COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (443)
  • Titel (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (308)
  • News (81)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Banken Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Unternehmen interne deutsches Revision Management Rechnungslegung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

444 Treffer, Seite 6 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich?

    Eine Analyse der Auswirkungen von Revisionsleiterwechseln
    Benjamin Fligge
    …Beachtung. In diesem Beitrag liefere ich einen Überblick über eine kürzlich veröffentlichte Studie von Lobo et al. (2022), welche die Rolle des… …Revisionsleiters analysiert. Die Autoren finden darin heraus, dass der Wechsel des Revisionsleiters die Qualität der Internen Revision beeinträchtigen kann. Sie… …stellen dabei Kontinuität auf der Position des Revisionsleiters als wichtige Determinante der Wirksamkeit der Internen Revision heraus. 1. Die Rolle des… …Revisionsleiters Die Aufgabe des Revisionsleiters ist es, die Interne Revision zu führen. Dies umfasst unter anderem die Koordination der Revisionsarbeit, die… …, gelten Revisionsleiter zusätzlich als Vorbilder für ethisches Verhalten sowie Repräsentanten der Muttergesellschaft und des Vorstands. Daher wird von ihnen… …: IT-Kenntnisse, Branchenwissen und Berufserfahrung werden jedoch als besonders wichtig erachtet. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des Revisionsleiters ist die… …Ergebnisse in Abbildung 2 zeigen hierbei, dass Revisionsleiter nahezu immer bei den Sitzungen des Risk Committee und des Compliance Committee eingebunden sind… …. Im Durchschnitt nehmen Revisionsleiter zudem an ungefähr drei von vier Sitzungen des Prüfungsausschusses teil sowie an jeder zweiten Aufsichtsrats-… …einer funktionierenden Internen Revision. In dem nächsten Kapitel werden daher die Auswirkungen diskutiert, die ein Wechsel des Revisionsleiters haben… …kann. 2. Auswirkungen durch den Wechsel des Revisionsleiters Dadurch, dass der Revisionsleiter die Arbeit der Internen Revision koordiniert und steuert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung

    Bedeutung im Rahmen der bilanziellen Folgebewertung von Beteiligungen
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …betriebswirtschaftlich anerkannten Methoden der Unternehmensbewertung (UB) zurückgegriffen werden kann, ist zu berücksichtigen, dass die Konventionen des Handelsrechts… …, des Steuerrechts und der IFRS Einfluss auf die Anwendbarkeit des Instrumentariums der UB für Zwecke der Rechnungslegung ausüben. Im vorliegenden Beitrag… …Unterschreiten des betreffenden Buchwerts am Bilanzstichtag eine entsprechende Abschreibung in Höhe des Differenzbetrags zwischen Buch- und Vergleichswert auslösen… …auch immaterielle Vermögensgegenstände (z. B. Patente, Lizenzen) und vermietete Gegenstände des Anlagevermögens zu nennen, bei denen sich aus Käufer- und… …: Grottel/Justenhoven/Schubert/Störk (Hg.), Beck’scher Bilanzkommentar, 2022, Rz. 308 zu § 253 HGB. schreibungen bis zur Höhe des gesetzlich zulässigen Werts ausgelöst werden. 2… …unter dem Posten A.III.5. „Wertpapiere des Anlagevermögens“ (§ 266 Abs. 2 HGB) auszuweisen, wenn es sich um Wertpapiere handelt. Andernfalls kommt ein… …Ausweis unter einem anderen Posten des Anlagevermögens in Betracht. Als Beteiligungen gelten nicht nur Anteile, die in Wertpapieren (z. B. Aktien) verbrieft… …Personengesellschaften) erfasst. Im Zusammenhang mit der Darstellung von Beteiligungen muss auf den gesonderten Ausweis des Postens A. III. 1. „Anteile an verbundenen… …Unternehmen“ (§ 266 Abs. 2 HGB) eingegangen werden. Dieser Posten stellt einen Spezialfall des separaten Ausweises von Beteiligungen im handelsrechtlichen… …verbundene Unternehmen i. S.d Dritten Buchs des HGB als solche Unternehmen definiert, die als Mutter- oder Tochterunternehmen nach § 290 HGB in einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …offengelegt, müssen diese „Empfänger“ i. S. d. Art. 4 Nr. 9 DSGVO bei der Beantwortung des Auskunftsersuchens konkret benannt werden. Die Entscheidung des… …Gerichts beruht auf einer Vorlagefrage des österreichischen Obersten Gerichtshofes zur Auslegung des Art. 15 Abs. 1 lit. c DSGVO. In dem Ausgangsrechtsstreit… …Kernfrage des Verfahrens deshalb, ob der Verantwortliche zur Nennung der (ihm bekannten) konkreten Empfängeridentität verpflichtet ist oder sich wahlweise auf… …die Mitteilung der Empfängerkategorie beschränken kann. Aus Sicht des EuGHs ist zunächst die Bedeutung des Auskunftsrechts als Einfallstor für die… …leistet einen wichtigen Beitrag zur praktischen Verwirklichung des Grundgedankens transparenter Datenverarbeitung, setzt dafür jedoch umfassende Transparenz… …voraus. Im Unterschied zu den Informationspflichten aus Art. 13, 14 DSGVO liege das Wahlrecht zwischen Empfänger und Empfängerkategorie im Rahmen des… …Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO außerdem bei dem Betroffenen. Insgesamt leitet der EuGH so das Recht des Betroffenen her, Informationen über die konkreten… …konkreter Empfänger. Einschränkungen der Offenlegungspflicht ergeben sich aus Sicht des Gerichts im Hinblick auf die gesellschaftliche Funktion des… …die konkreten Empfängeridentitäten möglich ist. Aus Sicht des EuGH ist dies „insbesondere“ dann der Fall, wenn die Datenempfänger noch nicht bekannt… …oder exzessiven Ersuchen die Auskunftserteilung gemäß Art. 12 Abs. 5 lit. b DSGVO verweigert werden kann. Die praktische Relevanz des Urteils ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management-Systeme auch in KMU

    Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss… …Organisationsstruktur im Unternehmen schaffen, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass Geschäftsleitende jederzeit Überblick über… …die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Gesellschaft haben. Notwendig ist ein Überwachungssystem, mit dem Risiken für den Fortbestand des… …Unternehmens erfasst und kontrolliert werden können. Dies ergibt sich bereits aus einem Urteil des BGH vom 20.2.1995 (II ZR 9/94). Eine gesetzliche Verpflichtung… …Richtlinien dort schaffen, wo Gefahren drohen, dass das Unternehmen in welcher Art auch immer geschädigt wird. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist… …Berechnung, Deklaration und Zahlung von Steuern an die zuständigen Steuerbehörden. Zudem ist ein solches Internes Kontrollsystem eine Vorgabe nach § 1 des seit… …. Auch KMU benötigen ein CMS Ein Urteil des OLG Nürnberg vom 30.3.2022 stellt zudem klar: Der Geschäftsführer einer GmbH muss ein CMS einrichten. Das gilt… …Geschäftsführer der Komplementär-GmbH auf Grundlage des § 43 GmbHG geltend gemacht. Die Klägerin vertrieb Mineralölprodukte und gab an Kunden Tankkarten mit einem… …Schadensersatz damit, dass der beklagte Geschäftsführer den Mitarbeiter nicht ausreichend überwacht habe. So hätte er insbesondere die Einhaltung des… …delegiert werden können. Beispielsweise sind bestimmte Entscheidungen wie die Erstellung des Jahresabschlusses oder die Einberufung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Fraud Triangle als Reflexionsmodell

    Strategien zur Stärkung der individuellen Unabhängigkeitskompetenz im Aufsichtsrat
    Benjamin Knull
    …im eigenen Gremium. In dem vorliegenden Artikel werden zunächst die grundlegenden psychologischen Phänomene des Fraud Triangles erläutert, die die… …Unabhängigkeit des individuellen Aufsichtsratsmitglieds und die Kultur innerhalb des Gremiums negativ beeinträchtigen können. Sodann werden Lösungsstrategien… …Betriebswirtschaftlern liegt der Erklärungsschwerpunkt des Druckfaktors häufig auf einer finanziellen Not des Mitarbeitenden. Tatsächlich liegt die psychologische… …Tat als gering einschätzen und II. über die Kompetenzen und Berechtigungen verfügen, um die Gelegenheit verwirklichen zu können. Im Fall des erwähnten… …entsprechenden Abteilung im Benjamin Knull M. Sc., CFE, Forensischer Ermittler, akkreditierter Europol-Experte, Leiter des Institutes für Governance & Psychologie… …verstandesmäßig, logisch und sinnvoll begründet werden kann. Nach der Tat sorgt die Rationalisierung indes für eine Neutralisierung des möglicherweise aufkommenden… …. Tina Kleingarn hatte vor dem Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags zum Wirecard-Skandal ausgesagt, dass dem Aufsichtsrat Informationen zu… …. Gleichzeitig mussten Entscheidungen zu bedeutsamen M&A- Transaktionen binnen 24 Stunden nach Konsultation des Aufsichtsrats getroffen werden. Bei dieser… …bedeutsamer, zumindest innerhalb des eigenen Gremiums einen sicheren Raum zu schaffen, in dem die Vorgänge des Unternehmens, über die es abzustimmen gilt, offen… …besprechbar gemacht werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Aufsichtsratsmitglieder durch die Erfüllung der drei Aspekte des Fraud Triangles ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregistergesetz soll verbessert werden

    …Das berichtet der Informationsdienst des Bundestags (hib). In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und… …Zuwendungen von juristischen Personen. Professor Philipp Austermann von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung sagte, er habe den Eindruck, dass… …Gesetzentwurf vorgelegt Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben einen Gesetzentwurf zur Änderung des Lobbyregistergesetzes vorgelegt. Der… …Entwurf soll am 23.6.2023 in erster Lesung beraten werden, teilt der Informationsdienst des Bundestags jetzt mit. mehr …… …Stiftung&Sponsoring 15.06.2023 Lobbyregistergesetz: Eine Bestandaufnahme aus der Sicht von NPOs Seit dem Inkrafttreten des Lobbyregistergesetzes sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Compliance-Management-Systeme

    Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss rechtmäßiges Handeln… …, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass der Geschäftsleiter jederzeit Überblick über die wirtschaftliche und… …finanzielle Lage der Gesellschaft hat. Notwendig ist ein Überwachungssystem, mit dem Risiken für den Fortbestand des Unternehmens erfasst und kontrolliert… …werden können. Dies ergibt sich bereits aus einem Urteil des BGH vom 20.2.1995 – II ZR 9/94. Eine gesetzliche Verpflichtung zu CMS kann auch für… …, das Unternehmen in welcher Art auch immer zu schädigen. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist also längst nicht mehr dem Zufall, dem… …die zuständigen Steuerbehörden. Außerdem ist ein solches Internes Kontrollsystem (IKS) eine Vorgabe nach § 1 des seit 2021 geltenden Gesetzes über den… …Risikomanagementsystem (RMS) mit einer kulturellen Klammer. 2. Auch KMU benötigen ein Compliance-Management-System Ein Urteil des OLG Nürnberg vom 30.3.2022 stellt zudem… …GmbH & Co. KG Schadensersatzansprüche gegen den Geschäftsführer der Komplementär-GmbH auf Grundlage des § 43 GmbHG geltend gemacht. Die Klägerin vertrieb… …überwacht habe. So hätte er insbesondere die Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips fordern müssen. Zudem habe er im Rahmen der Unternehmensorganisation Kontroll-… …Pflichten eines Geschäftsführers delegiert werden können. Beispielsweise sind bestimmte Entscheidungen wie die Erstellung des Jahresabschlusses oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelles zum Insolvenzstrafrecht – Tagungsbericht zum 7. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 02.11.2023

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …diesjährige Kölner Insolvenzstrafrechtstag statt, wiederum als Gemeinschaftsveranstaltung der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV), des… …Deutschen Instituts für Insolvenzstrafrecht e.V. (DIAI), des Kölner Anwaltvereins (KAV) und der ZInsO. Die hohen Erwartungen der mehr als 60 Teilnehmer wurden… …Rechtspflege im BMJV, wie schon in den vergangenen Jahren einen umfassenden Überblick zu aktuellen Entwicklungen des Insolvenz- bzw. Insolvenzstrafrechts in… …Deutschland und Europa. 1. Europarechtliche Aspekte Die Referentin erörterte zunächst ausführlich den Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlaments… …und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrecht, 1 der zum einen das Ziel verfolgt, die Kapitalmarktunion voranzutreiben und… …Gläubiger im Mittelpunkt stehen. Zwar räumt der Entwurf den nationalen Gesetzgebern einen gewissen Spielraum für die rechtliche Ausgestaltung des… …mehr beim BGH sondern beim EuGH liegen. Der Richtlinienentwurf befasst sich ebenfalls mit dem Asset-Tracing, also den Möglichkeiten, Vermögenswerte des… …eine Vorbereitungs- und eine Liquidationsphase, eine zügige Liquidation aller Vermögenswerte des Schuldners ermöglichen. Zwar behält dieser in der… …etwa Lissner, ZInsO 2023, 1610; Heyer, ZVI 2023, 85; s. auch Pape/Pape, ZInsO 2023, 926. 3 Zur Informationsgewinnung des Insolvenzverwalters Kramer, ZRI… …Abwicklung übernehmen, an deren Ende die schuldenfreie Übernahme des betroffenen Unternehmens durch den Käufer stehen soll. Aus der Sicht von Graf-Schlicker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Verständnis des Begriffs „NPO“ theoretisch definiert werden. Sodann folgt eine deskriptive Ana- lyse des dritten Sektors in Deutschland und es werden… …ausgewählte Problembe- reiche von NPOs vorgestellt – auch auf Basis des theoretisch-konzeptionellen Umfeldes der Nonprofit-Governance. Schließlich wird der… …zu haben, obwohl die Verwendung des Begriffs NPO bis in die 1970er Jahre reicht.1Diese Arbeit folgt der Definition von Eɪᴄʜʜᴏʀɴ (2001, S. 45-50), da… …Sinne sind auch Formalziele in NPOs nicht völlig irrelevant, sondern Nebenbedingun- gen, „um die Funktionstüchtigkeit des Wirtschaftssubjektes dauerhaft… …Stellung von NPOs zwischen Markt und Staat und begründet somit auch den Terminus des dritten Sektors.8 Da die beiden vorgenannten Kriterien oft auch von… …inkludiert die weite Definition des NPO-Begriffs dann auch einige öffentliche Unternehmen, die der Zwangsgemeinschaft des Staates oder anderer… …Gebietskörperschaften entspringen.9 Die Verwendung des Terminus „NPO“ folgt im weiteren Verlauf der Arbeit aber der engen Begriffsdefinition. Ebenfalls in Ähnlichkeit zu… …nennen, aber auch die Arbeiterwohlfahrt (AWO) oder der Deutsche ParitätischeWohlfahrtsverband.11 1.2 Quantitatives Porträt des dritten Sektors in… …aktuellen Daten fehlt. So referenzieren auch jüngere Publikationen immer wieder auf die Da- tenbasis des John Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project… …. bereits im Zeitraum zwischen 1990 und 1998 entstanden ist.12 Die jüngste für eine Deskription des dritten Sektors geeignete Datenbasis wurde vom Statisti-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungssicherung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Instrumente der Zahlungssicherung, die das Risiko des Zahlungsausfalls verringern sollen, primär aus der Sicht des Gläubigers/ Zahlungsempfängers dargestellt… …Risikoappetit des Unternehmens entsprechen- den Balance zwischen Zahlungssicherheit und kundenfreundlichen Zah- lungsbedingungen bzw. Beschränkung des Umsatzes zu… …Zahlungsausfallrisiken? � Passen die Prozesse und Vorgaben des Risikomanagements zum Risiko- appetit des Unternehmens? � Existieren im Unternehmen klare Vorgaben über die… …Zahlungsunwilligkeit nicht nachkommt. � Besteht ein effektiver und effizienter interner Prozess zur aktiven Steue- rung des Kreditrisikos (Kunde)? Wird dieser Prozess… …hinsichtlich Zahlungsmoral und Vertragstreue be- rücksichtigt werden. � Sind Art der vereinbarten Zahlung und Konditionen von der Bonitätsein- stufung des… …oder Übergabe an Inkassounternehmen). � Ist unter Berücksichtigung der Kosten und des Nutzens erwogen worden, Forderungen im Rahmen von… …der Erfüllung des Geschäfts nach erbrachter Leistung erfolgt daher keine Gegenleistung, da die vom Schuldner angewiesene Zahlung beim Transfer untergeht… …. Dieses Risiko entsteht zusätzlich zum Kreditrisiko des Kunden während der Abwicklungsperiode. Das Risiko ist insbesondere bei hohen Transaktionsvolumen und… …zur aktiven Steue- rung des Kreditrisikos (Bank)? Wird dieser Prozess befolgt? Ein solcher Prozess sollte insbesondere die nachfolgenden Punkte berück-… …Fremdwährungsrisiken. Liquiditätsnahe Instrumente 97 6.3 Liquiditätsnahe Instrumente 6.3.1 Vorauskasse/Anzahlungen Aus der Sicht des Verkäufers wird durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück