderungen und Impli­kationen für das gesamte KI-Ökosystem bereitstellen. In Deutschland haben sowohl das… …Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als auch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyseund Informationssysteme IAIS im Jahr 2021… …, Datenqualität, Datenmanagement, Erklärbarkeit sowie Bias. Der Prüfkatalog des Fraunhofer IAIS verfolgt das Ziel, einen praxisorientierten Leitfaden zur… …und fortlaufend zu warten. Durch die Beachtung weiterer, ethischer Aspekte soll das Vertrauen in KI-Systeme erhöht werden. Neben diesen Vorstößen zur… …Act einen einschneidenden Einfluss auf alle Unternehmen haben, die KI in Produkten oder in Prozessen verwenden. Das Gesetz soll festschreiben, dass… …Hinblick auf Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit auch das Risiko eines grundsätzlichen Informationsdefizits (Black-Box- Charakteristik). Welche Risiken und… …Handhabung von KI-Projekten eine bedeutende Rolle zu. Das Auftreten verschiedener Herausforderungen ist in KI-Projekten als datengetriebene Entwicklung… …Kontrollen unabdingbar, um die Risikobegrenzung und das Erreichen von Qualitätsanforderungen sicherzustellen. Solche Kontrollen erstrecken sich auf… …verschiedene Bereiche der Entwicklungsund Betriebsebene. Ein eindrucksvolles Beispiel für einen Kernrisikobereich liefert das Themenfeld Performance. Es geht um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Vergleich über die Zahlung von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen mit der Einzugsstelle – Risiko für alle Beteiligten?!

    zugleich Anm. zu KG, Beschluss vom 26.5.2023 – 4 Ws 31/23 – 161 AR 59/23
    Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Gesamtsozialversicherungsbeiträgen mit der Einzugsstelle – Risiko für alle Beteiligten?! zugleich Anm. zu KG, Beschluss vom 26.5.2023 – 4 Ws 31/23 – 161 AR 59/23 I. Das Kammergericht… …Berlin 1 hatte über ein Urteil des Landgerichts Berlin zu entscheiden, dem folgender Sachverhalt zu Grunde lag: Das Landgericht Berlin hatte einen… …Arbeitsentgelt verurteilt. Das Amtsgericht Tiergarten hatte mit Beschluss vom 23.5.2018 den Vermögensarrest in das Vermögen der Einziehungsbeteiligten in Höhe von… …EUR 1.163.545,12 angeordnet, § 111e Abs. 1 Satz 1 StPO in Verbindung mit §§ 73, 73b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, 73c StGB. Das Landgericht hielt den… …. Deren Bank, welche das arretierte Konto der Einziehungsbeteiligten führte, war unwiderruflich angewiesen, die im Vergleich verhandelten Beträge an die… …betroffenen Krankenkassen anzuweisen. Das Kammergericht setzte mit Beschluss vom 26.5.2023 den Vermögensarrest sowie den Hinterlegungsbetrag um EUR 500.000,00… …herab. Das Sicherungsbedürfnis i. S. d. § 111e StPO entfalle in diesem Umfang, weil die Einziehungsbeteiligte die ihre Bank unwiderruflich angewiesen… …Übrigen – so das Kammergericht – „bestehen die Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung des Arrests aus den zutreffenden Gründen der… …. führt nicht dazu, dass die Einziehung des Wertersatzes nach § 73e Abs. 1 StGB ausgeschlossen wäre oder das Gericht (im Falle der Rechtskraft des Urteils… …Leitsatz der Entscheidung: „§ 266 a Abs. 1 und 2 StGB schützt – neben dem Vermögen der Sozialversicherungsträger – in erster Linie das Interesse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2023

    Friedrich Florian Steinert, Dominik Hotz
    …Vortragszeiten. Die Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema erfolgte durch RA Dr. Thomas Nuzinger. Anschließend richtete RA Prof. Dr. Franz Salditt – laut… …öffentlicher Stellen über cum/ex grundsätzlich in Frage. Das anschließende Panel 1 beschäftigte sich mit den „Folgen des Wirtschaftsstrafverfahrens für… …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) anwendbar ist, der das Gebot eines Antrags wegen Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung während der Rechtshängigkeit einer… …Restrukturierungssache strafbewehrt. Zwar benenne § 6 Abs. 2 Nr. 3 lit. a GmbHG das Unterlassen „der Stellung des Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …öffentlichen Dienst, insbesondere für das Beamtenverhältnis. Herrmann zeigte die potenziell gravierenden beamten- und disziplinarrechtlichen Konsequenzen von… …seien deshalb unterschiedliche Maßstäbe anzuwenden. Gleichwohl knüpfe das Disziplinarrecht verfahrens- wie auch materiell-rechtlich an die tatsächlichen… …Kaffeepause folgte sodann das zweite Panel des Tages über die „Auswirkungen von Wirtschaftsstrafverfahren auf betroffene Unternehmen”. Die Moderation der… …Verhältnis zu Strafverfahren in der Praxis”. Im Zentrum stand dabei das Spannungsverhältnis von Unternehmensgeldbußen nach § 30 OWiG einerseits und… …alleinstehenden Einziehungsmaßnahmen gegen das Unternehmen, insbesondere wegen § 73b StGB, andererseits. Vor dem Hintergrund der jeweils verschiedenen Gewichtung… …auch praktisch zu unterschiedlichen Ergebnissen für das betroffene Unternehmen führen. Zwar normiere § 30 Abs. 5 OWiG grundsätzlich einen Ausschluss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management im Kulturbetrieb

    Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten
    Gabriel Cuypers
    …kommunale Rahmenbedingungen bilden auf diese Weise ein Spannungsfeld und stellen für das Compliance- Management der Häuser eine Herausforderung dar. Ein… …einigen Fällen ist das künstlerisch gewollt (beispielsweise bei Intendantenwechseln beziehungsweise stückspezifischen Besetzungen), und offene Stellen… …können häufig nicht immer direkt besetzt werden. Das bedeutet Wissensverlust beziehungsweise Einarbeitungsaufwand, der hohe Anforderungen an das… …Informationen für das Beschaffungscontrolling, die Vergabestatistik und für den Abschluss von Rahmenverträgen generiert werden. Darüber hinaus erfasst die VGV… …wird die Bestellung durch die VDP telefonisch, per Mail etc. außerhalb der Vergabedatenbank aufgeben, das heißt, der Bestellvorgang selbst wird nicht… …mehr dokumentiert. Das geschilderte Verfahren lässt sich als folgende Beschaffungssequenz darstellen, die mithilfe eines Prozesserfassungsbogens… …Unterschriften, gegebenenfalls mehr) und das Einholen von drei Vergleichsangeboten ab einem Bestellwert > 1.250,00 Euro. Das Warten auf Unterschriften kann von… …einigen Minuten bis zu mehreren Tagen dauern (Liegezeiten), und auch das Warten auf Vergleichsangebote bewegt sich zwischen Stunden, Tagen und… …werden, und bis 500,00 Euro sollte es zulässig sein, das Vieraugenprinzip bei entsprechender Ermächtigung auszusetzten (Bagatellgrenzen). Hinsichtlich des… …Einholens von Vergleichsangeboten sieht die Vergabeordnung (VBO) dies erst ab einer Wertgrenze von 5.000,00 Euro vor, somit könnte das Einholen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Einleitung

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Themen/Staat/Oeffentliche-Finanzen/Fonds-Einrichtungen-Unternehmen/fonds- einrichtungen-unternehmen.html. 2 So weist zum Beispiel die Stadt München für das Geschäftsjahr 2019 252 mittelbare und unmittelbare Beteiligungen… …. Stadt Dortmund (2021), URL: https:// www.dortmund.de/media/p/lokalpolitik/beteiligungsberichte/Beteiligungsbericht_19_20.pdf. 4 So weist das Statistische… …Bundesamt für das Jahr 2015 16.206 öffentliche Unternehmen in Deutschland aus. Bis zum Jahr 2018 stieg diese Zahl bereits auf 18.566. Vgl. Statistisches… …Steuerung von öffentlichen Unternehmen und NPOs – und zwar in einem Marktumfeld, das ohnehin von einer steigenden Komplexität gekennzeichnet ist. So wird… …Berufstätigkeit nachgehen.9 Die hohe Kom- plexität – gesamtwirtschaftlich und speziell in öffentlichen Unternehmen und NPOs – stellt das so wichtige Ehren- und… …öffentlichen Daseinsvorsorge, die öf- fentliche Unternehmen und NPOs verfolgen, dienen diese Organisationen prio- ritär der Gesellschaft. Dort scheint das… …Vertrauen in jene Unternehmen aber zu schwinden, immer häufiger ist von einer „Vertrauenserosion“ die Rede. Eine derartige Vertrauenserosion belegt auch das… …jährlich von der US-amerikani- schen Kommunikationsberatung Edelman herausgegebene „Edelman Trust Ba- rometer“. Demnach sank etwa das globale Vertrauen in… …Grundordnung beruht. Aber auch soziale Regeln des Miteinanders, die Verbundenheit mit dem Gemeinwesen und das Vertrauen in Institutionen sind Kitt für unseren… …Methodenauswahl und skizziert anschließend das Vorgehen einer qualitativen, leitfadengestützten Interviewstudie, deren Ergebnisauswertung im Rahmen der Qualitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Strengerer Datenschutz durch Betriebsvereinbarung

    Was dürfen Arbeitgeber und Betriebsrat?
    Dr. Tassilo-Rouven König
    …: https://www.wsi.de/de/faustdetail.htm?sync_id=HBS-008316 (zuletzt abgerufen am 13.12.2022). 3 Kort, Das Dreiecksverhältnis von Betriebsrat, betrieblichem Datenschutzbeauftragten und Aufsichtsbehörde beim… …Handlungsgrenzen werden allerdings durch das Vorhandensein mehrerer Mitbestimmungstatbestände mit datenschutzrechtlicher Relevanz an anderer Stelle im BetrVG… …Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen. Alle genannten… …Einrichtung meint jeden Vorgang, durch den das Tun oder Unterlassen eines Arbeitnehmers im betrieblichen oder im außerbetrieblichen Bereich erfasst wird. 12 b)… …zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle „bestimmt“ ist, ist das Mitbestimmungsrecht nach ständiger Rechtsprechung des BAG schon dann einschlägig, wenn… …Arbeitgeber faktisch in die Lage versetzt, das Verhalten und/oder die Leistung seiner Arbeitnehmer zu überwachen. Bei im Betrieb eingesetzten Softwareprogrammen… …verarbeitet werden, sondern die Datenverarbeitung nur in anonymisierter Form erfolgt. 15 Das ist sachgerecht, weil der von § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG bezweckte… …das Grundrecht gegeben ist. Der Anwendungsbereich von § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG ist damit ähnlich definiert wie der sachliche Anwendungsbereich der… …Regelungskompetenzen der Betriebsparteien lassen sich aus dem Zweck des jeweiligen Mitbestimmungsrechts ableiten, wobei wir uns vorliegend auf das besonders bedeutsame… …einer technischen Einrichtung, das heißt bei der Frage, ob, gegebenenfalls in welcher Anzahl, wie lange und wo eine solche Einrichtung eingesetzt wird. 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Geschäftsmodell-Review

    Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …postnormalen Welt Der Unterschied zwischen Historiker und Führungskraft ist denkbar einfach. Der eine schaut zurück, der andere nach vorne. Das bedeutet nicht… …paradox es klingt: Das Gegenteil ist der Fall. Die großen Themen sind konstant dieselben und werden lange wirken: 1 Stagflation, Neukonfigurationen von… …. Im Kern bedeutet dies, die wichtigsten Einflussgrößen als Treiber der Transformation konkret auf das Unternehmen anzuwenden. Der Begriff der Alten Welt… …Veränderung des Unternehmens notwendig ist. Beispielsweise wandelt sich aktuell das Business von klassischen Energieversorgern wie Enel, Uniper oder EDF. Das… …das eigene Unternehmen bis hin zu den Absatzmärkten zu reflektieren. Innerhalb dieser drei Stufen ergeben sich wieder Transformationen von der Alten… …mit einem Ausgangspunkt. b m o tr s rt e W „Alte Welt“ das Modell eingebettet in die Bestimmung von Geschäftszweck, Governance und Kultur. Wesentliche… …auch um das bisherige Führungs- und Organisationsverständnis und die Kultur. Im Zentrum steht die Frage, warum das Unternehmen bisher erfolgreich war und… …welche Kompetenzen bzw. Ressourcen dies möglich gemacht haben. Das ist bereits ein erster Gradmesser, ob die Entscheidungsträger und Verantwortlichen… …sich das Umfeld? Was bedeutet Kundennutzen in Zukunft? In welchem Geschäft sind wir wirklich? Wofür werden künftig Rechnungen bezahlt? Wie verändern sich… …Branchen, Wettbewerb und Spielregeln? Was bedeutet das für Wissen, Ressourcen, Strukturen und Management? Idealerweise werden die einzelnen Themen der Alten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Ausgewählte Aufsätze über Künstliche Intelligenz

    Wolfhart Fabarius
    …Intelligenz kultureller Aspekte. Das Berechnungsmodell eines künstlichen kreativen Sys- tems, das hier vorgestellt wird, erweitert frühere Berechnungsmodelle… …beschreibt eine neueMethode für das maschinelle Übersetzen, die als „neuronale Maschinenübersetzung“ bezeichnet wird. Im Gegensatz zu her- kömmlichen… …statistischen Methoden verwendet diese Methode eine einzige neuronale Netzwerkarchitektur, die aus einem Encoder-Netzwerk und einem Decoder-Netzwerk besteht. Das… …Encoder-Netzwerk erzeugt eine Sequenz von Vektoren, die eine Darstellung des Quelltextes enthalten, während das Decoder- Netzwerk diese Darstellung verwendet, um… …Modelle trainiert werden: ein generatives Modell G, das die Datenverteilung erfasst, und ein diskriminatives Modell D, das die Wahrscheinlichkeit schätzt… …, dass eine Probe aus den Trainingsdaten stammt, anstatt von G. Das Training von G besteht darin, dieWahrscheinlichkeit zumaximieren, dass D einen Fehler… …sind, kann das gesamte Sys- temmit Backpropagation trainiert werden. 2015 Bengio, Yoshua etal. (2015): Deep Learning… …. https://arxiv.org/pdf/1702.07825.pdf Die Studie beschreibt die Entwicklung eines Text-to-Speech-Systems namens Deep Voice, das vollständig aus neuronalen Netzen besteht. Das System… …Bestandteil wird das System einfacher und flexibler als herkömmliche Text-to-Speech-Systeme, die für jeden Bestandteil mühsameMerkmalsentwick- lung und… …. https://arxiv.org/pdf/1705.09406.pdf Das Paper bietet eine Überprüfung und Klassifizierung von Methoden und An- wendungen des Multimodalen Machine Learning. Multimodale Daten bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …verbes- sert. Für die Verdichtung von berichtsfähigen zu berichtspflichtigen Segmenten ent- hält IFRS 8.13 folgende quantitative Größenmerkmale, wobei das… …intersegmentären Um- satzerlöse aller Geschäftssegmente, – das Segmentergebnis beträgt mindestens 10 % des zusammengefassten Ergebnisses aller Geschäftssegmente… …Vgl. Abschnitt 3.4.3. 312 Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente – das Segmentvermögen beträgt mindestens 10 % des zusammengefassten Segment-… …das Betriebsergebnis unter Einbeziehung von kalkulatorischen Abschreibungen auf Basis von Wiederbeschaf- fungskosten, kalkulatorischen Zinsen und unter… …Perioden, insbesondere Auswirkungen auf das Segmentergebnis (IFRS 8.27 e), und – Art und Auswirkungen asymmetrischer Aufteilungen einzelner Segmentda- ten… …Kennzahlen gestatten Aussagen über die Rentabilität und Produktivität, das Investi- tionsverhalten und das Wachstum sowie im Einzelfall auch über die… …gegenüber anderen Seg- menten innerhalb der berichtenden Einheit) enthalten, falls das Segmentergebnis auf unkonsolidierter Basis berichtet wird. Sofern den… …zentralen Entscheidungsträgern das Segmentergebnis auf konsolidierter Basis berichtet und demgemäß das extern veröf- fentlichte Segmentergebnis konsolidiert… …der Bewertung des Segmentergebnisses als auch des Segmentvermögens ab. Falls beispielsweise das Betriebsergebnis als relevante zu segmentierende… …Ergebnisebene gewählt wird und das Vermögen der berichterstatten- den Einheit, ausgenommen der finanziellen Vermögenswerte (jedoch ohne Forderun- gen aus LuL)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Praxisbericht Sozialdatenschutzrecht – Rechtsdurchsetzung, Betroffenenrechte, Prozessrecht

    Stefan Sander
    …werden. I. Das Sozialdatenschutzrecht: Eine kurze Einordnung des Unbekannten Wer selten mit dem Sozialdatenschutzrecht zu tun hat, ist sich bisweilen im… …Stellen“ fest (wobei der Begriff der „Stelle“ sogar historisch auf die Wurzeln des Rechtsgebietes im Verwaltungsverfahrensrecht, dort konkret das Recht der… …06.23 Sander Praxisbericht Sozialdatenschutzrecht Der Begriff „Sozialgeheimnis“ ist, das sei am Rande angemerkt, im Hinblick auf das Element des… …ein „Anspruch“, wie es im Wortlaut heißt, ist in diesem Kontext auch nicht gegeben. 3 Die Legaldefinition bricht es auf das Datenschutzrecht hinunter… …von Art. 6 Abs. 1 S. 1, 1. HS DS-GVO. Denn in § 35 Abs. 1 S. 2 SGB I ist nicht mehr und nicht weniger als das sog. „need-to-know“ Prinzip geregelt… …vom Wortlaut, nach dem die Beschäftigten auch nach Beendigung ihrer Tätigkeit bei den genannten Stellen das Sozialgeheimnis zu wahren haben, ist es… …gerade keine zeitliche Verlängerung der Geltung von § 35 Abs. 1 S. 1 bis 4 SGB I, weil das dort beschriebene „Sozialgeheimnis“ gerade nicht von ihnen zu… …ergibt sich die Zuständigkeit des BfDI aus § 9 Abs. 1 i. V. m. § 2 BDSG i. V. m. Art. 87 Abs. 2 Grundgesetz (GG), die neben die Rechtsaufsicht durch das… …Bundesamt für Soziale Sicherung oder das BMI nach § 90 Abs. 1 SGB IV tritt. Bereits dieses „Nebeneinander“ im Verhältnis zur Rechtsaufsicht führt zu… …Hemmnissen in der Durchsetzung des Datenschutzrechts, insbesondere wenn das Bundesamt für Soziale Sicherung oder das BMI sich selbst zur ggf. strittigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück