COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (164)
  • eBook-Kapitel (26)
  • News (17)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten PS 980 deutschen Berichterstattung Institut Governance Praxis Revision internen Instituts interne deutsches Fraud Anforderungen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    School GRC

    …daraus resultierenden Änderungen für die Praxis erfahren. Lernen Sie, wie eine rechtssichere Umsetzung des aktuellen Vergaberechts aussieht, welche Regeln…
  • Vom reaktiven Instrument zur gelebten Cybersicherheit

    …seien schwerwiegend, das erfordere einen systematischen Managementansatz. Wie Cybersicherheit in der Praxis funktionieren kann, zeigte Hermann Huber. Der…
  • Messbarkeit von Compliance-Zielen bislang oft unterbewertet

    …Praxis nicht bewährt. Eine Mischung aus qualitativen und quantitativen Zielsetzungen hat sich durchgesetzt. 54 Prozent der Teilnehmenden mit definierten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2023…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …Praxis teilweise große Probleme. Sie ist vor allem auch deshalb schwierig, da sich die Ebenen gegenseitig beeinflussen. Die gewählte Strategie hat immer… …Prozessen. Obwohl diese Anforderung zunächst banal erscheint, ergeben sich hier in der Praxis erhebliche Umsetzungsprobleme. Wiederum am oben dargestellten… …Beispiel der Corporate Governance der Vorstandsver- gütung wird erkennbar, dass Regelungen zwar gut gemeint sein können, ihre Umsetzung in der Praxis jedoch… …, dass durch die Führungsprozesse alle vier Steuerungshebel in entsprechender Form berücksichtigt werden. In der Praxis lässt sich oftmals feststellen… …Durchsetzungs- macht im Unternehmen fehlt. Dies schadet, wie oben besprochen, der Glaub- würdigkeit der Regeln. In der Praxis führt dies dazu, dass die… …zurück. – Die Ausgestaltung der Diagnostic Control Systems ist in der Praxis noch am weitesten fortgeschritten. Jedoch zeigen sich in der Praxis hier auch… …Ziele der Organisation beschrieben werden. In der Praxis er- gibt sich hieraus zumeist ein iteratives Verfahren: Im Rahmen der Gestaltung der Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der TU Dortmund 102 • ZCG 3/23 • Management Governance Kodizes c In der Praxis ist zu beobachten, dass auch… …von dem Beginn der Diskussion um Governance Kodizes bis heute. 8 In der Praxis ist zu beobachten, dass auch im dritten Sektor einige Governance Kodizes… …empirischen Sozialforschung, 2019, S. 634. 17 Vgl. Kuckartz, Qualitative Inhaltsanalyse. ­Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 2018, S. 205. 18 Weitere… …, Corporate-Governance- Management – Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung, 2014, S. 13 f. 24 Vgl. Welge/Eulerich, Corporate-Governance- Management – Theorie und… …Praxis der guten Unternehmensführung, 2014, S. 11. auch ein Bedarf gesehen, Verantwortlichkeiten zu delegieren und entsprechenden Verantwortlichen zu… …unterschiedlicher Faktoren – vor allem „Ehrenamtlichkeit/keine Bezahlung“, „Mitgliederschwund der Kirchen“ und „hohe fachliche Anforderungen“ – in der Praxis zudem… …einer christlichen Identität oder der Sinnhaftigkeit des Unternehmens, in der Praxis in der Regel parallel und getrennt voneinander bearbeitet würden. So… …Schritt wurde aufgezeigt, dass in der Praxis Bedarfe für weitergehende Steuerungsinstrumente bestehen. Im dritten Schritt wurde auf dieser Grundlage… …Vertretern aus Wissenschaft und Praxis entwickelt wurde. Aufgrund der dargestellten hohen sozioökonomischen Re- 26 Deutscher Public Corporate Governance… …Musterkodex, https://pcg-musterkodex.de/ (Abruf: 12.4.2023). levanz von NPOs erscheint es als eine wichtige Aufgabe für Forschung und Praxis, auch für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …entwickelt und von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden können. Es ist jedoch fraglich, inwiefern diese in der Praxis für die Datenübermittlungen bisher… …DSGVO nennt dabei verschiedene geeignete Garantien. Neben den in der Praxis eingesetzten Standarddatenschutzklauseln (bzw. Standardvertragsklauseln) und… …der Praxis keine Rolle, weil es schlicht keine genehmigten Zertifizierungsverfahren gab. Bis dahin ist es nämlich ein langer Weg: Die EDSA-Leitlinien… …nicht zu erwarten. Die Umsetzung ist von umfassenden – in der Praxis wohl nur schwer zu bewältigenden – Überprüfungen durch den Datenexporteur abhängig… …automatisch erstellten Score-Werts durch eine Auskunftei voraus. Aber welchen Einfluss hat diese in der Wirtschaft gängige Praxis tatsächlich für die betroffene… …Kreditinstitut rein formalen Charakter habe. In der Praxis schlage das Scoring also auf die spätere Entscheidung des Kreditinstituts durch. Mit dieser Auslegung… …zugeschrieben, als es bislang in der Praxis üblich war. Jedenfalls werden die ein Scoring durchführenden Unternehmen dies, eine ähnliche Bewertung des EuGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Schema verwenden Grover et al.75 Diese Ansätze erwei- sen sich in der Praxis jedoch als zu grobgranular, da insbesondere die Domäne- Infrastruktur sehr… …Leistungen über einen Service-Katalog erfolgen. Die reine Umlage der IT-Kosten wird in der Praxis seltener angewendet: dieser Methode mangelt es an… …IT-Abrechnung festzuhalten, dass in der Praxis die IT überwiegend formal als Cost Center geführt wird, und die Verrechnung der IT-Kosten oft leistungsorientiert… …und auf Basis der Plankosten erfolgt. Symptome für Mängel der Governance In der Praxis lassen sich typische Symptome erkennen, wenn grundlegende… …folg stellt nach der Stakeholderanalyse den zweiten zentralen Aufgabenblock dar. Eine bereits seit Langem existierende und in der Praxis bewährte Methode… …in der Praxis feststellen, dass sich die Unternehmen typischerweise in allen Modi gleichzeitig befinden. Dies ist eine Erweiterung der bestehenden… …nicht als einmaliges Projekt begriffen werden. Vielmehr zeigt sich in der Praxis, dass diese Analyse als Grundlage eines kontinuierlichen strategischen… …Balanced Score- card (BSC) oder Objectives and Key Results (OKR) verwendet.92 Abschließend sei noch angemerkt, dass aufseiten der IT in der Praxis vielfach… …entscheiden diese Teams im Rahmen des sogenannten Product Backlog eigenständig über die Priorität der anstehenden Arbeiten. In der Praxis erscheint jedoch die… …Kostenmanagement, das auf eine langfristige Gestaltung der IT-Kosten etwa durch Benchmarks oder Zielkosten ausgerichtet ist. Zum anderen wird in der Praxis vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    ESG: Ein neues Hauptthema für Risk, Fraud und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Praxis. Dabei geben sie wertvolle Tipps, wie man die neuen Pflichten in den Unternehmen umsetzen kann. Allerdings haben ESG- Themen nicht nur eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Künstliche Intelligenz und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kommunikation zu tun hat, zeigen nicht nur die Standards (sei es IDW PS 980 oder ISO 37301). Es lehrt auch die Praxis. Allerdings tun sich viele…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück