COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Compliance Risikomanagements Management Instituts Controlling Banken Rahmen interne deutsches deutschen Revision Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 36 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Genesungswünsche vom Petersberg

    Frederick Richter
    …Gesundheitsdatennutzung vom Verbotsprinzip abzuweichen. Die DSGVO ist im Grundsatz forschungsfreundlich. Es kommt bloß drauf an, was aus diesem lobenswerten Ansatz in den… …europäische Gesetzgeber an dieser Stelle einmal weniger streng als der deutsche. 5 Denn die DSGVO verlangt keine Interessenabwägung – und einen damit… …einer an sich einheitlichen Gesetzeslage hinzutreten, mag bei Forschenden leicht Frust aufkommen. Denn datennutzende Forschungsprojekte sind kaum je auf… …Interessenabwägung nach § 27 BDSG befand, während die andere dies nicht tat. Eine Datenschutz­behörde sah die Datensätze als anonymisiert an, eine andere als lediglich… …pseudonymisiert. Während manche Länderbehörden den § 287a SGB V anwendbar hielten, sahen manche das nicht so. Diese Norm hat an sich großes Potential zur… …vor der Verabschiedung noch an die geltenden europäischen Vorgaben angepasst. Zunächst hatte es heißen sollen: „Die datenschutzrechtliche Einwilligung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …planen. Dement- sprechend muss auch das Steuerungssystem der IT an dieser Frage ausgerichtet werden. Der zweite Begriff des Wertbeitrags der IT dagegen… …Prozesse oder direkt durch eigene Erlöse das finanzielle Ergebnis des Unternehmens verbessern. 18 1 Einleitung 3 Vor allem bei COBIT, aber auch an… …für diese Analogie. An dieser Stelle kommt die IT-Governance3 ins Spiel. Ziel der IT-Governance ist die sachgerechte Steuerung des Einsatzes der IT im… …bilden. Problematisch an der Vermen- gung der drei Themen ist jedoch, dass die IT-Governance damit als eher forma- les Problem angesehen wird, das dadurch… …Anforderungen an das Führungssystem der IT nicht gerecht. Über die starke Betonung des Formalen hat die IT-Governance in vielen Unter- nehmen zudem einen… …Bremse an einem Fahrzeug verlangsamt dieses zwar erst einmal nur, jedoch ermöglicht eine Bremse am Fahrzeug überhaupt erst schnelleres Fahren, da durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …. Arbeitszeit Compliance – Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 1) ........................................................... 18… …Datenträger) an die Schriftleitung eingereicht werden (redaktion@wi-j.de). Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt per Email. Die veröffentlichten Beiträge sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Versicherung zustehenden Versicherungsprämien gesondert von seinem Vermögen aufzubewahren und sie anschließend an die Versicherung weiterzuleiten. 2. Hierdurch… …Versicherungsmaklerfirma L. bestand kein direkter Kontakt. Der Angeklagte erhielt von der L. die von den Kunden der A. an L. gezahlten Versicherungsbeiträge abzüglich zehn… …„kompletten“ Versicherungsbeiträge regelmäßig weiter an die A. Von dieser erhielt der Angeklagte im Gegenzug monatlich seine Provisionen für alle von ihm… …unverzüglich an die Gesellschaft weiterzuleiten.“ Dies sollte insbesondere auch der Abwicklung von Rückzahlungsprämien über dieses Konto dienen. Vom Begriff… …kassierte Kundengelder sollten alle von der L. vereinnahmten Prämien erfasst werden, nicht nur der an den Angeklagten weitergeleitete Teil. Ab Erteilung der… …Rückprämien von der A. direkt an L. oder deren Kunden ausgezahlt, erstattete die L. diese auf das Konto des Angeklagten zurück. Im weiteren Verlauf wurde die… …Prozent der Versicherungsbeiträge binnen fünf Tagen nach Eingang auf seinem Treuhandkonto an die A. weiterzuleiten, die restlichen 20 Prozent innerhalb… …zudem verpflichtet, die von L. abgezogene Tippgebervergütung dem Treuhandkonto zuzuführen und an die A. weiterzuleiten. Wie zuvor, wurde ein… …Zurückbehaltungs- und Aufrechnungsverbot bezüglich dieser Beträge vereinbart. Im Zeitraum vom Juli 2013 bis August 2017 überwies der Angeklagte dennoch an 56 Tagen… …laufenden Ausgaben zu decken, was er durch die Entnahmen bereinigt habe. Zu einer vollumfänglichen Weiterleitung der betreffenden Versicherungsprämien an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit robusten Strategien und Risikokompetenz zu robusten Unternehmen

    …gesetzlichen Anforderungen – alles an einem Ort verlinkt Finden Sie sofort, was Sie benötigen: Ihre individuellen Suchen, Notizen, Markierungen und… …Betriebsunterbrechungen führen Ranking an Cyberrisiken und Betriebsunterbrechungen sehen Unternehmen für sich als größte Gefahren. Das berichtet die Allianz Global…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Schwellenwerte für Unternehmensgrößenklassen

    …Millionen Euro für die Umsatzerlöse nicht überschreiten. Dies wäre für die Unternehmen an der Schwelle besonders relevant, da kleine Kapitalgesellschaften… …Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …an Forschungsprojekten zur Wirtschafts- und Jugendkriminalität unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Klaus Boers mitgearbeitet. Seither schätzt sie… …interdisziplinäres Arbeiten. Sie eignete sich Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung (quantitativ und qualitative Methoden) an. Nach dem ersten Staatsexamen…
  • LkSG: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    …einer zum Thema hinführenden Einleitung beginnt die Kommentierung, die sich an den sechs Abschnitten des LkSG orientiert.In der Einleitung weisen die… …des LkSG an, indem er relevante Informationen zusammenführt und bewertet.Dr. Astrid Geis, CIAQuelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 5/2023…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Esther-Nicola Vehling, Die Auswirkungen des Völkerrechts auf die grenzüberschreitende Ermittlung digitaler Beweis nach der StPO

    Dr. Mayeul Hiéramente
    …beleuchtet werden. Von besonderer Bedeutung für die grenzüberschreitende Datenerhebung im Bereich der Telekommunikation sind die Auslandsköpfe (S. 22), an… …, sondern kann auch an einem der 21 Auslandskopf-Vermittlungsstellen ansetzen. So sind Ermittlungsbehörden technisch in der Lage, einen ausländischen… …, TMG) an (S. 81 ff.). Vehling diskutiert in der Folge die Anwendbarkeit des § 94 StPO auf die Beschlagnahme von Daten. Entgegen der hM und der… …. Vergleichsweise kurz spricht Vehling noch den Zugriff auf öffentlich zugängliche Daten im Internet an, den sie für nach der Ermittlungsgeneralklausel für zulässig… …meldet sie für den klassischen Fall der Datenermittlung Zweifel an, ob ein Verstoß gegen das Interventionsverbot vorliegt (S. 154 ff.). Zudem überzeugen… …traditionelles Zuordnungskriterium maßgeblich sei (S. 138 f.). Dies zeige sich auch an bestimmten Rechtshilfeverträgen aus dem Bereich Cybercrime, die in Kenntnis… …Trennung zwischen Anfragen an territoriale Diensteanbieter und extraterritoriale Anbieter erfolgt. Insoweit werden Bestrebungen erläutert territoriale… …der Diensteanbieter hingegen keine Inlandspräsenz haben, stellt sich die Frage, ob eine Herausgabeanordnung an einen ausländischen Serviceprovider… …detailliert dargestellt. Im vierten Kapitel wendet Vehling die völkerrechtlichen Erkenntnisse auf die strafprozessualen Maßnahmen an. Das fünfte Kapitel wendet… …den Fall des Verstoßes gegen die Souveränität fremder Staaten an (S. 228 ff.). Ihrem sehr weiten – und von der Rechtsprechung bewusst abweichenden –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    Dr. Denis Gebhardt
    …sowie an den Börsen in Stuttgart und Hamburg gehandelt. Die Antragsgegnerin ist die T AG (im Folgenden: T AG), deren Unternehmensgegenstand das Betreiben… …(Prime Standard) zugelassen und gehörten unter anderem dem SDAX, dem EPRA/NAREIT Global, dem EPRA/NAREIT Europe und dem EOR/NAREIT Germany an. Am 10.5.2017… …zum 26.9.2017 verlängerten Annahmefrist nahmen Aktionäre mit einer Beteiligung i. H. v. 85,89 % des Grundkapitals der W AG das Angebot an. Am 29.9.2017… …Abfindung der außenstehenden Aktionäre müsse im Hinblick auf den verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz den vollen Wert der Beteiligung an der Gesellschaft… …ersetzen. Das setze voraus, dass der „wahre“ Wert der Unternehmensbeteiligung an dem arbeitenden Unternehmen unter Einschluss der stillen Reserven und des… …Gesellschaft grundsätzlich als Grundlage für die Schätzung des Werts einer Beteiligung an dieser Gesellschaft geeignet ist. Auch bei der Ermittlung des… …. an, dass sich das OLG bei der Auswahl der Bewertungsmethode nicht sachverständig hätte beraten lassen müssen. Das OLG habe ohne sachverständige Hilfe… …21.4.2020 stammt und dem Kläger per E-Mail an diesem Tag übersandt wurde, wurde die Tagesordnung um die Tagesordnungspunkte 8-14, darunter die Geltendmachung… …fand sodann, wie angekündigt, in F. statt. An dieser Gesellschafterversammlung nahm – neben Herrn K als Vertreter der Gesellschafterin P und Frau R als… …, dass der Beschluss, den Gesellschafter G aus der Gesellschaft auszuschließen, nichtig sei, weil es an einer satzungsrechtlichen Grundlage für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück