COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (174)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • News (27)
  • eBook-Kapitel (23)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

    Über die Strukturen und Aufgaben einer spezifischen Datenschutzaufsichtsbehörde im Bereich der evangelischen Kirche
    Michael Jacob
    …abschließende Prüfung erfolgten in den jeweils zuständigen Außenstellen und endeten mit entsprechenden Abschlussschreiben an die geprüften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …soll dies keine vollständige Prüfung der Angemes- 258 ZIR 06.23 Nachhaltigkeitsberichterstattung REGELN senheit und Wirksamkeit der gesamten… …Prüfungsstandards 980 ff. herausgegeben, die seither für eine freiwillige Prüfung derartiger Systeme herangezogen werden können. 15 In Art. 11 der geplanten CSDDD… …Realität eine sorgfältige Prüfung der gesamten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung nach § 171 Abs. 1 AktG wahrnehmen kann. 18 Hierbei wird unter… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, DStR, 40/2021, S. 2364 – 2371. Velte, P. (2021): Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Entwurf einer „CSR-Richtlinie 2.0“, WPg, 10/2021, S… …ler%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=611&c Hash=923d79b328fb707e95bfcd1c3a78cfc7 (Stand: 15.09.2023). Velte, P. (2023): Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Lagebericht. Externe Prüfpflicht: Nachhaltigkeitsberichte werden zukünftig in gleicher Weise wie finanzielle Berichte einer unabhängigen Prüfung unterzogen… …werden. Zunächst ist eine Prüfung mit eingeschränkter ­Sicherheit (Limited Assurance) vorgesehen, längerfristig wird mit einem höheren Maß an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Der rechtshilferechtliche Spezialitätsgrundsatz im Steuerstrafrecht: eine kurze Einordnung der CumEx-Entscheidung des 1. Strafsenats, 1 StR 187/23 v. 20.9.2023

    Rechtsanwalt Mayeul Hiéramente
    …Anlass für eine intensivere Prüfung geben. 19 Im Rahmen der Überprüfung der beiderseitigen Strafbarkeit prüft der ersuchte Staat dann eine Strafbarkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Interne Untersuchungen

    Spannungsfeld zwischen der Dauer einer Untersuchung und dem Beginn der Kündigungserklärungsfrist
    Christian Miege
    …aufwendig werden. Das betrifft z. B. den inhaltlichen Umfang, die praktische Durchführung und rechtliche Fragestellungen. Eine solche Prüfung kann dann einige… …Zeit dauern. Sofern als Folge der Prüfung persönliche Sanktionen (vor allem natürlich eine außerordentliche fristlose Kündigung) gegen Mitarbeitende… …vorgegebenen Erkenntnisinteresse zu Ende zu führen. Soweit die Prüfung unternehmensbezogene (Präventions-)Ziele verfolge, diene sie grundsätzlich nicht mehr der… …Prüfung treffen zu müssen, abzuwägen sein. Die intern Ermittelnden müssen selbst abwägen und ihre Stakeholder bei dieser Abwägung beraten, ob der Fokus auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Continuous Auditing: Ein Anwendungsbeispiel

    Wie kann Continuous Auditing in der Internen Revision eingesetzt werden und welche Grundvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
    Vanessa I. Lopez Kasper
    …zwischen dem Eintritt des prüfungsrelevanten Ereignisses sowie dessen Prüfung und einhergehender Berichterstattung zu reduzieren oder vollständig zu… …Prüfungstiefe verbessern: Die Charakteristika von CA (Zeitnähe, Kontinuität und Automatisierung) ermöglichen eine Prüfung der kompletten Grund­ge­samtheit [Rezaee… …ausführt, um Ausnahmen zu identifizieren, die einer Prüfung bedürfen [Alles / Kogan / Vasarhelyi (2008)]. Vanessa I. Lopez Kasper, M. Sc., ist… …müssen und damit ein hohes finanzielles Schadenspotenzial bergen. Um dieses Potenzial zu verringern, müsste demnach eine monatliche Prüfung des… …Revisionsprozess aus, wodurch eine vollumfängliche Prüfung aller zu berücksichtigenden Informationen – vor der Implementierung von CA – nahezu unmöglich war… …. Schließlich berichten die Autoren, dass sich CA nicht nur positiv auf die Effektivität und die Effizienz der Prüfung 5 ausgewirkt hat und einen finanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware
    Roger Odenthal, Kay Odenthal
    …Anwendungsbeispielen für KI-Einsatz in der Prüfung wird man in erster Linie bei Wirtschaftsprüfern und Anwendungsfeldern innerhalb der Jahresabschlussprüfung fündig… …und Belegerfasser sowie weitere ableiten lassen. Diese Grundlage ermöglicht es, einfache Modelle zu synthetisieren und erfolgreich in der Prüfung… …verwendeter Benutzerkennung aufgeführt. 4.5 Grafische Beziehungsanalysen und KI-Technik für die Prüfung Einen interessanten Anwendungsbereich für KI- Analysen… …Umfeld fortschrittlicher digitalisierter Prüfung stel­len sich Fragen zu Positionierung verbreiteter Prüfsoftware oder vergleichbarer Analysetechniken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ESG und Compliance

    Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken
    Björn Andressen, Jürgen Mai, Kristina Mitsel-Bukowski, Thomas Rostalski, u.a.
    …und vom Markt anerkannte Quellen, die einer Prüfung von NGOs und Verbraucherschutzverbänden standhalten, können geeignete Nachweise sein. 5. Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Die Datenverarbeitung des Auftragsverarbeiters zu „eigenen“ Zwecken – Überblick zu Möglichkeiten und Grenzen

    Erik Petersen
    …datenschutzrechtlichen Herausforderungen für Verantwortliche und Anwender, betont aber auch gleichzeitig, dass bei der Prüfung insbesondere die Frage der Rechtsgrundlage…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung

    Der Einsatz von Perpetual KYC-Prozessen als Antwort auf steigende Anforderungen im Kampf gegen Geldwäsche
    Dr. Camillo Werdich
    …Abschneiden Deutschlands bei der Prüfung durch die FATF (Financial Action Task Force on Money Laundering) im Jahr 2011 zurückzuführen ist. Mit dem Angriff… …einer Strafe von 52 Millionen US-Dollar verurteilt wurde, da sie bei mehr als 1.000 Kunden keine weitere Prüfung durchführte. Als Grund für diese… …PEP-Liste (PEP steht für Politically Exposed Person), wird die Prüfung ausgeweitet (Enhanced Due Diligence) oder die Geschäftsbeziehung abgelehnt oder beendet… …vollzogen. Anfangs folgte auf die erste Prüfung eines Kunden eine erneute Prüfung nach einem bestimmten Zeitraum. Mit der Zeit wurde dieser Zeitraum genauer… …definiert, sodass heute die Prüfung nach ein, zwei oder drei Jahren je nach Risikoklasse der Mindeststandard ist. Dank neuer Technologien ist dieser Ansatz… …. 2.4 Vorteile von P-KYC Zu den Vorteilen von P-KYC gehört die Automatisierung des gesamten Prozesses dieser regelmäßigen Prüfung. Und das unabhängig… …menschliche Prüfung erfordert, sinkt der Aufwand für die GwG-Verpflichteten substanziell. Dies setzt wiederum Kapazitäten frei, die für andere… …Kunden kontinuierlich zu überprüfen. Damit ist das Vorgehen nicht mehr reaktiv (periodische Prüfung in bestimmten Zeiträumen), sondern proaktiv, da jede… …Dokumenten: Mittels OCR werden Dokumente maschinenlesbar gemacht und durch Algorithmen ausgewertet (beispielweise, ob ein Pass abläuft). f Prüfung öffentlicher… …Information: Öffentlich verfügbare Daten in externen Datenquellen werden durch Datenbankschnittstellen (APIs) abgefragt. f Prüfung von Sanktionslisten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück