COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (121)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Unternehmen Anforderungen Management Revision Deutschland Prüfung Arbeitskreis Rechnungslegung Instituts Kreditinstituten Banken Bedeutung interne Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 46 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Digitale Forensik

    …, sind Verbrechen, ihre Aufklärung und Bekämpfung. Ein solches Buch ist nun von Dirk Labudde erschienen. Er ist Professor für Bioinformatik an der… …Wissenschaft von den Spuren, also den Hinweisen, die man am Tatort findet und die Hinweise auf einen Täter liefern können. Methoden der Informatik finden dabei… …der Verurteilung der Tatverdächtigen wurde das Gutachten nicht als beweiskräftig eingestuft. Interessant für den Compliance-Praktiker (und noch viel… …kann man sicher auch auf alle internen Compliance-Dokumente und Gutachten übertragen. Auch hier ist es wichtig, Begriffe zu erklären, die Chancen und… …, allerdings sind die Risiken durch zu große Kontrollen zu stark.Insgesamt ein interessantes Buch, dass immer wieder die Chancen und Risiken der digitalen… …Forensik in spannenden Fallstudien darstellt. An der ein oder anderen Stelle gibt es Erkenntnisse, die auch für den betrieblichen Alltag in der Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Regulierungsansätze für Kryptowährungen weltweit

    Ein Überblick über die verschiedenen Gesetzeslagen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Identität von Nakamoto ist bis heute ungeklärt. Im Januar 2009 wurde dann von Nakamoto eine Software lanciert und die dem Bitcoin zugrunde liegende Blockchain… …Kryptowährungen ist die Blockchain-Technologie. Wird eine Transaktion in einer Kryptowährung vorgenommen, so wird diese zunächst im Netzwerk angezeigt und damit bei… …werden, der die entsprechende Software und die aktuelle Version der Blockchain auf einem Rechner installiert hat. Mithilfe von mathematischen Algorithmen… …wird jede Transaktion vom Netzwerk aus Nutzern und Minern einer Kryptowährung validiert. Die validierte Transaktion wird mit mehreren anderen… …Vielzahl der Transaktionen und dezentral vorhandenen Blockchains praktisch nicht möglich ist. Diese Dezentralität (sogenannte Distributed Ledger Technologie… …und als Garant für das Vertrauen in die Währung auszuschalten. Damit können Geldflüsse auch nicht mehr so leicht durch staatliche Stellen kontrolliert… …. Dr. Stefan Behringer ZRFC 1/23 8 Management In Deutschland, ­Österreich und der Schweiz gibt es verschiedene Regulierungsansätze. den. 3 Vor dem… …Hintergrund dieser kriminellen Einsatzmöglichkeiten, ist es nicht verwunderlich, dass Regierungen weltweit versuchen, Kontrolle über die Kryptowährungen (und… …basierenden Objekten, die eine Zahlungsmittelfunktion übernehmen können (Payment oder Currency Token), gegeben. Für Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden ist von… …technologischen Entwicklungen hinterherläuft. 2 Regulierung in der EU, Deutschland, Österreich und der Schweiz Kryptowerte sind in Deutschland seit dem 1. Januar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Die elektronische Patientenakte

    Dr. Philipp Siedenburg
    …ausgelegt werden. I. Einleitung Die elektronische Patientenakte („ePA“) ist der letzte und wahrscheinlich wichtigste einer raschen Abfolge von… …eingeführt, soll die ePA eine bessere Informationslage in der medizinischen Versorgung ermöglichen und erhebt zu diesem Zweck erstmalig die Versicherten zu… …gestellten Speicherort für Behandlungs- und Therapiedaten unter der Kontrolle der Versicherten. Die ePA ist damit entgegen ihrer Bezeichnung keine Akte im… …durch die Leistungsträgerinnen 3 bzw. Krankenkassen 4 eingerichtet und steht Leistungserbringerinnen wie Krankenhäusern und Arztpraxen nur entsprechend… …eine 1 Ich danke Prof. Dr. Johannes Eichenhofer für intensiven Austausch und hervorragende Anregungen zum Thema. 2 Eichenhofer, NVwZ 2021, 1090. 3 Im… …Folgenden wird das generische Feminin verwendet. Hiervon seien ­Menschen jeden Geschlechts und sexueller Orientierung umfasst. 4 Je nach Kontext… …(Behandlungsverhältnis bzw. Versicherungsverhältnis) ­werden nachfolgend dieselben Akteure mal als Patientinnen, Krankenkassen und Ärztinnen, und mal als Versicherte… …, Leistungsträgerinnen und Leistungserbringerinnen bezeichnet. Der Sache nach ist hiermit kein ­Unterschied verbunden. 5 Der Koalitionsvertrag der 2021 ins Amt gekommenen… …Vielzahl datenschutzrechtlicher Fragen auf, deren Beantwortung sich dieser Beitrag widmet. Nachfolgend werden zunächst die bisherigen und geplanten… …Gesetzesänderungen zum Ausbau der TI zusammengefasst (II.). Anschließend soll die ePA als Anwendung der TI in ihrem technischen und normativen Kontext verortet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Inhalt & Impressum

    …Nachhaltigkeitsreporting – Inflation, Volatilität und Klimawandel sind größte Risiken Nachricht vom 16.11.2023........................................ 49 ChatGPT: Jeder… …für Aufsicht und Führung Nachricht vom 24.10.2023........................................ 52 Managed Services als Konzept bei Personalengpässen – Vor-… …und Nachteile Nachricht vom 13.10.2023........................................ 53 ESRS-Implementierung in den DAX 40-Unternehmen – Offene Fragen… …Bezugsbedingungen: Open Access eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge… …und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen… …Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung… …nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …kontrolliert und berichtet bislang nicht ausreichend über Nachhaltigkeit. 53 Prozent der vom Meinungsforschungsinstitut Forsa befragten mittelständischen… …Unternehmen haben das Thema CO2 bisher nicht in ihr Internes Kontrollsystem, Risikomanagementsystem und Compliance- Management-System integriert. 20 Prozent… …branchenweiten Forsa-Befragung deutscher Unternehmen im Mittelstand im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch und der Leuphana Universität Lüneburg. Weitere… …und 30 Prozent der Unternehmen im Handel c 25 Prozent planen keine Nachhaltigkeitsberichterstattung, trotz regulatorischer Anforderung spätestens ab… …regelmäßig. Wer dies macht, misst vor allem die unmittelbar selbst verursachten Emissionen. Indirekte Emissionen und die Emissionen der gesamten… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro und einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro sind ab dem Geschäftsjahr 2025… …Rahmenwerk, das im besten Fall relevante Kriterien und Leistungsindikatoren aus verschiedenen Rahmenwerken bündelt und an das vorhandene Geschäftsmodell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wann Regeln gebrochen werden

    Eine Kurzanalyse
    Thomas Schneider
    …, messen Gemessen wird heute alles im Unternehmen. Gut und schlecht sind keine Kriterien mehr, vielmehr werden Vorgaben quantifiziert. Die Balanced Scorecard… …einzelne Bereiche beziehungsweise Mitarbeiter in ihren Leistungen gegenübergestellt werden, Hitlisten erstellt und kommuniziert werden. Werden externe Daten… …Vergleiche, Abweichungsanalysen und Maßnahmen zur Zielerreichung schließen sich daran an. Der Markt soll im Unternehmen Einzug halten, so das verbindende… …Konzept. Früher Insellösungen, wie sie im Verkauf Kundenumsätze mit dem Einkommen der Verkäufer verknüpften, nehmen zunehmend Raum in Unternehmen ein. Und… …bei der Freigabe von Lieferanten oder der Prüfung von Kunden. Ebenso werden Vertriebsagenten und die Vertragsgestaltung begleitet. Unternehmensinterne… …Prozesse stehen jedoch nicht im Fokus. Um risikoorientiert vorzugehen, ist jedoch ein Austausch mit dem Controlling und ein zweiter Blick auf dessen Vorgaben… …verlieren dürfen, wenn sie eine Zukunft im Unternehmen haben möchten, ist eine logische von Unternehmensseite angestrebte Verhaltensweise. 2 Faire und unfaire… …Entscheidungen Allerdings gibt es in jedem Wettbewerb zwei Möglichkeiten zu gewinnen: faire und unfaire, Einhaltung der Spielregeln und Verstoß gegen diese. Eine… …Regelverstöße: Underdogs, die gerade eine unerwartete Gewinnsträhne haben, und Favoriten, bei denen es vorübergehend gerade mal nicht so gut läuft. Für ihre… …bei den US-Fantasy-Football-Ligen, US-Pflichtverteidiger in einer Gerichtssimulation sowie eine Gruppe von Demokraten und Republikanern, denen gesagt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Richtiges Näschen – Zwischenbericht der WisteV-ad-hoc-AG Vermögensabschöpfung

    Rechtsanwalt LOStA a. D. Folker Bittmann
    …ad-hoc-Arbeitsgruppe, die Ihnen in diesem Beitrag von ihrer weiteren Zusammenarbeit berichtet. 1. Anfänge und Ansätze Die Grundlagen der WisteV-ad-hoc-AG… …und diese Analyse zur Lösung umstrittener Sachverhalte fruchtbar machen zu wollen. Die aufgelisteten heiklen Punkte des materiellen wie des… …Verfahrensrechts gliederten sich in Oberthemen mit zahlreichen Facetten. Nach der Veröffentlichung im WiJ und dem Aufruf auf der WisteV-Homepage an die Mitglieder… …, Hamburg, ein Präsenztreffen statt, auf dem sich zwei Unter-Arbeitsgruppen bildeten. Die eine hatte die §§ 73 ff. StGB zum Gegenstand und damit nach… …den drei Einziehungstatbeständen des § 74 StGB. 2. Die Reife des Themas In der Phase zwischen der Einladung zum Präsenztreffen und dessen Durchführung… …beschäftigen begonnen hatte: die EU arbeitet an einer Neufassung der einschlägigen Richtlinie aus dem Jahr 2014 und aus Anlass des Vorlagebeschlusses des 3… …. Strafsenats des BGH (Anfragebeschl. v. 10.8.2021 und Vorlagebeschluss an den Großen Senat v. 12.1.2023 – 3 StR 474/19; inzwischen dem 3. Senat folgend: BGH… …sämtliche Fehlentwicklungen allein mittels Auslegung würden beseitigen lassen können, und sich dies in der Diskussion in Hamburg bestätigte, wurde der Zweck… …Ziele im Gesetz widerspiegeln und ob sie ein adäquates Echo in der forensischen Praxis, namentlich der höchstrichterlichen Rechtsprechung, gefunden haben… …. 3. Parallelentwicklungen in der Rechtsprechung Die innerhalb der ad-hoc-AG und beider Untergruppen angestellten Überlegungen bekamen aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 18. (2023) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www.ESV.info/zrfc-ejournal; ­Sonderpreise für Studierende der School of Governance, Risk &… …Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA… …Germany Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Strukturierte Entscheidungen mittels Entscheidungsprotokoll

    Gruppenentscheidungen richtig organisieren
    Thomas Schneider
    …verbindlich vorgegeben und Bestandteil des Internen Kontrollsystems (IKS), welches von der Internen Revision regelmäßig geprüft wird. Warum aber erfolgen trotz… …noch Gesetzes- und Regelverstöße zur Zielerreichung führen, ist es zu spät: für die Entscheider und für die Compliance. Schlussendlich kann und soll die… …und Autor von Fachbüchern. 1 Kahneman, D. et. al., Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können, Siedler Verlag… …Entscheidungsvorbereitung Wichtige Entscheidungen werden formal getroffen und entsprechend dokumentiert. In umfangreichen Aufstellungen ist festgehalten, wer welche… …Entscheidungen treffen darf, durch wen eine Kontrolle und finale Freigabe erfolgt, stehts am Prinzip der Funktionstrennung und Unabhängigkeit orientiert. So… …notwendig und richtig dieses Vorgeben ist, bleiben jedoch wesentliche Parameter unberücksichtigt, welche bei grundsätzlichen Entscheidungen zur Anwendung… …DACH-Staaten prägen. Unternehmensbesitzer wissen um die Notwendigkeit anderer Ansichten und Perspektiven, regen formal zum Widerspruch an; präferieren aber –… …Fachveröffentlichungen, trifft Berufskollegen, die vergleichbare Entscheidung betroffen haben, und man kennt den geglückten oder missglückten Ausgang. Zwar wird jeder, der… …einen Vorschlag macht, grundsätzlich an dessen Sinnhaftigkeit und Durchsetzbarkeit glauben, dennoch sollte eine Ablehnung nicht negativ aufgefasst werden… …Weg muss gefunden werden. Dazu wird vorab eine Checkliste mit allen notwendigen Perspektiven und Informationen zusammengestellt, woraus sich einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Anspruch des umfangreichen Werkes ist, die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte dieser Optimierung darzustellen. Gerade der letzte Aspekt… …„Compliance, digital“ an, so fällt zunächst eine relativ konventionelle Herangehensweise auf. Ausgehend von den allgemein bekannten Compliance-Strukturen und… …-Standards wird diskutiert, wie man die Abläufe im Compliance-Management digitalisieren kann. Dies beginnt mit einem Dokumentenmanagement und einer… …, wann Straftaten begangen werden und frühzeitig Alarm schlagen. Natürlich sind diese Gedankenexperimente im Rahmen des geltenden Datenschutzes zu denken… …sich juristische Entscheidungen ebenfalls digitalisieren und letztlich stark beschleunigen. Neben den zu kurz kommenden ökonomischen Aspekten der Legal… …Tech wird nur vereinzelt auf die ethischen Probleme eingegangen, die mit Digitalisierung und Anwendung von Algorithmen einhergehen. So wird beim… …durch ein Muster, was auf einem eigentlich irrelevanten Kriterium beruht, verzerrt entscheiden. Dieser Unterschied zwischen Kausalität und Korrelation… …aktuelle Wissensgebiete kompetent und kompakt zusammenfasst. Da aufgrund der hohen Innovationsgeschwindigkeit in dem Bereich davon auszugehen ist, dass Teile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück